Rote Karte für veraltete Kanaltechnik
Zum 13. Mal richtete die Werner Vollert GmbH die Fachtagung „Praktische Kanalisationstechnik – Instandhaltung von Kanalisationen“ in der Aco Academy in Büdelsdorf aus. Die Vorträge zu verschiedenen Themen rund um die Entwässerungsinfrastruktur stießen auf großes Interesse – und als Highlight erklärte Starschiedsrichter Urs Meier, wie man nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im Unternehmen die richtige Linie findet.

Rund 150 Interessierte fanden sich auf Einladung von Wevo-Geschäftsführer Jens van der Walle auf der Tagung ein. Die Veranstaltung bot eine der seltenen Gelegenheiten, sich im nördlichsten Bundesland intensiv mit Themen der Entwässerungsinfrastruktur auseinanderzusetzen. Auffällig war der außergewöhnlich hohe Anteil von Teilnehmern aus kommunalen Verwaltungen und Planungsbüros, die mit über 95 Prozent die Liste der Anwesenden dominierten.
Herausforderungen für Kommunen

Den Auftakt machte an diesem Tag Olav Kohlhase vom schleswig-holsteinischen Umweltministerium. Er berichtete über die Neufassung der Kommunalabwasserrichtlinie, die zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist und deren Umsetzung viele Kommunen aktuell umtreibt. Die Richtlinie stellt Kommunen vor die Herausforderung, ihre Abwasserinfrastruktur innerhalb kurzer Zeit an die verschärften Anforderungen anzupassen. Insbesondere finanzielle Engpässe und technische Umsetzbarkeit sorgen dabei für Diskussionen.

Über ein weiteres Gesetz informierte Jörg Bülow vom Gemeindetag in Schleswig-Holstein. Sein Vortrag drehte sich um das von der Ampelkoalition beschlossene Wärmeplanungsgesetz. Dieses verpflichtet Kommunen dazu, bis 2028 konkrete Pläne für eine klimaneutrale Wärmeversorgung vorzulegen. Dabei sehen sich viele Gemeinden mit der komplexen Aufgabe konfrontiert, umfassende Daten zu sammeln und sektorenübergreifende Strategien zu entwickeln. Insbesondere kleinere Kommunen stehen vor der Herausforderung, die personellen und finanziellen Ressourcen hierfür bereitzustellen.
Urs Meier lehrt das Entscheiden

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war für viele der Auftritt des renommierten Schweizer Schiedsrichters Urs Meier. In seinem Vortrag ließ er die spannendsten Entscheidungen seiner Karriere Revue passieren und schlug dabei immer wieder eine Brücke zur Bedeutung schneller und richtiger Entscheidungen in Unternehmen. Besonders interaktiv wurde es, als Meier das Publikum einband: Er zeigte Videosequenzen aus Fußballspielen, bei denen die Zuschauer selbst entscheiden konnten, ob sie eine gelbe Karte, eine rote Karte oder gar keine Strafe verhängen würden. Die Diskussionen im Anschluss zeigten, wie unterschiedlich Entscheidungen wahrgenommen werden und wie wichtig klare Regeln und eine gute Entscheidungsbasis sind – sei es auf dem Spielfeld oder im Berufsalltag.
Modernste Technik im Kanal

Um Zukunftsvisionen ging es, als Arno Jugel von IBAK über verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz sprach, die derzeit im Unternehmen entwickelt werden. Für die Automatisierung der Zustandserfassung wird bereits testweise das System „ArtIst“ eingesetzt, das Schäden und Auffälligkeiten eigenständig erkennen und dokumentieren kann. Ein weiteres Projekt des Unternehmens ist „aiControl“, ein System, das die Kamerasteuerung in Kanälen automatisieren soll und so eine präzisere und effizientere Inspektion ermöglicht. Zudem arbeitet IBAK an einer Anwendung, die Alterungsprozesse von Kanalnetzen vorhersagen soll – ein Ansatz, der in der Instandhaltungsplanung enormes Potenzial birgt. Solche Technologien könnten langfristig nicht nur die Arbeitsabläufe in der Kanalinspektion vereinfachen, sondern auch erhebliche Kosten einsparen und den Ressourceneinsatz optimieren.

Moderne Technologien standen auch im Mittelpunkt des Vortrags von Tino Bermich von der Mauerspecht GmbH. Mithilfe zahlreicher Bilder und Videos veranschaulichte Bermich, welche beeindruckenden Möglichkeiten die Wasser-Höchstdruckstrahl-Technik bietet – von der schonenden Entfernung alter Beschichtungen bis hin zur präzisen Betonabtragung. Besonders hob er hervor, wie vielseitig Wasser-Höchstdruckstrahlen einsetzbar sind und wie sie gleichzeitig umweltfreundliche und effiziente Lösungen ermöglichen. Die Präsentation zeigte, dass diese Methode in vielen Bereichen eine echte Alternative zu herkömmlichen Verfahren darstellt.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete Michael Müller von Aco, der als Hausherr der Tagungsstätte die neuesten Entwässerungslösungen des Unternehmens vorstellte. Er präsentierte innovative Systeme für die Entwässerung von Fernstraßen, Tunneln und innerstädtischen Bereichen, die den aktuellen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz gerecht werden. Besonders betonte er die Vielseitigkeit der Lösungen, die nicht nur den Anforderungen an Wasserableitung und Verkehrssicherheit gerecht werden, sondern auch in Bezug auf Wartung und Langlebigkeit optimiert sind.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Die Fachtagung bot einen gelungenen Mix aus Fachwissen und praxisnahen Impulsen. Von aktuellen gesetzlichen Vorgaben über technologische Innovationen bis hin zu wichtigen Erkenntnissen aus der Entscheidungsfindung – die Teilnehmer konnten wertvolle Ideen für ihre tägliche Arbeit mitnehmen. Ein starker Austausch und neue Perspektiven für die Zukunft der Entwässerungsbranche machten die Veranstaltung zu einem rundum erfolgreichen Event.
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Alle wichtigen Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.