Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Feste Steighilfen in Probenahmeschächten von Abscheideranlagen?

Probenahmeschächte in Entwässerungssystemen sind oft auch Inspektions- oder Lüftungsschächte. Im Bereich der Industrie, wo Schachteinstiege meist nicht frei zugänglich sind, können für das geschulte und auf die Gefahren sensibilisierte Personal feste Einstiegshilfen sehr hilfreich sein - auch wenn dies normativ im Regelfall nicht vorgesehen ist.

Steighilfen in Probenahmeschächten: Betrachtung der normativen Regeln
Einstieg in einen Schacht (GET) | Foto: GET

Anzeige
Regenwassermanagement auf Bahnhöfen macht Stationen fit für die Zukunft

Regenwassermanagement auf Bahnhöfen macht Stationen fit für die Zukunft

Hauraton hat spezialisierte Lösungen, die bei der Neugestaltung von Bahnhöfen für ganzheitlichen Regenwassermanagement eingesetzt werden.


Oftmals enthalten Leistungsverzeichnisse Forderungen, die den normativen Vorgaben widersprechen oder in sich unschlüssig scheinen. Insbesondere im Bereich des Kanalbaus und der Abscheidetechnik legen die normativen Regelungen nicht nur technische Vorgaben fest, sondern berücksichtigen ebenfalls Aspekte der Arbeitssicherheit zur Sicherstellung der Unversehrtheit von Leib und Leben.

Eine häufig an die GET gestelltes und teilweise auch kontrovers diskutiertes Thema sind fest installierte Steighilfen in Probenahmeschächten hinter Abscheideranlagen, wobei selbige auch nicht selten in vorgeschalteten Revisionsschächten gefordert werden. Vor sowie in der Abscheideranlage entsteht das größte Risiko durch die hohe Wahrscheinlichkeit einer explosionsfähigen Atmosphäre. Im Probenahmeschacht – abhängig von Lage und Einbautiefe – entstehen Risiken durch Kanalgase. Die geltenden Vorschriften streben in beiden Fällen eine Minimierung des Gefahrenpotentials an.

In diesem Spannungsfeld will die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik (GET) mit Hilfe einer differenzierten Betrachtung möglicher Ausführungsvarianten Hilfestellung geben.

Grundlagen zu Abscheideranlagen

Einleitend finden Sie im Folgenden Auszüge aus den für Abscheideranlagen relevanten europäischen und nationalen/deutschen Regelwerken, welche zur Festlegung der Begrifflichkeiten maßgebend sind:

1. :
„Anlage, die einen Abscheider (Klasse I, Klasse II), einen Schlammfang und eine Probenahmestelle einschließt.“

2.
Tabelle 1: Komponenten von Abscheideranlagen

Komponenten

Zeichen

Schlammfang

S

Abscheider Klasse II

II, IIb (Abscheider mit Bypass)

Abscheider Klasse I

I, Ib (Abscheider mit Bypass)

Probenahmeschacht

P

3.
„Steigeisen bzw. andere Steigvorrichtungen dürfen in Abscheideranlagen nicht eingebaut werden. Im Bedarfsfall sind ortsbewegliche Steighilfen zu verwenden.“

Das bedeutet grundsätzlich: Per definitionem sind Probenahmeschächte gem. 1. und 2. eine Komponente bzw. ein Teil der Abscheideranlage.

Folglich gilt hierfür auch 3. DIN 1999-100, 5.2.2, m).

Differenzierte Betrachtung der GET

Fall 1: Frei zugängliche Grundstücke

Hierzu zählen u.a. Tankstellen, Waschplätze und jeder Standort ohne Aufsicht, welche durch unbefugte bzw. ungeschulte Personen, jederzeit betreten werden können. Diese Anlagen erfordern erhöhte Sicherheitsvorkehrungen, um einen unrechtmäßigen Schachteinstieg zu verhindern und daraus folgende Gefahren für Leib und Leben vorzubeugen.

Fall 2: Bewachte/gesicherte Grundstücke

Hierzu zählen Liegenschaften, die durch Unbefugte nicht ohne weiteres betreten werden können, z.B. Raffinerien, Flugplätze, Industrieanlagen etc. Es kann davon ausgegangen werden, dass das Personal über die Grundlagen der Gefahren sachkundig ist - ein Zutritt durch unbefugte/unkundige Personen ist damit sehr unwahrscheinlich.

In diesem Fall können Abweichungen von den grundsätzlichen Regelungen im Einzelfall in Betracht gezogen werden, um z.B. eine bessere und sicherere Zugänglichkeit bei Kontrollen, Wartungen und Reinigungen sehr großer Anlagen zu ermöglichen, auch wenn dies normativ im Regelfall nicht vorgesehen ist.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Fazit: Hier sind Steighilfen sinnvoll

Die Betrachtung der GET zeigt, dass das größere Gefahrenpotential eindeutig von öffentlich zugänglichen Grundstücken ausgeht. Hier ist die normative Forderung einzuhalten.

Da Probenahmeschächte in Entwässerungssystemen auch gleichzeitig die Rolle von Inspektions- oder Lüftungsschächten einnehmen, kann insbesondere bei großen Anlagen, die oft im Bereich der Industrie vorzufinden sind, ein Einstieg unvermeidbar sein. Jedoch sind hier die Liegenschaften i. d. R. nicht frei zugänglich, weshalb ein Einsteigen im Grunde nur durch geschultes und auf die Gefahren sensibilisiertes Personal stattfindet.

Bei Hinweis und Beachtung der erforderlichen Sicherungsmaßnahmen beim Einstieg, sollten hier feste Einstiegshilfen, wie z.B. Leitern gem. DIN EN 14396, auch im Bereich der Abscheideranlagen installiert werden können.

Quelle: GET


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

Anzeige

19.11.2024 - 20.11.2024

PumpenanlagenTage

27.11.2024 - 28.11.2024

Inspektions- und SanierungsTage

03.12.2024, 09:00 Uhr - 03.12.2024, 16:00 Uhr

Drosseleinrichtungen im Kanalnetz

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.