Gütegesichert zum gemeinsamen Ziel
Infolge eines extremen Starkregenereignisses mit großflächigen Überflutungen im Einzugsgebiet des Stauraumkanals in der Kölner Gilsonstraße wurde für das betroffene Gebiet ein Sanierungskonzept zur Verbesserung der hydraulischen Situation erarbeitet. Der Umbau und die Erweiterung des Stauraumkanals mit unten liegender Entlastung (SKU) ist eine Maßnahme des Konzeptes. Das ausführende Unternehmen musste und konnte seine Eignung für die Baumaßnahme nachweisen.


Maßgabe: erschütterungsfrei
„Wir führen die Umbaumaßnahmen im Bestand durch, und das mitten in einem Wohngebiet“, erläutert Heitkamp-Bauleiter Uwe Zimmer die Herausforderung der Arbeiten. „Dazu kommt, dass wir uns in rund 7,5 m Tiefe befinden und im Bereich des neuen Entlastungskanals zwei Ferngasleitungen DN 900 und DN 1200 die Baumaßnahme kreuzen.“ Die gelte es besonders zu schützen, wie Thomas Schacht, der zusammen mit seinem Kollegen Norbert Gerhardus das Projekt seitens der StEB betreut, weiter ausführt.
Schutz bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Einbau des Verbaus in einem Schutzbereich rund um die beiden Leitungen möglichst erschütterungsfrei erfolgte und nach Beendigung der Baumaßnahme auch vollständig zurückgebaut werden muss. So entschieden sich die Verantwortlichen dazu, die Stahlträger für den Verbau nicht in den Baugrund zu rammen oder zu rütteln, sondern in Bohrlöcher einzustellen. Auch die Aushubarbeiten und der Abbruch des alten Entlastungskanals in diesem Bereich mussten sehr behutsam erschütterungsfrei ausgeführt werden.
Zusätzlicher Entlastungskanal für mehr Leistung
„Wir verwenden auf unserem Stadtgebiet für solche Fälle möglichst Rohre, die unbewehrt in Ortbeton mit einem geklinkerten Gerinne hergestellt werden. Alle Angaben, wie die Kanäle, aber auch Anbindungen an Gebäude, Dehnungsfugen etc. auszugestalten sind, sind in unseren zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für den Bau von Abwasseranlagen festgeschrieben“, erklärt Thomas Schacht. Dort ist auch festgelegt, dass der Auftragnehmer entsprechend der VOB über die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie ausreichende technische und wirtschaftliche Eigenmittel verfügen muss. Dabei gilt der Nachweis der Fachkunde als erbracht, wenn der Auftragnehmer die entsprechenden Gütezeichen der Gütegemeinschaft Kanalbau zur Ausführung der Arbeiten besitzt.

Offene Bauweise auf höchstem Niveau

Echtes Handwerk
Dass die Firma Heitkamp technisch anspruchsvolle Maßnahmen realisiert, zeigt sich auch bei der Herstellung der Schalungen für die beiden Ortbetonkanäle. Prokuristin und Gesellschafterin Britta Heitkamp hebt die Leistung ihrer Mitarbeiter mit Blick auf den Schalungsbau hervor: „Die Herstellung der Schalung erfolgt komplett in Handarbeit direkt hier auf der Baustelle. Dabei ist die Schalung im Bereich des geklinkerten Gerinnes auszusparen. Das erfordert Genauigkeit und ist richtige Handwerkskunst.“ Eine Fähigkeit, die gerade auch in Zeiten des Fachkräftemangels für das Bauen im Ortbeton immer schwieriger zu finden ist.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


„Uns ist wichtig, dass unsere Mitarbeiter stets qualifiziert bleiben und auf unseren Baustellen Hand in Hand motiviert und engagiert arbeiten“, so Heitkamp. Und Bauleiter Zimmer ergänzt: „So läuft es auch hier in Porz/Elsdorf. Wir bauen hier alle miteinander, um das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.“ So ist der Stadtteil auf zukünftige Starkregenereignisse gut vorbereitet.
Lesen Sie auch:
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Alle wichtigen Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.