Infrastruktur-Vorzeigeprojekt: Alle Planungsphasen verbunden
Baden-Württemberg will bis 2030 mindestens 20 Radschnellwege bauen. Einer davon ist die Verbindung zwischen Heilbronn und Bad Wimpfen, für die das Land rund 30 Millionen Euro in die Hand nimmt. Geplant wird das Vorzeigeprojekt des Landes von Walter Ingenieure. Dabei punktet die CAD-Planungssoftware „iTwo civil“, die in allen Planungsphasen eingesetzt wird.

Radschnellweg soll nachhaltige Mobilität fördern
Der neue Radschnellweg soll, so wünscht sich das vor allem der Auftraggeber, im Land einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Offiziell als Landesstraße kategorisiert, wird er entsprechend wie von Kfz genutzte Straßen gereinigt und im Winter geräumt und ist somit täglich gut befahrbar. Viele Pendler sollen von dieser Alternative zu ÖPNV und Individualverkehr zwischen Bad Wimpfen und Heilbronn profitieren. Weiteres Ziel ist es, letzteren durch die neue Verbindung signifikant zu entlasten.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Projekt erfordert clevere planerische Lösungen
Die gesamte Strecke des Radschnellwegs im Kreis Heilbronn wird entlang des Neckarkanals am Neckarufer verlaufen und hat somit mehr oder weniger kein Längsgefälle. Die Verbindung über insgesamt vier Gemarkungen quert dort Schienen, eine Landesstraße mittels Unterführung und zweimal auch den Neckarkanal. Hier entstehen zwei neue Brückenbauwerke, die von der Ingenieurgesellschaft sbp schlaich bergermann partner, Stuttgart, entworfen wurden. Parallel zum Bau des Radschnellwegs wird ein neues Staubauwerk in Neckarsulm errichtet. Weiter quert die Strecke das Firmengelände der Friesinger Mühle GmbH am Neckar, das die Wasserstraße zum Getreidetransport nutzt. „Eine Vielzahl von Abstimmungen wird hierbei auf uns zukommen“, sagt Spitznagel. „Hier sind clevere, planerische Lösungen von unserer Seite gefragt, um Konfliktpotenzial gar nicht erst entstehen zu lassen.“

Ein großer Teil der neuen Radwegstrecke verläuft im landschaftlich sensiblen Bereich. Der Radschnellweg muss möglichst unschädlich am Rande des geplanten Naturschutzgebietes Neckarinsel zwischen Bad Friedrichshall und Neckarsulm verlaufen. Nicht zuletzt ist das Überschwemmungsgebiet des Neckars ein Thema für das Team von Peter Spitznagel, denn hier werden verschiedene Ausgleichsmaßnahmen erforderlich.

Radschnellwege mit vier verschiedenen Querschnitten

iTWO civil verbindet alle Planungsphasen

iTWO civil – Neuerungen in aktueller Version überzeugten
Lesen Sie auch:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.