Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Hitzewellen mit kritischen Auswirkungen

Temperaturen über 39 Grad im Sommer gehören in Deutschland zur Realität. Die heftigen Hitzewellen des Jahres haben auch kritische Auswirkungen auf Bäume, die wiederum eine Garantie für lebenswerte Stadträume im Klimawandel sind. Worauf Kommunen achten sollten.

Zukunftsbäume für Städte im Klimawandel
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) hat eine Liste mit 65 Zukunftsbäumen herausgegeben, die als Handreichung für Kommunen dienen soll, um die richtige Pflanzenauswahl zu treffen. | Foto: BdB
„Hitze bedeutet nicht nur für uns Menschen, sondern auch für viele Baumarten massiven Stress“, sagt Markus Guhl, Hauptgeschäftsführer des Bundes deutscher Baumschulen (BdB), „zumal, wenn die heißen Temperaturen mit langanhaltender Trockenheit, wie in diesem Jahr einhergeht.“ Kurzfristig könne jeder Bürger mit ausreichender Bewässerung den Gehölzen vor der eigenen Tür helfen. „100 Liter Wasser sind schon eine gute Basis“, so Guhl, „die Bäume spenden ja nicht nur Kühle durch den Schattenwurf, sondern auch durch die Verdunstungskälte durch die Blattoberflächen.“ Doch wo Wasser verdunste, müsse auch nachgeliefert werden. „Die Wurzelräume in der Stadt sind aber oft begrenzt“, sagt Guhl.

Liste mit 65 Zukunftsbäumen für Kommunen

Nach Aussage des Bundes deutscher Baumschulen müssten die Städte mittel- und langfristig umgebaut werden, um in Zukunft noch lebenswert zu sein. Das bedeute nicht nur, mehr Bäume zu pflanzen. Das sei bereits eine verpflichtende Vorgabe der Europäischen Union (EU) durch das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, so der BdB. „Wir müssen vor allem die richtigen Sorten auswählen, damit die Bäume auch besser mit den sich ändernden Witterungsverhältnisse klarkommen“, erläutert Guhl, „nur wenn die Pflanzen wüchsig und vital sind, können sie uns als natürliche Klimaanlagen dienen.“

Mehr zum Thema:

Der BdB hat daher eine Liste mit 65 Zukunftsbäumen herausgegeben, die als Handreichung für Kommunen dient, um die richtige Pflanzenauswahl zu treffen. „Dort findet man heimische und nicht heimische Bäume", berichtet Guhl, „für den privaten Gartenbesitzer haben die Baumschulen eine eigene Broschüre mit Gehölzen für den Klimawandel erarbeitet." Beides finden Sie hier.

Lesen Sie auch:

Quelle: BdB

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.