Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Liebherr treibt Dekarbonisierung von Baumaschinen mit HVO, Elektroantrieb und Wasserstoff
Bei der Vorstellung im Liebherr-Werk Kirchdorf: Hans Knapp (2.v.r.), Leiter Vorentwicklung und Antriebe im Liebherr-Werk Bischofshofen, erläutert die Vorzüge des Wasserstoffantriebs. | Foto: B_I MEDIEN/Stellmach

Anzeige
Auf der bauma 2025 wird Innovation erlebbar gemacht

Auf der bauma 2025 wird Innovation erlebbar gemacht

Wie wird die Baumaschinenindustrie klimaneutral? Vom 7. bis 13. April 2025 zeigen internationale Aussteller Lösungen.


Spätestens seit der Formulierung der Pariser Klimaziele ist klar, dass auch die deutsche Bauindustrie ihren CO2-Fußabdruck verringern muss. Um den größten CO2-Einsparhebel für seine Produkte zu identifizieren, hat Liebherr die Emissionen seiner Maschinen entlang ihres gesamten Lebenszyklus wissenschaftlich untersuchen lassen – von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Betrieb bei den Kunden bis zur Stilllegung und Verwertung. Demnach lassen sich während der Betriebsphase – in der die Baumaschinen bislang weit überwiegend Diesel-Kraftstoff verbrennen – die mit Abstand größten Einsparungen erzielen. Deshalb steckt Liebherr seine Ressourcen derzeit insbesondere in die Entwicklung alternativer Antriebstechnologien für Baumaschinen, Krane und Bergbaugeräte. Der Ansatz ist technologieoffen, denn das Spektrum der Anwendungen, in denen Liebherr-Maschinen eingesetzt werden, ist breit und erfordert differenzierte Lösungen.

Dass Liebherr bei der Defossilisierung seines Baumaschinenprogramms laut eigenen Angaben „technologieoffen“ vorgeht, bedeutet unter anderem, dass sie Verbrennungsmotoren nicht aus dem Kanon möglicher Antriebslösungen ausschließen, sofern diese mit fossilfrei gewonnenen Kraftstoffen betrieben werden. Die Entscheidung, ob die Baumaschinen klimaschädlich, das heißt, mit fossilen Kraftstoffen, oder klimaschonend, nämlich mit CO2-freien Kraftstoffen betrieben werden, liegt also bei den Kunden. Der in der Industrie inzwischen obligatorische Hinweis auf HVO-Diesel als klimaneutrale Alternative ist legitim, wirft aber schon auf den zweiten Blick allerhand Fragen hinsichtlich Verfügbarkeit, Flächenkonkurrenz etc. auf. Schaut man auf die Kriterien, nach denen Liebherr lohnende Antriebstechnologien auswählt, erscheint die Strategie des Herstellers dennoch stringent: Neben dem CO2-Reduktionspotenzial bestimmen auch die technologische Reife alternativer Antriebsoptionen sowie die Infrastruktur und die Kosten der Energieträger die Entwicklungsarbeit. Und da hat HVO (Hydrated Vegetable Oil, Hydratisiertes Pflanzenöl) im Vergleich mit Wasserstoff und efuels aktuell die Nase vorn: Es ist die technologisch naheliegendste, mit dem geringsten Aufwand umsetzbare Lösung für Baumaschinen mit Verbrennungsmotoren. „Wir wollen unseren Kunden durchdachte, wirtschaftliche und langfristig tragfähige Alternativen zum fossilen Dieselmotor anbieten, mit denen sie sowohl ihre Leistungs- als auch Emissionsziele erreichen können“, sagt Philipp Suhm, Head of Engineering Technology Coordination bei Liebherr.

Technologische Reife variiert: HVO-, Elektro- und wasserstoffbasierte Lösungen führend

Alle Neugeräte der Liebherr-Werk Nenzing GmbH werden bei der Inbetriebnahme mit HVO betankt. Der Aufkleber am Maschinenheck weist auf den CO2-armen Kraftstoff hin. | Foto: Liebherr
Alle Neugeräte der Liebherr-Werk Nenzing GmbH werden bei der Inbetriebnahme mit HVO betankt. Der Aufkleber am Maschinenheck weist auf den CO2-armen Kraftstoff hin. | Foto: Liebherr

Die Bandbreite alternativer Antriebstechnologien ist groß und reicht bei Liebherr von HVO und E-Fuels über elektrische Lösungen mit Netz- oder Batteriebetrieb bis hin zu Wasserstoff und Ammoniak. Manche dieser Technologien sind so weit ausgereift, dass sie sich bereits kurz- oder mittelfristig nutzen lassen. Dazu gehören unter anderem HVO-, Elektro- und wasserstoffbasierte Lösungen. Bei anderen Ansätzen wie Ammoniak, das ebenfalls Teil der Liebherr-Forschung ist, ist noch einiges an Vorarbeit nötig. Ammoniak ist als nachhaltige Energiequelle zwar heute noch Zukunftsmusik, hat aber das Potenzial, künftig weltweit eine bedeutende Rolle zu spielen. Zudem kann mit grüner Energie hergestelltes Ammoniak als effizientes Medium für den Transport von Wasserstoff dienen.

Welche der Antriebsoptionen Liebherr derzeit am vielversprechendsten erscheinen, erklärt Hans Knapp, Leiter Vorentwicklung & Antriebe im Liebherr-Werk Bischofshofen, wo die Radlader des Unternehmens gebaut werden: „Wir sehen für die Energiewende drei Antriebskonzepte, die sich durchsetzen werden: Das eine sind batterieelektrische Antriebe, das andere ist der Wasserstoffhubkolbenmotor, und das dritte ist die Brennstoffzelle. Und wo die dann zum Einsatz kommen, das hängt sehr stark von der Maschinengattung und von den Einsatzumständen ab. Die Maschinen müssen Geld verdienen durch Arbeiten, und das ist in vielen Fällen mit Batterietechnik sehr unattraktiv, weil die Fahrzeuge dann immer wieder an die Ladestation müssen oder sehr schwere, sehr große Batterien bräuchten und auch sehr teuer wären. Und für diese Fahrzeuge ist der Wasserstoff natürlich prädestiniert. Letzten Endes wird es eine Vielfalt von Anwendungen sein: Es wird die Batterieanwendungen und die Wasserstoffanwendungen nebeneinander geben. Vielleicht nicht im gleichen Einsatz oder im gleichen Fahrzeug, aber es wird beides brauchen.“

Wasserstoff-Infrastruktur für Baumaschinen in der Entwicklung mitgedacht

Gerade bei leistungsstarken Erdbewegungsmaschinen, die häufig im Mehrschichtbetrieb oder an abgelegenen Standorten eingesetzt werden, bieten Wasserstoffantriebe gegenüber batterieelektrischen Systemen klare Vorteile: schnelle Betankungszeiten und volle Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig geringem Systemgewicht und günstigen Preisen für den Kunden. Die von Liebherr entwickelten Wasserstoffmotoren werden im eigenen Motorenwerk des Liebherr-Produktsegments Komponenten in Bulle (Schweiz) hergestellt. Sie ermöglichen nahezu Nullemissionen bei Treibhausgasen und stoßen zukünftig fast keine Stickoxide aus. Zudem bieten sie einen hohen Wirkungsgrad. Einen weiteren Vorteil bieten die mit einem Dieselmotor vergleichbaren Schnittstellen – thermisch und mechanisch.

Für den Betrieb von Maschinen mit alternativen Antrieben spielt die benötigte Infrastruktur eine entscheidende Rolle. Für Elektroantriebe müssen Ladestationen in ausreichendem Maß verfügbar sein, und auch bei Wasserstoff sind flächendeckende Versorgungsnetze und Tankstellen erforderlich; dies gilt insbesondere für abgelegene Baustellen und wenig mobile Baumaschinen. Gemeinsam mit Partnern entwickelt Liebherr deshalb Lösungen für die mobile Betankung auf der Baustelle und die zuverlässige Versorgung mit grünem Wasserstoff. Ein aktuelles Beispiel ist die Zusammenarbeit mit dem Tankstellenhersteller Maximator Hydrogen. Das Unternehmen ist Forschungspartner von Liebherr im Zuge der Entwicklung des Liebherr-Radladers L 566 H als weltweit ersten Prototypen eines Großradladers mit Wasserstoffmotor. Im Zuge der Entwicklung hat das Unternehmen im Liebherr-Werk Bischofshofen eine eigene Wasserstofftankstelle in Betrieb genommen − die erste ihrer Art im Bundesland Salzburg. „Um im Bereich der Wasserstoff-Forschung Fortschritte zu erzielen, ist der Zugang zu Wasserstoff von entscheidender Bedeutung. Wir haben diese Tankstelle errichtet, um unsere Ziele im Bereich der Dekarbonisierung von Baumaschinen weiter voranzutreiben“, so Dr.-Ing. Herbert Pfab, technischer Geschäftsführer des Liebherr-Werk Bischofshofen. Darüber hinaus hat Liebherr mit dem Tiroler Lebensmitteleinzelhändler Mpreis einen Lieferanten von grünem, das heißt, mithilfe von Wind- und Wasserkraft oder Sonnenenergie emissionsfrei gewonnenem Wasserstoff gefunden.

Mobile Wasserstoff-Tankstelle für die Baustelle

Die Betankung des H2-Radladers L 566 erfolgt an der eigenen Wasserstoff-Tankstelle auf dem Liebherr-Werksgelände. | Foto: Liebherr
Die Betankung des H2-Radladers L 566 erfolgt an der eigenen Wasserstoff-Tankstelle auf dem Liebherr-Werksgelände. | Foto: Liebherr
Maximator Hydrogen konnte das Wasserstoff-Maschinentanksystem von Liebherr so anpassen, dass eine völlig neue Methode zur Betankung von Fahrzeugen und Geräten mit Wasserstoff entstand: Anders als bei aktuellen mobilen Betankungssystemen muss der sogenannte "Max Mobile Refueler" nur die exakte Menge Wasserstoff mitführen, die zum Betanken der Baumaschinen benötigt wird. Maximator Hydrogen hat hierfür eigens eine Flüssigkeit entwickelt, die sicher in direkten Kontakt mit Wasserstoff kommen kann. Eine über den Hydraulikantrieb der Baumaschine betriebene Pumpe pumpt mit der Flüssigkeit die gesamte benötigte Wasserstoffmenge in die Baumaschine. Das macht die Lösung noch kostengünstiger. „Intelligente Technologiesysteme wie die Maximator Hydrogen-Lösung sind für uns echte Gamechanger auf dem Weg zu nachhaltigeren Antriebsarten“, sagt Hans Knapp. Der "Mobile Refueler" wird vorab an einer öffentlichen Tankstelle oder Tankstelle mit Wasserstoff auf 700 bar befüllt. Als Anhänger- oder fahrzeugintegriertes System wird er direkt zur Baumaschine gefahren, die dann in weniger als 15 Minuten auf 700 bar vollgetankt wird. Die kleinste Version des "Mobile Refueler" wiegt rund 1.000 kg und kann rund 40 kg Wasserstoff tanken (bei 700 bar und 15°C). Das modulare System ist zudem erweiterbar.

Kraftstoff-Kosten entscheidend für Wirtschaftlichkeit des Baumaschinen-Antriebs

Nicht zuletzt sind die Kosten der eingesetzten Energieträger ein wichtiges Argument, das bei der Entwicklung alternativer Antriebslösungen beachtet werden muss. Zahlreiche Studien sagen übereinstimmend voraus, dass Ammoniak künftig der günstigste und E-Fuels die teuersten Energieträger sein werden. Die Kosten für HVO, Elektroantriebe und Wasserstofflösungen bewegen sich zwischen diesen Polen. So ist die Herstellung von HVO meist kostenintensiver als die von herkömmlichem Diesel. Die Wasserstofftechnologie, insbesondere die Brennstoffzellen und die Infrastruktur für die Wasserstoffverteilung, ist derzeit ebenfalls noch vergleichsweise teuer. Bei Elektroantrieben sind die benötigten Batterien kostenintensiv, zudem kann deren Leistung mit der Zeit nachlassen, so dass sie ersetzt werden müssen. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich Liebherr bei der Defossilisierung seiner Baumaschinen derzeit auf HVO, Elektroantriebe und wasserstoffbasierte Antriebe, um Kunden einen individuell wählbaren optimalen Antriebsmix je nach Einsatzart und -ort der jeweiligen Maschine bieten zu können.

HVO- und Elektroantriebe bereits im Einsatz

Die meisten Liebherr-Dieselmotoren sind schon heute HVO-ready, lassen sich also auch mit hydriertem Pflanzenöl betreiben, wodurch sich die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent reduzieren lassen. Ein besonderer Service für Kunden: Die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH in Kirchdorf, das Liebherr-Werk Ehingen und das Liebherr-Werk Nenzing liefern alle Maschinen mit HVO-Erstbetankung aus. Lieferant des von Liebherr in Nenzing verwendeten Kraftstoffs ist der finnische HVO-Pionier Neste.

Bei der Entwicklung von Elektroantrieben ist Liebherr ebenfalls weit fortgeschritten. Elektrisch angetriebene Produkte, wie zum Beispiel der batteriebetriebene Radlader L 507 E und der Betonmischer ETM 1205 mit elektrischem Trommelantrieb und die Unplugged-Baureihe der Liebherr-Spezialtiefbaugeräte, sowie verschiedene netzbetriebene Maschinen sind längst fester Bestandteil des Produktprogramms. Sie arbeiten lokal emissionsfrei. Werden sie mit Strom aus regenerativen Energiequellen betrieben, lassen sie sich komplett klimaneutral betreiben. Der mobile Stromspeicher "Liduro Power Port" von Liebherr liefert batteriebetriebenen Maschinen den nötigen Energienachschub. Er ermöglicht den Einsatz von elektrisch angetriebenen Maschinen auch in Gelände ohne entsprechende Infrastruktur.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Dass sich selbst schwerstes Gerät entgegen bisherigen Erwartungen mit alternativen Energieträgern betreiben lässt, wenn man die richtigen Technologien verbindet und über die nötige Infrastruktur verfügt, zeigt die Kooperation von Liebherr mit dem australischen Mining-Unternehmen Fortescue für batterieelektrisch betriebene Mining-Muldenkipper sowie Planierraupen und elektrisch betriebene Mining-Bagger. Geplant ist die Lieferung von insgesamt 475 lokal emissionsfreien Bergbaumaschinen. Das ist der größte Auftrag in der 75-jährigen Geschichte von Liebherr, der für Philipp Suhm vor allem eines verdeutlicht: „Liebherr definiert die Grenzen des Machbaren im Sinne seiner Kunden immer wieder neu und bietet in der Antriebstechnologie maßgeschneiderte Lösungen.“


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.