Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Weiro HK 1000 PH: Vorspritzmaschine im Belgien-Einsatz
Mit Emulsionstank, Dieselmodul und Dosierautomatik ist die Weiro HK 1000 PH eine All-in-one-Lösung für den effizienten Straßenbaueinsatz. | Foto: Weisig
In Antwerpen kam kürzlich die neue Lkw-Vorspritzmaschine HK 1000 PH der Weisig Maschinenbau GmbH zum Einsatz, die erstmals auf der bauma 2025 zu sehen war. Das multifunktionale Fahrzeug wurde an ein regionales Straßenbauunternehmen ausgeliefert und ist auf einem MAN-Dreiachsfahrgestell mit 26 Tonnen Gesamtgewicht aufgebaut. Zentrale Komponenten der Maschine sind ein 8.000-Liter-Emulsionstank mit Dieselheizung, ein 2.000-Liter-Wassertank sowie ein zusätzliches 1.000-Liter-Dieselmodul für die mobile Kraftstoffversorgung auf der Baustelle. Emulsion und Wasser sind wärmegedämmt unter einem Edelstahlgehäuse verbaut, was den Energieeinsatz und den Materialschutz optimiert.

Dosierautomatik für exakte Mengen

Zur Ausbringung der Emulsion verfügt das Fahrzeug über eine beidseitig hydraulisch ausfahrbare Spritzrampe mit bis zu 4,60 m Breite. Die elektronisch gesteuerte Dosierautomatik „Weiro Spraycontrol“ sorgt für eine exakte Mengensteuerung, unabhängig von Fahrgeschwindigkeit und Arbeitsbreite. Die dokumentierten Ausbringmengen lassen sich direkt an Bord per Thermodrucker protokollieren oder digital via USB auslesen.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Nebenjob: Verorger für andere Maschinen

Neben der Hauptfunktion als Vorspritzmaschine übernimmt das System weitere logistische Aufgaben: So kann der Wassertank zur Versorgung anderer Maschinen oder zur Reinigung über ein integriertes Hochdrucksystem genutzt werden. Auch die Dieselversorgung anderer Geräte auf der Baustelle ist mit Pumpmodul und optionaler AdBlue-Einheit direkt möglich.

Der Maschinenaufbau wird über eine Load Sensing-Verstellpumpe betrieben, die am Nebenabtrieb des Lkw montiert ist und bedarfsabhängig Ölmenge und Energiezufuhr steuert. Das verbessert die Effizienz im Betrieb und reduziert Verbrauch und Verschleiß.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.