Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Baukonjunktur: Baugewerbe will Personal im Wohnungsbau abbauen
Die aktuelle Konjunktur-Prognose des Baugewerbes sagt für das kommende Jahr einen Umsatzrückgang von real 3 Prozent vorher. | Foto: B_I/bb

Anzeige
Auf der bauma 2025 wird Innovation erlebbar gemacht

Auf der bauma 2025 wird Innovation erlebbar gemacht

Wie wird die Baumaschinenindustrie klimaneutral? Vom 7. bis 13. April 2025 zeigen internationale Aussteller Lösungen.


Das Bauhauptgewerbe steckt in einem Dilemma zwischen Fachkräftemangel und drohender Kurzarbeit, zwischen großen Bauaufgaben und akutem Auftragsloch. Die Konjunkturzahlen der Bauwirtschaft für 2023 und 2024 lesen sich entsprechend gespalten. Während es im Wirtschaftstiefbau durch Energie- und Mobilitätswende positive Impulse gab, ist die Nachfrage im Wohnungsbau insgesamt um preisbereinigt 11 Prozent zurückgegangen. Auch 2024 werde der Wohnungsbau seinen Sinkflug fortsetzen, so Wolfgang Schubert-Raab, Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe (ZDB). Der Verband rechnet hier mit einem realen Minus von nochmals 13 Prozent. Laut einer aktuellen Herbstumfrage im Baugewerbe erwarten 70 Prozent der Unternehmen im Wohnungsbau eine Verschlechterung der Geschäftsentwicklung.

Baugewerbe erwartet Personalabbau im Wohnungsbau

Die mangelnde Auslastung der Baubetriebe bleibe auch für die Beschäftigung nicht ohne Folgen, so Schubert-Raab. Nach einem Jahrzehnt des Beschäftigungsaufbaus um insgesamt 220.000 Beschäftigte auf 926.700 im letzten Jahr rechnet der ZDB für 2023 mit einem leichten Rückgang auf 920.000 Beschäftigten. Immer mehr Bauunternehmen neigen zum Verringern der Belegschaft, wobei die Bereitschaft, neue Auszubildende einzustellen weiter hoch bleibe. „Für 2024 rechnen wir mit einem deutlichen Rückgang um 30.000 Beschäftigte, bei weiterem Abwärtspotenzial,“ warnte der ZDB-Präsident. Dagegen würden in den Ausbaugewerken sowie im Ingenieur- und Tiefbau weiter Fachkräfte gesucht.

„Die Unternehmen geben nicht auf. Sie kämpfen um jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter und sie bilden weiter aus. Und das ist auch richtig so, denn der demografische Wandel ist nicht zu stoppen und die die Baubedarfe sind da.“

- ZDB-Präsident Wolfgang Schubert-Raab

Personalprobleme wirken sich auf Bau-Tarifrunde aus

Dieses Dilemma könnte auch eine wichtige Rolle in den Tarifverhandlungen für das Bauhauptgewerbe spielen, die im Februar 2024 beginnen. Denn die Bauunternehmen sehen sich auch auf dem Personalmarkt einem starken Wettbewerb gegenüber, insbesondere im Südwesten Deutschlands, wie Alexander Weiss, Geschäftsführer der Leonhard Weiss Bauunternehmung im Interview mit dem B_I baumagazin sagte. Während er ein hohes Lohnplus befürwortet, hoffen andere Bau-Arbeitgeber wie Porr-Geschäftsführer Jan Schwägerl, auf einen maßvollen Tarifabschluss, weil der Hochbau angesichts steigender Baupreise und stark gestiegener Bauzinsen vor großen Herausforderungen stehe.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Lesen Sie auch:


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.