Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung
Neuer Pick-up von Toyota Hilux mit Mild-Hybridsystem
Den Toyota Hilux Mild-Hybrid mit 48-Volt-Technik wird es ausschließlich als Doppelkabine mit 1,55 m langer Ladefläche geben. | Foto: Toyota

So soll der Mild-Hybrid für eine gleichmäßigere, leisere und kultiviertere Leistungsentfaltung auf Straßen und im Gelände sorgen. Die Offroad-Fähigkeiten würden dadurch nicht beeinflusst, heißt es bei Toyota. Zuladung, Anhängelast, Geländegängigkeit und das Waten durch tiefes Wasser sind demnach wie beim Verbrenner-Modell möglich. Die Wat-Tiefe beträgt wie sonst auch 70 Zentimeter. Dies sei durch die Positionierung von Komponenten wie dem Elektromotor-Generator weit oben am Dieselmotor und eine spezielle Aramid-Gewebeschicht in der Struktur des Antriebsriemens erreicht worden und stelle ein Novum bei Toyota dar, teilt der Hersteller mit.

Toyota Hilux: Neues 48-V-Mild-Hybridsystem

Der Hilux ist das erste Modell mit dem neuen 48-V-Mild-Hybridsystem von Toyota. Der Antrieb verbindet den bewährten 2,8-Liter-Turbodieselmotor des Pick-ups mit einem neuen Elektromotor-Generator, einer 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und einem DC/DC-Wandler. Der 16-Ventiler leistet 150 kW (204 PS) bei 3.400 U/min und liefert 500 Nm Drehmoment zwischen 1.600 und 2.800 U/min. Der Common-Rail-Diesel wird von einem Turbolader mit variablen Schaufeln und wassergekühltem Ladeluftkühler beatmet. Oxidationskatalysator, Diesel-Partikelfilter, SCR-System mit Adblue-Einspritzung halten das Abgas so sauber wie möglich. Komplexe Anpassungen am Antriebsstrang waren nicht erforderlich. Die Komponenten ließen sich leicht in die bestehende Fahrzeugstruktur integrieren und seien so konstruiert worden, dass sie den rauen Betriebsbedingungen im Arbeitsalltag eines Pick-ups standhalten, so Toyota.

Permanentmagnet-Synchroneinheit im Toyota Hilux

Den Innenraum hat Toyota mit edlen Materialien, digitalem Cockpit und modernem Multimediasystem tüchtig aufgewertet. | Foto: Toyota
Den Innenraum hat Toyota mit edlen Materialien, digitalem Cockpit und modernem Multimediasystem tüchtig aufgewertet. | Foto: Toyota

Beim Elektromotor-Generator handelt es sich um eine Permanentmagnet-Synchroneinheit, die vom Dieselmotor angetrieben wird und eine Lithium-Ionen-Hybridbatterie auflädt. Sie hat eine Speicherkapazität von 4,3 Amperestunden (Ah) und wiegt 7,6 Kilo. Der kompakte Akku befindet sich unter den Rücksitzen des Hilux. Zu den Vorteilen gehört eine regenerative Bremsfunktion, die per Rekuperation jedes Mal beim Lösen des Gaspedals Energie zurückgewinnt. In Kombination mit der Motorbremse soll das Kraftstoff sparen und für eine natürliche Verzögerung sorgen. Das Start-Stopp-System im Hilux Hybrid ermöglicht einen schnelleren und leiseren Neustart des Motors und steigert damit den Fahrkomfort in dichtem Verkehr. Im Vergleich zu einem konventionellen Anlasser ist der Elektromotor-Generator immer mit dem Antrieb verbunden. Sein aktueller Status wird im Multi-Informations-Display mit den Anzeigen CHG (Energierückgewinnung), ECO und PWR (Power) angezeigt. Durch die Unterstützung im Fahrbetrieb soll der Dieselverbrauch um bis zu fünf Prozent im Vergleich zum reinen Dieselantrieb ohne Hybrid-System sinken.

Neues Multi-Terrain Select im Toyota Hilux

Der Hilux Hybrid ist der erste Hilux, der mit dem Multi-Terrain Select System (MTS) ausgestattet ist. Das System wird über den Fahrmodus-Auswahlschalter auf der Mittelkonsole bedient und passt die Traktion so an, dass die Manövrierfähigkeit und die Fahrstabilität unter verschiedenen Fahrbedingungen optimiert wird. Das System verfügt über sechs Einstellungen: Sand, Mud, Rock, Dirt, Deep Snow und Auto. In letztgenanntem Modus erfassen Sensoren im Fahrzeug die Straßenbedingungen und passen die entsprechenden Einstellungen automatisch an. Je nach Fahrmodi sind Allrad langsam (L4) oder Allrad schnell (H4) aktiviert.

Maße und Gewichte des Toyota Hilux

Die kompakte Lithium-Ionen-Hybridbatterie mit 4,3 Ah Speicherkapazität befindet sich unter den Rücksitzbank. | Foto: Toyota
Die kompakte Lithium-Ionen-Hybridbatterie mit 4,3 Ah Speicherkapazität befindet sich unter den Rücksitzbank. | Foto: Toyota

Die Toyota-typische Body-on-Frame-Architektur soll aus dem Hilux 48-Volt-Mild-Hybrid einen robusten, haltbaren und verwindungssteifen Allradler machen. Die Hinterradaufhängung mit Blattfedern und Doppel-Stoßdämpfern sorge für hohe Geländegängigkeit mit SUV-ähnlichem Fahrkomfort und Handling, teilt Toyota mit. Die Bodenfreiheit von 310 Millimetern sowie die Böschungswinkel von 29° vorne und 26° hinten machen die Wege in unwegsamem Gelände frei. Mit einer Länge von 5.325 Millimetern, einer Breite bis zu 1.900 Millimetern und einer Höhe von 1.865 Millimetern geht der neue Hilux ins Rennen. Die Doppelkabine besitzt zudem eine 1.555 Millimeter lange Ladefläche. Die Nutzlast beträgt bis zu einer Tonne, die Anhängelast bis dreieinhalb Tonnen.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Multimedial und sicherheitstechnisch ist der Hilux 48-V-Mild-Hybrid auf der Höhe der Zeit und wartet mit zahlreichen Assistenzsystemen auf. Und wer es sportlicher mag, kann künftig auf das Spitzenmodell der Baureihe Hilux GR Sport II setzen, den Toyota als weitere Neuheit parallel anbieten will.

Lesen Sie auch:

Neuer Pick-up von Toyota Hilux mit Mild-Hybridsystem: Weitere Bilder

Die Komponenten für den Hybridantrieb ließen sich in die bestehende Fahrzeugstruktur integrieren, so dass Grundkonzept und Abmessungen unverändert blieben. | Foto: Toyota
+ 4 Bilder

Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.