Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Auf dem Weg zum torffreien Gärtnern

Geht es um die Anpassung an den Klimawandel, bietet der Gartenbau mit seinen Produkten und Dienstleistungen durchaus Instrumente. Zwar gilt Torf als hervorragender Rohstoff für gärtnerische Erden und Substrate, doch sein Abbau setzt Kohlenstoffdioxid frei. Eine Alternative ist Pflanzenkohle.

Pflanzenkohle: Torfersatz mit Klimaschutzwirkung
Ron Richter sagt: „Pflanzenkohle ist ein vielseitiger Bodenverbesserer mit positiven Auswirkungen auf Pflanzenwachstum, Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz." | Foto: Bert Bostelmann/bildfolio

Pflanzenkohle entsteht durch die unvollständige Verbrennung – „Verkohlung“ oder Pyrolyse – von Pflanzenmaterial wie etwa Gehölzschnitt. Der Einsatz kann laut Umweltbundesamt zur CO2-Bindung beitragen, die Wasserspeicherkapazität des Bodens erhöhen und den Humusaufbau unterstützen. Pflanzenkohle dient als fester Hilfsstoff für fruchtbare Böden. Sie lässt sich im Städtebau bei Baumpflanzungen und auf Sportplätzen einsetzen. Pflanzenkohle gilt als Alternative zum Einsatz von Torf, gerade im Gartenbau und in der Pflanzenzucht – nicht als Dünger, sondern als Bodenverbesserer.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Allerdings ist Torf immer noch ein beliebtes Substrat im Gartenbau. Doch der Abbau dieser begrenzten Ressource setzt jedes Jahr enorme Mengen klimaschädlicher Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre frei. Daher sieht der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Maßnahmen vor, mit denen die Verwendung von Torf verringert werden soll. Der Einsatz im Hobbygartenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau soll durch Fachinformationen vermindert werden. Zudem hat die Bundesregierung Vorgaben zur Verwendung von Torfersatzstoffen in den Vergaberichtlinien des Bundes für öffentliche Aufträge im GaLaBau umgesetzt.

Pflanzerde und Nachhaltigkeit im grünen Sektor

Auf der Internationalen Pflanzen Messe (IPM) 2025 in Essen entstand für einen Podcast eine Folge zu Pflanzerde und Nachhaltigkeit im grünen Sektor. Darüber diskutierten Mariel Kleeschulte, Nachhaltigkeitsberaterin mit Erfahrung in der Substratindustrie, und Ron Richter, Pflanzenkohle-Pionier von der Firma Klimafarmer. Nach Zahlen des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) werden in Deutschland jährlich etwa acht Millionen Kubikmeter Substrate abgesetzt. Davon entfallen etwa vier Millionen Kubikmeter auf Blumenerden für den Hobbybereich und etwa 1,8 Millionen Kubikmeter auf Kultursubstrate für den Erwerbsgartenbau. Im Gespräch wurde deutlich, dass der Gartenbau wegen seiner Nähe zum Konsumenten bei Themen wie Torfeinsatz und Ressourcenschonung ein Motor für nachhaltige Lebensweise sein könne. Torffreie und durch die Beimischung von Pflanzenkohle sogar klimapositive Substrate seien ein möglicher Einstieg in eine zukunftsorientierte Konsumhaltung.

Pflanzenkohle als vielseitiger Bodenverbesserer

„Deshalb beteiligen wir uns aktuell auch an der Aktionswoche ,Torffrei gärtnern` des BMEL“, sagte Ron Richter, „Pflanzenkohle ist ein vielseitiger Bodenverbesserer mit positiven Auswirkungen auf Pflanzenwachstum, Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz.“ Diese Kombination von gärtnerisch relevanten Aspekten und verbraucherorientiertem Zusatznutzen mache den Erfolg der Pflanzenkohle aus. Deutlich werde aber auch, dass es unternehmerischen Mut und Überzeugung brauche, um neue Wege zu beschreiten. „Torf hat sich bewährt und gilt traditionell als hervorragender Rohstoff für gärtnerische Erden und Substrate, aber es gibt Alternativen mit anderen Vorteilen, zum Beispiel unter Nutzung regionaler Ausgangsstoffe“, sagte Mariel Kleeschulte, „wichtig ist es, Akzeptanz zu schaffen und positive Erfahrungen zu teilen, um den Gartenbau und den Handel zu überzeugen.“

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Lesen Sie auch:

Quelle: Klimafarmer

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.