Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Wie die Nordlichter in Kiel gegen Schnee und Glätte kämpfen

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) ist in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt neben Grundstückseigentümern für den Winterdienst zuständig. Im B_I galabau-Interview spricht Sachbereichsleiter Olaf Andresen über Vorbereitungen, Einsatzplanung und Herausforderungen.

Winterdienst in Kiel: ABK im Einsatz gegen Schnee und Glätte
Rücken ab 4 Uhr aus und streuen bis 20 Uhr: Die Winterdienst-Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel. | Foto: ABK/LH Kiel/Josefus

Zum Einstieg mal salopp nachgefragt: Schieben Sie im Sommer eine ruhige Kugel oder gibt es immer etwas zu tun?


Anzeige
Neue Elektro-Fertiger von Vögele

Neue Elektro-Fertiger von Vögele

Auf der Bauma 2025 präsentiert die Joseph Vögele AG ihren ersten voll elektrischen Kompaktfertiger: den SUPER 1300-5e.


Olaf Andresen: Alle Mitarbeitenden der Straßenreinigung sind das gesamte Jahr über beschäftigt – nicht ausschließlich im Winterdienst. Den Winterdienst leisten wir zusätzlichen zu unseren Aufgaben wie unter anderem die Leerung der öffentlichen Papierkörbe, die Laubbeseitigung, Hundekotbeseitigung, die Reinigung der öffentlichen Wege und Herstellung sowie Überwachung der Verkehrssicherheit – das machen wir 365 Tage im Jahr mit einer entsprechenden Rufbereitschaft.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Wann starten denn die Vorbereitungen auf die Wintersaison?

Andresen: In der Regel gibt es Ende September eine sogenannte Trockenübung. Hier werden alle Fahrzeuge mit ihren entsprechenden Gerätschaften für den Winterdienst im Winterdienstmodus – also quasi im Echt-Einsatz – geprüft. So stellen wir unter anderem fest, ob es noch Optimierungsbedarf bei den Routen gibt – wenn es beispielsweise bauliche Veränderungen gegeben hat. Grundsätzlich werden alle Multifunktionsfahrzeuge das gesamte Jahr über in unserer eigenen Kfz-Werkstatt auf Herz und Nieren geprüft.

Wie ist der Winterdienst in Kiel grundsätzlich geregelt – vollständig in Eigenregie oder mit Unterstützung externer Dienstleister?

Andresen: In Kiel ist die Verantwortung für die Beseitigung von witterungsbedingter Glätte und Schnee geteilt: Sie liegt beim ABK und bei Eigentümerinnen und Eigentümern der Grundstücke, die an Straßen grenzen. Das beinhaltet Privatpersonen, Unternehmen oder andere Ämter. In Kiel fallen 95 Prozent der Gehwege auf Eigentümer – diese liegen nicht in der Verantwortung des offiziellen Winterdienstes vom ABK. Die Winterdienstpflichten regelt die Straßenreinigungssatzung für Besitzer. Der ABK beseitigt witterungsbedingte Glätte und Schnee täglich zwischen 4 und 20 Uhr auf Fahrbahnen der Straßen, Radwegen, Fahrbahnüberquerungen, Busspuren und Bushaltestellen, die durch einen Radweg vom Gehweg getrennt sind.
Olaf Andresen, Sachbereichsleiter beim Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel. | Foto: ABK/LH Kiel/Josefus
Olaf Andresen, Sachbereichsleiter beim Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel. | Foto: ABK/LH Kiel/Josefus

Wie viele Mitarbeiter sind im Einsatz, und wie sieht Ihre Einsatzplanung typischerweise aus?

Andresen: Es sind immer unsere zehn Teams mit 160 Mitarbeitenden.

Gibt es Schichtsysteme?

Andresen: Wir rücken ab 4 Uhr aus und streuen bis 20 Uhr.

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Wie wird entschieden, wann gestreut oder geräumt wird – und welche Rolle spielen Wetterdienste oder Frühwarnsysteme?

Andresen: Die speziell auf Kiel ausgelegten Wetterinformationen bekommen wir von der Wettermanufaktur GmbH. Zweimal pro Tag wird eine allgemeine Vorhersage erstellt, darüber hinaus erhalten wir spezifische Glättewarnungen. Die Wetterdaten beinhalten unter anderem Vorhersagen über die Temperaturen von Straßenbelag und Luft sowie die erwarteten Niederschlagsmengen und die Niederschlagsart. Mit Hilfe dieser Wetterprognosen bereiten wir uns auf mögliche Winterdiensteinsätze vor.

Zur Person

Im Winterdienst ist Sachbereichsleiter Olaf Andresen seit 16 Jahren tätig. Erst in der ABK-eigenen Kfz-Werkstatt, dann in der Straßenreinigung. Zu den zehn Teams gehören rund 160 Mitarbeiter, die Schnee und Glätte beseitigen – mit Räumfahrzeugen und per Hand. Mehr als 1.600 Streukilometer fallen in den Zuständigkeitsbereich des Abfallwirtschaftsbetriebs, der ausschließlich Kiel umfasst. Die täglichen Einsatzzeiten sind davon abhängig, wie sich der Winter entwickelt. 2024/25 waren es laut ABK 36 Winterdienst-Einsatztage, 38 Winterdienste und 8.252 Personalstunden.

Wie viele und welche Fahrzeuge und Streutechniken setzen Sie derzeit ein?

Andresen: 22 Lkw, 5 Großkehrmaschinen, Spezialfahrzeuge wie unter anderem den Icefigther (ein Solesprüher, Anm. d. Red.) für Velourouten und Fahrradwege sind im Einsatz. Wir streuen – auch präventiv – mit Sole.

Was sind die größten Herausforderungen für den Winterdienst in Kiel?

Andresen: Herausforderungen entstehen dann, wenn im laufenden Verkehr Schnee einsetzt und unsere Fahrzeuge durch die belegten Straßen müssen, um Schnee zu beseitigen. Aufgrund der immer größeren Bedeutung von Radwegen, die teils auf den Straßen sind, ist es für uns manchmal eine Herausforderung den Schnee entsprechend an den Rand zu befördern, ohne dass er andere Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt.

In Kiel ist die Verantwortung für die Beseitigung von witterungsbedingter Glätte und Schnee geteilt: Sie liegt beim ABK und bei Eigentümerinnen und Eigentümern der Grundstücke, die an Straßen grenzen. | Foto: ABK/LH Kiel/Josefus
In Kiel ist die Verantwortung für die Beseitigung von witterungsbedingter Glätte und Schnee geteilt: Sie liegt beim ABK und bei Eigentümerinnen und Eigentümern der Grundstücke, die an Straßen grenzen. | Foto: ABK/LH Kiel/Josefus

Wie gehen Sie mit immer unberechenbareren Wetterlagen um?

Andresen: Aufgrund unserer Vorhersagen kommen wir nicht in die Verlegenheit, dass das Wetter unberechenbar ist. Eine Einschätzung auf zwei Stunden im Voraus und eine Bereitschaft, stets nach Wetterlage ausrücken zu können, ist bei uns Standard – allerdings in den gegebenen Zeiten von 4 bis 20 Uhr. Denn auch unsere Mitarbeitenden brauchen die gesetzlich festgelegten Ruhezeiten.

Was sind aus Ihrer Sicht die zentralen Zukunftsthemen für den kommunalen Winterdienst?

Andresen: Wie in anderen Unternehmen auch: der Faktor Mensch und Mitarbeiter. Es wird immer schwieriger, Mitarbeiter zu gewinnen. Wir haben den großen Vorteil, dass die Kollegen schon viele Jahre bei uns sind.

Welche Empfehlungen würden Sie anderen Kommunen oder GaLaBau-Betrieben geben, die ihre Winterdienst-Strategie verbessern wollen?

Andresen: Kommunizieren Sie offen und nehmen Sie die Bürgerinnen und Bürger mit.

Herr Andresen, vielen Dank für das Gespräch.

Lesen Sie auch:

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.