Daniel Wild setzt auf Technik zum Anfassen
Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) will Daniel Wild von Max Wild GmbH Technik im Live-Einsatz erleben. Warum er Messen zum Anfassen schätzt und welche Innovationen daraus schon entstanden sind, verrät er im Interview.
Wenn Bagger, Brecher und Scheren nicht nur glänzend poliert am Stand stehen, sondern im vollen Einsatz arbeiten, schlägt das Herz von Daniel Wild höher. Der Geschäftsfeldleiter Maschinentechnik bei der Max Wild GmbH schätzt an der RATL vor allem eines: Technik sehen, hören und spüren – so, wie sie später auf der Baustelle funktioniert. Im Oktober reist er mit seinem Team nach Karlsruhe, um Maschinen und Verfahren für Abbruch, Bau und Recycling im Live-Betrieb zu erleben und für die Investitionsplanung 2026 zu bewerten.

RATL als Technikbühne für Abbruch und Tiefbau
Herr Wild, Ihr Unternehmen gilt als innovativer Player in Abbruch und Tiefbau. Was treibt Sie aktuell um?
Daniel Wild: Abbruch und Tiefbau sind mit rund 600 unserer 900 Beschäftigten das Herzstück der Max Wild GmbH. Ein Meilenstein war 2021 die Übernahme der Horizontal-Verschubsysteme von Multilift. Mit dem Fluidts-Verschubsystem lassen sich selbst 10.000-Tonnen-Teile präzise bewegen. Insgesamt investieren wir jährlich rund 10 bis 13 Millionen Euro in unseren Fahrzeug- und Maschinenpark. Aktuell wollen wir uns auf den erwarteten Investitionsschub im Infrastrukturbau vorbereiten.
Warum Live-Vergleiche auf der Messe entscheidend sind
Wo kommt die RATL ins Spiel?
Daniel Wild: Die Messe bietet die Möglichkeit, Maschinen nicht nur am Stand zu sehen, sondern im herstellerübergreifenden Live-Einsatz. Dort kann ich an einem einzigen Messetag drei verschiedene Scheren oder Brechanlagen im direkten Vergleich sehen – das ist für unsere Praxis enorm wertvoll. Schon früher habe ich die RATL als Inspirationsquelle erlebt.
Von der Abbruchschere bis zum Mudcleaner Truck
Wie beeinflussen diese Maschinenvergleiche Ihre Entscheidungen?
Daniel Wild: Sie ermöglichen eine kontinuierliche Reflexion der eigenen Arbeitsprozesse und liefern eine Entscheidungsgrundlage zu anstehenden Investitionen. Aus den besten Merkmalen mehrerer Abbruchscheren haben wir etwa eine eigene konstruiert, die wir heute in unseren Projekten einsetzen.
Gibt es weitere Beispiele?
Daniel Wild: Unsere Sparte ‚Bau‘ hat den Mudcleaner Truck für die grabenlose Horizontalbohrtechnik entwickelt. Er reduziert Wasserverbrauch, das Abfallaufkommen und die Entsorgungskosten um bis zu 90 Prozent. Wir setzen ihn nicht nur selbst ein, er wird inzwischen auch sieben- bis zehnmal pro Jahr verkauft. Damit sind wir heute nicht nur Anwender, sondern auch Fahrzeughersteller im Spezialsegment.
RATL als Plattform für Austausch und neue Impulse
Wird sich die Max Wild GmbH künftig noch breiter aufstellen?
Daniel Wild: Ja. Unsere Eigenmarke ‚Die Werkstatt‘ betreut nicht nur unseren Fuhrpark, sondern auch externe Kunden wie Speditionen, Landwirte, Bauunternehmen oder GaLaBau-Betriebe. Zudem investieren wir gezielt in Anbaugeräte, Schnellwechselsysteme und Tiltrotatoren, um unsere Baustellenprozesse effizienter zu gestalten. In der Arbeitsgemeinschaft MIC 4.0 arbeiten wir an der die Entwicklung herstellerübergreifender Schnittstellenstandards. Ein solches Engagement lebt vom Austausch, und genau diesen fördert auch das Messekonzept der RATL.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Lesen Sie auch:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.