Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung

MB Crusher ermöglicht wirtschaftliche Boden- und Bauschuttaufbereitung

Sylt steht für Strände, Reetdachhäuser und Dünen – doch Bauunternehmen kämpfen hier mit enormen Logistikproblemen. Materialtransporte sind teuer, da die Insel nur über den Hindenburgdamm oder per Schiff erreichbar ist. Die Aufbereitung von Boden und Bauschutt direkt auf der Baustelle werden so zur entscheidenden Lösung.

Bauen auf Sylt: Boden- und Bauschuttaufbereitung mit MB Crusher spart Kosten
Das Unternehmen Erd- und Baggerarbeiten Oliver Schmitz verwendet den Schaufelseparator MB-HDS320 mit Feinsiebwelle RE16 für die Bodenaufbereitung in List auf Sylt. | Foto: MB

Die Insel ist für Bauunternehmen eine logistische Herausforderung. Um Kosten und Emissionen zu senken, setzt das Unternehmen Erd- und Baggerarbeiten Oliver Schmitz auf die Aufbereitung direkt auf der Baustelle. „Es gibt nur eine Deponie, und der Abtransport ist extrem teuer. Deshalb ist es sinnvoller, das Material direkt vor Ort aufzubereiten und wiederzuverwenden, um den Verkehr auf den Straßen so gering wie möglich zu halten“, erklärt Geschäftsführer Thorsten Schmitz. So spart sein Betrieb nicht nur Geld, sondern reduziert auch unnötige Transporte und CO₂-Ausstoß.

Drei Geräte für volle Flexibilität

Für die Bodenaufbereitung und Bauschuttaufbereitung nutzt das Unternehmen drei MB Crusher-Anbaugeräte:

  • Schaufelseparator MB-HDS320 mit Feinsiebwelle RE16 zum Absieben von Boden,
  • Sieblöffel MB-S18 für die Sortierung von Materialien,
  • Backenbrecherlöffel BF90.3 für das Brechen von Bauschutt.

Die Kombination ermöglicht, aus gemischtem Material direkt vor Ort wiederverwendbare Baustoffe herzustellen.

Der Sieblöffel MB-S18 gehört zu den Anbaugeräten, die die Bodenaufbereitung direkt vor Ort wirtschaftlicher machen. | Foto: MB
Der Sieblöffel MB-S18 gehört zu den Anbaugeräten, die die Bodenaufbereitung direkt vor Ort wirtschaftlicher machen. | Foto: MB

Beispielprojekt in List

In List auf Sylt, am nördlichsten Punkt Deutschlands, wird ein ehemaliges Marinegelände zu Wohnraum, Kindergarten und Zweitwohnungen umgestaltet. Statt tonnenweise Material teuer zur Deponie zu fahren, werden Böden und Schutt mit MB Crusher-Geräten aufbereitet und als Unterbau wiederverwendet. „Jeder Kubikmeter, den wir recyceln können, bedeutet weniger Kosten und weniger Transporte“, so Schmitz.

Zeit, Geld und Emissionen sparen

Der Vorteil der Aufbereitung vor Ort zeigt sich in klaren Zahlen: Jeder vermiedene Lkw-Transport spart Transport- und Deponiekosten, reduziert den Treibstoffverbrauch und entlastet Straßen und Umwelt. „Statt alles zu transportieren, erledigen wir die Arbeit mit nur einer Maschine und drei Anbaugeräten – das spart Geld, Zeit und CO₂“, fasst Schmitz zusammen.

Im Interview erläutert Thorsten Schmitz, was das Projekt in List ausmacht und warum für sein Unternehmen die Nutzung der MB Crusher-Geräte von entscheidender Bedeutung ist.

Quelle: MB Crusher


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.