Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Neue Hamm Elektro-Tandemwalze HX 70e arbeitet leise und ohne Abgase
Bei ersten Baustellen konnte die HX 70e VV-S mit starker Verdichtungsleistung, einfacher Bedienung und den gewohnten Stärken der HX-Baureihe überzeugen. | Foto: Hamm

Die Hamm-Tandemwalze HX 70e VV-S mit zwei Vibrationsbandagen ist vollständig elektrisch angetrieben und unterstützt Bauunternehmen dabei, die CO2-Ziele im Sinne eines nachhaltigen Straßenbaus zu erreichen. Nach den kompakten Hamm-Elektro-Tandemwalzen HD 10e und HD 12e im Jahr 2023 elektrifiziert Hamm damit nun eine größere Walzenklasse.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Neben der HX 70e VV-S wird mit der HX 70e VO-S auch eine Variante mit Oszillationsbandage angeboten. Beide Elektro-Tandemwalzen bieten die gleiche Verdichtungsleistung wie die Maschinen mit Dieselmotoren und erreichen in der Spitze sogar mehr Leistung. Ihre Bedienung erfolgt nahezu identisch zur herkömmlichen dieselbetriebenen Version, wobei das Display durch neue Symbole ergänzt wurde, die den Bedienern ein intuitives Nutzererlebnis bieten. Als laufendes Technologie-Projekt werden die beiden Tandemwalzen zunächst bei innerstädtischen Baustellen in Europa zum Einsatz kommen.

Hamm HX 70e: Leistungsstarker Elektroantrieb, schnelles Laden, leiser Betrieb

Volle Verdichtungsleistung, lokal emissionsfrei: Die schemelgelenkten Tandemwalzen HX 70e bieten die gleiche Verdichtungsleistung wie die dieselbetriebenen Modelle der HX-Baureihe. | Foto: Hamm
Volle Verdichtungsleistung, lokal emissionsfrei: Die schemelgelenkten Tandemwalzen HX 70e bieten die gleiche Verdichtungsleistung wie die dieselbetriebenen Modelle der HX-Baureihe. | Foto: Hamm
Hamm nutzt bei der HX 70e bewährte Komponenten wie zum Beispiel die 400-Volt-Lithium-Ionen-Batterie von Kreisel mit einer Kapazität von 63 kWh. Das Aufladen erfolgt über einen TYP2-Stecker, wobei auch weitere Lademöglichkeiten wie TYP1, J1772 und CCS ergänzt werden. Mit der Fast-Charging-Option kann die Batterie in weniger als einer Stunde von 20 auf 80 Prozent aufgeladen werden. Im Betrieb sind die batterie-elektrischen Tandemwalzen dank der Elektrokomponenten effizienter und leiser als die dieselbetriebenen Modelle. Besonders kommt dies bei den Modellen mit Oszillationsbandage zur Geltung. Hier trifft die bereits geräuscharme Oszillation auf den leisen Elektroantrieb, was die Maschinen für den Einsatz in schwingungs- und lärmempfindlichen Bereichen, wie beispielsweise in der Nähe von Krankenhäusern oder historischen Gebäuden, prädestiniert.

Elektro-Tandemwalzen sparen bei Wartung und Betriebskosten

Ein weiterer Vorteil der neuen batterie-elektrischen Tandemwalzen ist der reduzierte Wartungsbedarf. Da dieselmotorspezifische Wartungsarbeiten entfallen und die elektrischen Komponenten des Hochvoltsystems hohe Wartungsintervalle aufweisen, profitieren Betreiber von geringeren Betriebskosten. Weiterer Pluspunkt: Die neuen Modelle können ebenso wie die dieselbetriebenen Maschinen an das Flottenmanagement-Tool "Operations Center" von John Deere angebunden werden.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.