Autobahn GmbH baut erstmals mit halbem CO₂-Fußabdruck
Beim Ersatzneubau der Überführung B39 an der A6-Anschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim wurden erstmals feste CO₂-Vorgaben im öffentlichen Brückenbau umgesetzt. Eingesetzt wurde evoBuild-Beton von Heidelberg Materials, der den CO₂-Ausstoß um über 50 Prozent reduziert.


Neue Elektro-Fertiger von Vögele
Vögele erweitert das E-Power-Segment für emissionsfreien Straßenbau um drei Elektro-Fertiger: den SUPER 1300-5e sowie die MINI-Modelle 500e und 502e.
An der A6-Anschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim ist der südliche Überbau der Autobahnüberführung B39 erneuert worden. Erstmals wurden dabei verbindliche CO₂-Vorgaben im öffentlichen Brückenbau umgesetzt – ein wichtiger Schritt hin zu klimafreundlicher Infrastruktur.
Autobahn GmbH setzt klare Vorgaben
Die Autobahn GmbH der Niederlassung Südwest war als Auftraggeber maßgeblich für die Umsetzung der CO₂-Vorgaben verantwortlich. Sie definierte bei der Ausschreibung erstmals, dass der eingesetzte Beton mindestens 30 Prozent weniger CO₂-Emissionen aufweisen muss als der Branchenreferenzwert. Zudem wurde festgelegt, insgesamt weniger Beton zu verbauen – selbstverständlich unter strenger Einhaltung aller Normen und Richtlinien des Ingenieurbaus.

„Als einer der größten Infrastrukturbetreiber in Deutschland können wir entscheidende Weichen stellen“, sagt Robert Zimmermann, Leiter der Außenstelle Heidelberg der Autobahn GmbH. Nachhaltige Baumaterialien seien ein zentraler Hebel, um die Klimaziele im Bauwesen zu erreichen. Durch solche Vorgaben könne die Autobahn GmbH nicht nur Emissionen senken, sondern auch neue Standards für künftige Infrastrukturprojekte etablieren.
evoBuild-Beton reduziert Emissionen um über 50 Prozent
Zum Einsatz kam ein evoBuild-Beton von Heidelberg Materials. Gegenüber herkömmlichem Beton senkt er laut Hersteller die CO₂-Emissionen um mehr als 50 Prozent und erfüllt das internationale Nachhaltigkeitslabel CSC Level 3. Möglich wird dies durch den Einsatz klinkerarmer Zemente, optimierte Rezepturen und Ökostrom in der Herstellung.
Nachhaltiger Ersatzneubau als Chance
Infrastrukturprojekte wie die Teilerneuerung der B39-Brücke leisten einen Beitrag zum Ziel der Bundesregierung, bis 2045 klimaneutral zu werden.. „Wir können den CO₂-Ausstoß minimieren, indem wir emissionsarm hergestellten Zement verwenden, den Zementanteil reduzieren oder insgesamt weniger Beton einsetzen“, erläutert Robert Zimmermann von der Autobahn GmbH.

Die Bauarbeiten führte die Heidelberger Firma BWS Rhein-Neckar aus. „Alle Ortbetonmaterialien sind mit CO₂-reduziertem Beton gebaut“, bestätigt Bauleiter Ronald Springer. Die Bauweise sei die gleiche wie mit Normalbeton, nur der CO₂-Fußabdruck sei deutlich geringer.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Signalwirkung für künftige Infrastrukturprojekte
Das Projekt hat Pilotcharakter: Es ist eines der ersten Infrastrukturvorhaben der öffentlichen Hand, bei dem der Einsatz von CO₂-reduziertem Beton verbindlich vorgeschrieben war. „Auch Infrastruktur geht mit CO₂-reduziertem Beton“, sagt Robert Bachmann, technischer Vertrieb bei Heidelberg Materials. „Die Zeit dafür ist reif.“
Das könnte Sie auch interessieren:
- Projekt „Maison Westend“: Ressourcenschonender Wohnungsbau in Berlin-Charlottenburg
- Schulbau mit R-Beton: Hamburg setzt auf nachhaltiges Bauen
- Recyclingbeton im Straßenbau: A62-Teststrecke soll Praxistauglichkeit zeigen
- Klimaretter Recyclingbeton? Wie Bauen mit RC-Beton das CO2-Problem mindern könnte
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.