Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Im GaLaBau stehen 2025 wieder Verhandlungen an

Der aktuelle Tarifvertrag für den Garten- und Landschaftsbau läuft im Sommer 2025 aus. Jetzt stehen wieder Verhandlungen zwischen der Industriegewerkschaft BAU (IG BAU) und dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) an. Doch erste Gespräche wurden ergebnislos unterbrochen – am 18. Juni steht die nächste Runde an.

Tarifrunde im GaLaBau 2025: Enttäuschung über Angebot der Arbeitgeber
Um die Tarife im Garten- und Landschaftsbau geht es 2025: Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite verhandeln über Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen. | Foto: AdobeStock

Nach dem Auftakt zu den Tarifverhandlungen im GaLaBau herrscht Ernüchterung, zumindest im Arbeitnehmerlager. Wie die IG BAU auf ihrer Webseite mitteilt, haben die Arbeitgeber ein Angebot vorgelegt: 2,6 Prozent auf zwölf Monate, gefolgt von 2,4 Prozent auf weitere zwölf Monate. Nach Ansicht der Gewerkschaft ist das eine Enttäuschung, gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, vollen Auftragsbüchern und steigenden Anforderungen.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

IG BAU fordert: „Portemonnaies auf!"

Entsprechend mies fällt die Bewertung seitens der IG BAU aus: „Das ist keine Perspektive für die Beschäftigten im Garten- und Landschaftsbau. Das ist kein Anreiz für junge Leute – die Abwanderung in andere Branchen ist vorprogrammiert." Die Gewerkschaft sieht hier einen Mangel an Wertschätzung für die harte Arbeit der Kolleginnen und Kolleginnen. Wer Leistung wolle, müsse auch leisten. Die Forderung an die Arbeitgeber lautet daher: „Echte Bewegung am Verhandlungstisch" und „Portemonnaies auf."

Tarifvertrag endet im Juni 2025

Im Sommer 2023 hatten sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite nach drei Verhandlungsrunden auf einen Tarifvertrag geeinigt. So gab es zum 1. Juli 2023 eine Erhöhung der Tariflöhne, -gehälter und Ausbildungsvergütungen von 5,9 Prozent, zum 1. Juli 2024 dann eine Anhebung von 3,9 Prozent. Darüber hinaus gewährten die Betriebe den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – auch Teilzeitbeschäftigten und Auszubildenden – eine Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 500 Euro: 250 Euro bis zum 31. Oktober 2023 und 250 Euro bis zum 31. Oktober 2024. Die Laufzeit des Tarifvertrags beträgt 24 Monate. Er gilt für die bundesweit über 130.000 gewerblichen und angestellten Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner.

Lesen Sie auch:


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.