Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

„Wenn etwas knarzt, dann darf man auch schimpfen“

Betreuung eigener Kinder, Pflege eines Elternteils oder das Verlangen nach mehr Freizeit: Die Gründe für flexible und kürzere Arbeitszeiten sind vielfältig. Doch lässt sich solch ein Modell überhaupt im Garten- und Landschaftsbau umsetzen? B_I galabau-Redakteur Jan Torben Budde sprach darüber mit Eva Eisenbarth, die seit 30 Jahren einen Betrieb in Konstanz hat.

So funktionieren flexible Arbeitszeiten im GaLaBau
„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind da und engagieren sich sehr, jeder denkt mit“: Gartenforum-Inhaberin Eva Eisenbarth bietet in ihrem GaLaBau-Betrieb flexible Arbeitszeiten an. | Foto: Ulrike Sommer

Angesichts steigender Preise drehen viele Gartenbesitzer und Kommunen momentan jeden Cent zweimal um – wie ist die Auftragslage bei Ihnen?

Eva Eisenbarth: Meine Auftragslage war rückläufig gerade im Bereich Pool-Bau, aber seit etwa zwei Monaten stabilisiert sich die Lage und es kommen wieder mehr Anfragen, die dann auch zu Aufträgen führen können. Bei den Kommunen ist es – zumindest bei mir – eher so, dass diese investieren, allerdings in Projekte, die sie mit ihren eigenen Leuten nicht ausführen können. Kommunen spielen allerdings bei mir eine sehr untergeordnete Rolle. Meine Aufträge hole ich überwiegend im Privatkundenbereich. Hier habe ich den Eindruck, dass die Privaten langsam aus einer Schockstarre erwachen und, bei anhaltender Inflation, das Geld in ihre Immobilie beziehungsweise ihren persönlichen privaten Raum investieren. „Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ – diesen Eindruck bekommt man. Zuversicht und die Einsicht, dass eigenes Handeln zum Ganzen beiträgt, überträgt sich auf den Wunsch, einen Garten anzulegen, in dem sich Natur und Kultur wiederfinden.

Sie bieten in Ihrem Betrieb flexible Arbeitszeitmodelle an: Wie kam es zu diesem Entschluss?

Eva Eisenbarth: Es war schon immer eine persönliche Einsicht. Ich habe zwei Kinder großgezogen. Mein erstes Kind nahm ich mit meinem damaligen Partner ins Studium mit, eine Betreuung war nur privat möglich, denn von staatlicher Seite gab es kaum Angebote. Nach unserer Firmengründung mussten wir Kind und Arbeit miteinander vereinbaren, dies ging nur mit flexiblen eigenen Arbeitszeiten. Beim zweiten Kind war es kaum anders. Da ich als Chefin meine Arbeitszeiten selbst einteilen konnte, war es möglich, Familie und Beruf zu vereinen, wodurch man aber schon mal an die eigenen Grenzen stieß. Und nun, da meine Enkel da sind, sehe ich wieder, wie wenig sich im Arbeitsleben verändert hat. Kinder und Beruf sind ein Spagat und hier ist es einfach ganz wichtig, dass die Unternehmen Verständnis aufbringen und flexible Arbeitszeiten anbieten. Aber auch die Betreuung von Angehörigen ist ein Thema. Wir als Unternehmen haben die gesellschaftliche Verantwortung und Aufgabe, hier mit unseren Arbeitszeitmodellen zu unterstützen.

Manuel Fien ist Teilzeit-Mitarbeiter im Gartenforum, er hat eine Vier-Tage-Woche. | Foto: Ulrike Sommer
Manuel Fien ist Teilzeit-Mitarbeiter im Gartenforum, er hat eine Vier-Tage-Woche. | Foto: Ulrike Sommer

Was versprechen Sie sich für Ihren Betrieb davon?

Eva Eisenbarth: Ich verspreche mir davon nichts. Ich sehe das gelebt, wie sich die Beziehung meiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu ihrer Arbeit auswirkt. Sie kommen und arbeiten gerne, Sie tauschen sich untereinander aus, Sie sind da und engagieren sich sehr, jeder denkt mit. Und wenn am Ende ein schöner Garten entstanden ist, fühlen sie sich als Teil davon.

Klingt nach großer Zufriedenheit.

Eva Eisenbarth: Sie erkennen die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unbedingt am Krankenstand.

Wie viele Mitarbeiter nutzen diese Möglichkeit überhaupt?

Eva Eisenbarth: Vom Arbeitszeitmodell über die Tageverteilung sind es drei. Allerdings gerechnet auf 15 Angestellte – ohne Auszubildende – sind das immerhin 20 Prozent.

Und aus welchen Gründen?

Eva Eisenbarth: Ein Gärtner hat Familie, wo die Kinder noch so klein sind, dass er zwei Tage zu Hause bleibt. Er teilt die Erziehungsarbeit mit seiner Frau. Der zweite Gärtner kommt aus der Planung. Er hat jahrelang in verschiedenen Architekturbüros gearbeitet, war sehr unglücklich in seinem Arbeitsumfeld und arbeitet nun bei mir als Gärtner draußen. Sein Arbeitsantrieb ist, „glücklich sein“ mit weniger Geld und dafür mehr Zeit für sich und seine Partnerin zu haben. Die dritte Mitarbeiterin im Büro hat eine Mutter im Pflegeheim, für die sie Zeit haben will, denn Zeit ist das Einzige, was noch zählt.

Jana Roßknecht war Auszubildende im Gartenforum und wurde als Landschaftsgärtnerin übernommen: Vom GaLaBau-Betrieb wurde sie für ehrenamtliche Zwecke freigestellt, damit sie ein Jugendlager der Pfarrei begleiten kann. | Foto: Ulrike Sommer
Jana Roßknecht war Auszubildende im Gartenforum und wurde als Landschaftsgärtnerin übernommen: Vom GaLaBau-Betrieb wurde sie für ehrenamtliche Zwecke freigestellt, damit sie ein Jugendlager der Pfarrei begleiten kann. | Foto: Ulrike Sommer

Inwiefern müssen die Mitarbeiter dann Abstriche bei Gehalt und Urlaub machen?

Eva Eisenbarth: Die Bezahlung erfolgt nach Stunden, wie üblich. Der Stundenlohn wird Tarif bis über Tarif bezahlt. Es sind keine Abstriche in dem Sinn, wie das Wort das impliziert, sondern die Löhne werden entsprechend den Arbeitszeitfestlegungen der einzelnen Mitarbeiter errechnet. Klar muss hier gesehen werden, dass die Mitarbeiter sich das leisten können müssen. Allerdings – und hier habe ich den Eindruck, dass viele Unternehmer das einfach nicht nachempfinden können – sind die Gründe, warum wer wieviel arbeiten will, so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Welcher Chef, der eine Wochenarbeitszeit von vielleicht 60 Stunden hat, reagiert mit Wohlwollen, wenn eine Angestellte oder ein Angestellter beim Einstellungsgespräch sagt, Zeit für sich sei wichtig. Zeit zu haben, sich im eigenen Garten Gemüse anzubauen. Zeit auf Reisen zu gehen durch das verlängerte Wochenende. Zeit, seine Kinder aufwachsen zu sehen oder seine Mutter zu besuchen. Das sind alles Gründe, die im harten Kerngeschäft als Work-Life-Balance im besten Falle milde belächelt werden. Aber so einfach ist das nicht. Die Definition von Arbeit hat sich verändert, die Mitarbeiter haben mehr Respekt vor eigenen Bedürfnissen. Sie reflektieren, wie die eigene Grundhaltung sich auswirkt auf das Umfeld. Wenn es mir gut geht, geht es auch dem Umfeld gut. Und ich bin bereit, Verantwortung für die Familie zu tragen – oder auch, mich in Vereinen und Organisationen einzubringen, denn das ist tragfähige Gesellschaft. Und was brauche ich dazu: einfach Lebensstunden außerhalb der Arbeit.

Wie gelingt die Umsetzung und wie vermeiden Sie personelle Engpässe – gerade in Zeiten, wenn besonders viel Arbeit ansteht?

Eva Eisenbarth: Umsetzung gelingt immer durch vorausschauende Planung und Einteilung und durch transparentes Arbeiten. Wir arbeiten in Teams, keiner hat ein Alleinherrscherwissen. Wir kommunizieren über Whatsapp und durch die Besprechungen morgens und abends im Betriebshof. Wenn etwas knarzt, dann darf man auch schimpfen und es benennen. Aber – und das ist die Einstellung von allen – es darf nicht wiederholt wegen desselben Grundes knarzen, denn dann hat irgendjemand nicht dazulernen wollen. Besonders viel Arbeit steht immer dort an, wenn die Planungen nicht stimmen, wenn Arbeitsabläufe chaotisch sind, wenn Bestellungen falsch sind. Also kurzum: wenn das Hamsterrad sich so richtig schnell dreht, und für Überlegungen keine Zeit mehr bleibt. Bei mir ist das Einteilen von Baustellen und die Zuordnung der Mitarbeiter je nach Anwesenheit der wichtigste Posten für meine Projektbearbeiter. Und ganz klar: Fehlen mir die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, dann muss ich Aufträge einfach auch ablehnen, sonst sind Fehlerquellen vorprogrammiert, was wieder zu einer Abwärtsspirale führt. Nur eines ist wichtig: Zeit – und die in alle Richtungen.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Eva Eisenbarth und das Gartenforum

Eva Eisenbarth ist gelernte Gärtnerin und Diplom-Gartenbauingenieurin. Das Studium absolvierte sie an der Fachhochschule in Weihenstephan. Ihr Betrieb Gartenforum, der 1993 gegründet wurde, befindet sich in Konstanz am Bodensee. Sie hat 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Leistungsangebot umfasst unter anderem Gartenplanung, Grün- und Baumpflege, Bewässerung sowie Pool- und Schwimmteichbau. Bei den Kunden des Gartenforums handelt es sich überwiegend um Privatleute, etwa fünf Prozent sind Firmen. Übrigens unterstützt der Betrieb die ursprünglich aus Niederösterreich stammende Initiative „Natur im Garten“, um ein klares Zeichen für die Umwelt zu setzen. „Wir sind engagiert und wollen den Gedanken des naturnahen Gärtnerns mit anderen teilen, uns vernetzen, uns austauschen“, heißt es im Gartenforum in Konstanz.

Wie reagieren eigentlich Kunden und Berufskollegen darauf, wenn sie von den flexiblen Arbeitszeitmodellen in Ihrem Betrieb hören?

Eva Eisenbarth: Ich habe einen Kollegen, das ist mein Sohn Nino Eisenbarth, der im Unternehmen Steidle-Gartenanlagen, also bei seinem Vater, in der Geschäftsleitung arbeitet. Sie haben um die 40 Mitarbeiter und auch flexible Arbeitszeitmodelle. Auch hier klappt das hervorragend, und die Mitarbeiter zeigen auch hier eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Natürlich gibt es Kollegen, die sagen, dass das nicht geht wegen der Einteilung von Kolonnen und der vielen Arbeiten und, und, und. Das sind diese vielen „Unds“, die einen hier aufmerksam machen sollten. Veränderung kommt nur dann, wenn Verstand verstehen will. Und ich weiß, dass es funktioniert. Die Kunden reagieren gar nicht darauf, denn es ist einfach so selbstverständlich und wird kommuniziert.

Was raten Sie anderen GaLaBau-Firmen, die mit dem Gedanken spielen, flexible Arbeitszeitmodelle einzuführen?

Eva Eisenbarth: Na, die Frage ist ähnlich wie die nach dem großen Erfolg. Jeder und jede muss selbst lösen, was gut ist für das jeweilige Unternehmen und die Mitarbeiter. Man kann das einfach auch mal umdrehen und sagen: Wer keine flexiblen Arbeitszeitmodelle anbietet, kann auf dem Arbeitsmarkt einfach irgendwann weniger attraktiv sein. Denn die Mitarbeiter entscheiden mit, welche Säulen für sie wichtig sind. Und die Säulen sind heute: Gehalt, Arbeitszeit, Unternehmensführung und Unternehmensgrundhaltung.

Grüne Idylle am Bodensee: Der GaLaBau-Betrieb Gartenforum hat seinen Sitz in Konstanz und wurde 1993 gegründet. | Foto: Ulrike Sommer
Grüne Idylle am Bodensee: Der GaLaBau-Betrieb Gartenforum hat seinen Sitz in Konstanz und wurde 1993 gegründet. | Foto: Ulrike Sommer

Werfen wir mal einen Blick in die Glaskugel: Welches Arbeitszeitmodell herrscht in zehn Jahren im GaLaBau und welche Rolle spielt dabei womöglich die technische Entwicklung?

Eva Eisenbarth: Ich kann in keine Glaskugel schauen, ich kann nur Strömungen werten und Schlüsse daraus ziehen. Ob es die richtigen sind, das zeigt die Zukunft. Was ich denke: Schätzen wir uns glücklich, dass Künstliche Intelligenz in unserem Garten-Landschaftsbau nur die Aufgaben übernehmen wird, die unmittelbar mit der Weiterentwicklung von Maschinen, von Planungsaufgaben oder von smarter Verwaltung zu tun haben. Den Gärtner und die Gärtnerin wird sie nicht verdrängen, denn Handwerk lebt und braucht den Menschen dazu. Die Arbeitszeitmodelle werden durchlässiger. Wir werden die verschiedensten Anforderungen bündeln und eine Struktur schaffen, die Flexibilität erlaubt. Die Teams werden so zusammengestellt, dass Arbeiten im Team gefasst sind und nicht nur ein Bauleiter oder eine Bauleiterin wissen, was zu tun ist. Die Mitarbeiter sind keine reinen Befehlsempfänger, sie wirken mit und sind mit entsprechender Technik wie Smartphones oder Tablets ausgestattet. Es klingt nicht wie ein Märchen, es darf eins werden: Familie und Beruf, gesellschaftliches Engagement werden von uns als wertvoll gewertet und wir unterstützen dies mit der Bereitstellung solcher Arbeitszeitmodelle, die dies zulassen. Wenn die Glaskugel dieses Bild in der Zukunft spiegelt, dann schaue ich doch einmal gerne hinein.

Frau Eisenbarth, vielen Dank für das Gespräch.

Flexible Arbeitszeitmodelle

Wer die Stellenanzeigen für Landschaftsgärtner in Zeitungen oder im Internet studiert, stößt immer mal wieder darauf: Im Absatz „Was wir bieten“ wirbt der GaLaBau-Betrieb außer mit einem spannenden und abwechslungsreichen Aufgabenfeld sowie leistungsorientierter Vergütung zudem mit flexiblen Arbeitszeiten. Davon verspricht sich der Chef dann einen Vorteil im Wettbewerb um gute Kräfte. Doch welche Modelle gibt es überhaupt? Sieben Beispiele liefert das Bundesarbeitsministerium.

Teilzeit classic – das klassische Teilzeitmodell:

Die tägliche Arbeitszeit wird stundenweise reduziert. Durch regelmäßige Verteilung der Arbeitsstunden ist „Teilzeit classic“ laut Ministerium die für Arbeitgeber am einfachsten umzusetzende Form von Teilzeit.

Teilzeit Classic Vario:

Dabei handelt es sich um eine variable Variante des „Teilzeit Classic“-Modells. Die wöchentliche Arbeitszeit wird auf zwei bis fünf Tage verteilt. Dabei kann auch die tägliche, wöchentliche oder monatliche Stundenanzahl variieren. So ist Teilzeit mit Vollzeit kombinierbar.

Teilzeit Home:

Arbeitnehmer arbeiten in Teilzeit von zu Hause. Vereinbarte Arbeitszeiten stellen die Erreichbarkeit sicher und erleichtern die Zusammenarbeit. Tägliche Leerlaufzeiten wie Hin- und Rückfahrten entfallen. Die Bindung ans Unternehmen wird durch einzelne Arbeitstage im Unternehmen gestärkt.

Teilzeit Jobsharing:

Zwei Arbeitnehmer teilen sich eigenverantwortlich eine Stelle. Teilzeit-Mitarbeiter können somit auch Vollzeitprojekte übernehmen und verantwortlich leiten. Die Projektverantwortung bleibt dabei uneingeschränkt bestehen. Voraussetzung: Regelmäßige Abstimmung und Informationsaustausch. Für Unternehmen mit langen Servicezeiten ist Teilzeit Jobsharing ein Modell zur besseren Kundenorientierung.

Teilzeit Team:

Arbeitgeber geben nur vor, wie viele Mitarbeiter in bestimmten Zeitabschnitten anwesend sein müssen. Im Team wird dann die jeweilige persönliche Arbeitszeit geplant und abgesprochen. Kurzfristige Änderungen sind jederzeit möglich. Für Arbeitnehmer die flexibelste Form, Arbeitszeit beziehungsweise Freizeit zu planen. Für Arbeitgeber ist Teilzeit Team ein Modell zur Optimierung der Auslastung und der Kundenorientierung.

Teilzeit Invest:

Das Ministerium beschreibt dies als die „unsichtbare Teilzeit“. Gearbeitet wird unverändert Vollzeit – bezahlt wird Teilzeit. Die Differenz wird als Zeit- oder Geldguthaben auf einem Wertguthaben beziehungsweise Langzeitkonto angespart. Möglich werden so mehrmonatige Freistellungsphasen wie zum Beispiel Sabbaticals oder langfristig sogar der vorgezogene Ruhestand. Das Gehalt wird dabei jeweils weitergezahlt.

Teilzeit Saison:

Dies Modell dient zum Ausgleich von einer Über- oder Unterauslastung in Saisonbetrieben. In Hochphasen werden Arbeitnehmer Vollzeit beschäftigt. Bei niedriger Auslastung haben sie frei. Arbeitgeber können so Entlassungen verhindern. Die kostenintensive Suche und Einarbeitung neuer Mitarbeiter für die nächste Hochsaison entfällt. Arbeitnehmer erhalten ganzjährig ein monatliches Grundgehalt. Der Sozialversicherungsschutz ist durchgehend gewährleistet, für Zeiten der Freistellung von der Arbeitsleistung von mehr als drei Monaten jedoch nur, wenn eine Wertguthaben-Vereinbarung vorliegt.

Lesen Sie auch:

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.