Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Wie sieht der Hausgarten der Zukunft aus und was kann dort wachsen?

Klimaveränderungen wie lang anhaltende Trockenheit, Hitze aber auch heftige Regengüsse oder Spät- und Kahlfrost hinterlassen ihre Spuren in heimischen Gärten. Deshalb setzen sich Gartenplaner, Gartenbauer, Gärtnereibetriebe und nicht zuletzt auch Gartenbesitzer mehr und mehr mit den neuen klimatischen Herausforderungen auseinander. Wie lassen sich Gärten gestalten, damit sie dennoch Wohlfühlorte bleiben und welche Rolle spielt dabei die richtige Pflanzenauswahl? Wir sprechen mit dem Staudenexperten Dieter Gaißmayer über seine Arbeit und erhalten wertvolle Pflanzentipps.

Klimaangepasste Stauden im Hausgarten der Zukunft
Dieter Gaißmayer hat die Verantwortung für die von ihm gegründete Staudengärtnerei in Illertissen bereits 2020 an die junge Generation übergeben. Er widmet sich heute vorrangig der von ihm mit ins Leben gerufenen Stiftung Gartenkultur und dem Museum der Gartenkultur auf der Illertisser Jungviehweide. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer

Dieter Gaißmayer, Gründer der Staudengärtnerei Gaißmayer und Mitbegründer der Stiftung Gartenkultur, des Vereins Förderer der Gartenkultur und des Museums der Gartenkultur in der bayerisch-schwäbischen Stadt Illertissen, will seine Stiftungsarbeit künftig etwas anders ausrichten. Zukunftsthemen sollen mehr Bedeutung gewinnen.

Herr Gaißmayer, als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Gartenkultur haben Sie vor Kurzem mit weiteren Stiftungsratsmitgliedern einen Samen für die zukünftige Ausrichtung und Priorisierung der Stiftungsarbeit gepflanzt. Hat das auch etwas mit unserem Thema zu tun?

Jawohl, auch die Stiftung Gartenkultur wendet sich dieser Problematik zu. Wir haben da einige Projekte, die in die Zukunft gerichtet sind: das ist einmal eine Aufpflanzung von Klimawandelbäumen. Das Projekt heißt 111 Klimabäume, das sind Bäume, die dem Klimawandel aller Voraussicht nach standhalten können. Wir ermitteln, welche Zukunftsbäume sich für Privatgärten und auch öffentliches Grün eignen. Nun ist es ja so, dass das erst einmal ermittelt werden muss, und da sind wir ein Glied im Mosaik von anderen. So gibt es beispielsweise auch in Weihenstephan, Veitshöchheim und an vielen anderen Stellen solche Aufpflanzungen und dann kristallisiert sich nach und nach heraus, welche Bäume sich auch in Zukunft bewähren und wie sie diesen Herausforderungen standhalten.

Ein anderes Projekt befasst sich mit einjährigen Kletterpflanzen, die an Netzen, an Fassaden aber auch in erdungebundenen Pflanzgefäßen in Fußgängerbereichen oder in Kindergärten zum einen Schatten spenden, zum anderen natürlich die CO2-Bilanz verbessern und beispielsweise die Kinder mit Naschobst erfreuen. Es handelt sich dabei um ganz schnelle Vertikalbegrünungen. Mitte Mai, nach den Eisheiligen, wird gepflanzt und im Herbst, wenn die Pflanzen abgestorben sind, werden mit ihnen auch die Netze entsorgt. Sie sind aus Flachs und kompostierbar.

Klimawandeltauglich, insektenfreundlich und wunderschön in der Komposition sind der Rote Sonnenhut Echinacea purpurea 'Vintage Wine' und der Steinquendel Calamintha nepeta 'Triumphator'- | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer
Klimawandeltauglich, insektenfreundlich und wunderschön in der Komposition sind der Rote Sonnenhut Echinacea purpurea 'Vintage Wine' und der Steinquendel Calamintha nepeta 'Triumphator'- | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer

Dann haben wir auch Schaugärten, wo die Pflanzen allesamt standortgerecht gepflanzt sind. Das ist nämlich das A & O, das Wichtigste im Klimawandel, dass die Pflanzen schon einmal ihren natürlichen Standortansprüchen gemäß verwendet werden. Inzwischen werden auch solche - sagen wir mal - Steppenpflanzungen oder gut angelegte Schattenpflanzungen immer beliebter, wenn es um zukunftsfähige Gärten geht. Geeignete Pflanzen sollten geringen Wasserbedarf haben und Hitze, Kälte, aber auch Nässe aushalten. In den Schaugärten sind wir dabei Tests durchzuführen, welche Pflanzen sich in diesem Sinne besonders eignen.

Ein weiteres aktuelles Angebot im Museum der Gartenkultur nennt sich Insekten Nähr- und Tränkgarten. Warum wird das so herausgestellt?

Es ist eminent wichtig, möglichst viele Angebote im Zukunftsgarten zu schaffen für die gesamte Tierwelt. Das fängt an bei Insekten, umfasst aber auch Kleintiere wie Igel und Vögel beispielsweise. Für sie alle sollte ein Refugium geschaffen werden in den Gärten, und da gibt es natürlich viele, viele Möglichkeiten: Erst einmal die geeigneten Pflanzen vorhalten, dann das Schaffen von Unterschlupf und Überwinterungsmöglichkeiten. Wichtig ist auch immer ein Wasserangebot in Form von Wassertränken. Praktisch sind sogenannte Benjeshecken, wofür man das Schnittgut im Garten belässt und als Hecke oder Schnittguthaufen platziert. Werden die Benjeshecken zusätzlich mit Kletterpflanzen bepflanzt, eventuell auch mit mehrjährigen, wie Wildclematis beispielsweise, dann sieht es optisch ansprechend aus und man bietet Unterschlupf für Kleintiere, hat wieder eine positive CO2-Bilanz, weil das ja CO2 speichert und sich nicht so schnell zersetzt, und man spart noch Arbeit, weil man das Schnittgut nicht wegschaffen muss.

Origanum vulgare, eine beliebte Würzpflanze, die auch Schmetterlinge anzieht. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer
Origanum vulgare, eine beliebte Würzpflanze, die auch Schmetterlinge anzieht. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer

Alle, die einen solchen Garten anlegen möchten, können sich ja im Museum der Gartenkultur bestens darüber informieren, gilt das auch in Bezug auf die Pflanzenauswahl?

Ja, im Museumsgarten gibt es Gartenkabinette, die zu vielen Themen täglich frei zugänglich sind.

Beobachten Sie im Stiftungsgarten, dass die veränderten Klimabedingungen auch angepasste Pflanzen und Pflanzkonzepte erfordern?

Ja, und zu diesem Thema ist auch die benachbarte Staudengärtnerei Gaißmayer sehr aktiv. Da gibt es lange Listen an Pflanzenneuheiten oder auch älteren Stauden. Sie werden über die Jahre geprüft und nur die für gut befundenen werden ins Angebot übernommen.

Die Blüten der Palmlilie Yucca filamentosa erinnern an überdimensionierte Maiglöckchen. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer
Die Blüten der Palmlilie Yucca filamentosa erinnern an überdimensionierte Maiglöckchen. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer

Als Staudengärtner mit langjähriger Erfahrung auch im biologischen Gartenbau haben Sie schon viele Pflanzpläne für Privatgärten erstellt. Mit welchen Pflanzen bzw. Pflanzkonzepten lassen sich Gärten dem Klimawandel am besten anpassen? Konkreter gefragt: Welche Pflanzen und Stauden vertragen Trockenheit und Hitze, aber auch Starkregen, Kälte und Spätfrost?

Um hier nur einige wenige Beispiele zu nennen:Der zierliche Frauenmantel Alchemilla epipsila mit langer Blütezeit bildet schöne, dichte Blatthorste. Selbst ein Gewitterschauer beeinflusst die Standfestigkeit kaum. Die Elfendistel Morina longifolia zeigt sich attraktiv und immergrün am gleichen Standort. Auf sonnigen und durchlässigen Standorten ist sie absolut winterhart und sehr langlebig. Für die aus Nordamerika stammende Färberdistel Baptisia australis ist Hitze und Trockenheit kein Problem. Mit den Jahren entwickelt sich diese Staude zu einem stattlichen Stock mit bis zu einem Meter Durchmesser. Mittlerweile gibt es schon ein großes Sortenspektrum. Die Blätter des Meerkohls Crambe maritima entfalten sich eindrucksvoll in nur wenigen Tagen. Die kaum von Schnecken heimgesuchte Nelkenwurz Geum 'Total Tangerine', die es sogar zur Leitpflanze bei der Chelsea Flower Show gebracht hat, macht ihrem Namen alle Ehre. Unter den Wildrosen ist die tief wurzelnde Rosa glauca in der Regel unempfindlich gegenüber Wetterextremen. Optimal ist übrigens der Bezug wurzelnackter Rosen, weil sie sich weitaus besser etablieren als Containerpflanzen.
Die Würzpflanze Ysop ist winterhart,  insektenfreundlich,  anspruchslos und pflegeleicht. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer
Die Würzpflanze Ysop ist winterhart, insektenfreundlich, anspruchslos und pflegeleicht. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer

Vom Konzept her ist es aus meiner Sicht besonders wichtig, dass Menschen ebenso wie Tiere von den Pflanzungen profitieren. Das wären natürlich viele insekten- bzw. tierfreundliche Pflanzen, aber auch solche mit Mehrfachnutzen, wie zum Beispiel der klimaangepasste, mehrjährige Oregano, sowohl eine Schmetterlings-/Bienenpflanze, als auch Würzpflanze. Er ist als Topfpflanze ebenso attraktiv, wie als Schnittblume für Sträuße.

Herr Gaißmayer, verraten Sie uns doch, welche Pflanzen aus Ihrer persönlichen Erfahrung heraus besonderes Zukunftspotenzial haben. Es sollen Mensch und Tier von ihnen profitieren und sie sollen sich im klimaangepassten Privatgarten attraktiv inszenieren lassen.

Folgende Stauden kann ich hierfür besonders empfehlen, wobei es sich natürlich lediglich um eine kleine Auswahl handelt:

Die Ästige Graslilie Anthericum ramosum ist eine heimische Staude, die in Mittel- und Osteuropa bis hin zum Kaukasus wächst.Sie ist auf sonnigen, steinigen Abhängen und Plätzen anzutreffen.

Die ästige Graslilie Anthericum ramosum ist eine besondere Empfehlung von Dieter Gaißmayer. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer
Die ästige Graslilie Anthericum ramosum ist eine besondere Empfehlung von Dieter Gaißmayer. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer

Außerdem die bereits erwähnte Baptisia australis, die eine Höhe von 80-120 cm erreicht.

Vom Spätfrühling bis zum Spätsommer zieren zahlreiche kleine violettblaue Sternchen den Blausternbusch Amsonia orientalis. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer
Vom Spätfrühling bis zum Spätsommer zieren zahlreiche kleine violettblaue Sternchen den Blausternbusch Amsonia orientalis. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer

Beim Roten Sonnenhut Echinacea purpurea 'Vintage Wine' ist die waagrechte Lage der Blütenblätter in intensivem Purpurrosa auffallend schön. Die bienenfreundliche Staude blüht von Juli bis September, ist schnittgeeignet und lässt sich sehr gut kombinieren mit Calamintha nepeta 'Triumphator', dem Steinquendel. Seine Blüte beginnt ebenfalls im Juli und reicht mancherorts bis in den Oktober.

Der Ysop Hyssopus officinalis wird traditionell besonders zum Würzen von Hülsenfrüchten, Kartoffel- und Fleischgerichten verwendet. Die Staude ist winterhart, insektenfreundlich, anspruchslos und pflegeleicht. Auch Lavandula angustifolia, der Echte Lavendel, ist als Heil- und Gewürzpflanze nutzbar. Er blüht im Juni und Juli und wird ja nach Sorte zwischen 40 und 90 cm hoch.

Sehr angesagt auch als Hecke, der Gartenjasmin Philadelphus hyb. 'Belle Etoile'. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer
Sehr angesagt auch als Hecke, der Gartenjasmin Philadelphus hyb. 'Belle Etoile'. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer

Die Sorte Origanum vulgare 'Compactum' ziert Beetränder mit seinen rosalila Blüten von Juli bis September, dient zusätzlich als Würzkraut und hat essbare Blüten. Beim Steppen-Salbei Salvia nemorosa handelt es sich um reich blühende Sorten mit klein-buschigem Wuchs (40-60 cm) und straff aufrechten Blütenkerzen. Satureja montana ssp illyrica ist das Zwerg-Berg-Bohnenkraut, ein wichtiger Spätblüher, der in der Volksheilkunde als schleimlösendes Mittel bei Atemwegserkrankungen, Husten und Asthma bekannt ist.

Satureja montana ssp illyrica ist das Zwerg-Berg-Bohnenkraut. Ein wichtiger Spätblüher. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer
Satureja montana ssp illyrica ist das Zwerg-Berg-Bohnenkraut. Ein wichtiger Spätblüher. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer

Die artenreiche Gattung Thymus (Thymian) umfasst ein sehr weites Duft- und Aromaspektrum, zudem Arten mit ganz verschiedenen Wuchsformen.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Die Blüten der aus Amerika stammenden, etwas exotisch wirkenden Solitärstaude Yucca filamentosa (Palmlilie) erinnern an überdimensionierte Maiglöckchen und bilden von Ende Juni bis Ende August immer neue Knospen. Im Winter sind ihre skulpturalen Blattrosetten eine zusätzliche Augenweide.

Morus rotundiloba 'Mojo Berry', die Zwerg-Maulbeere, gehört zum Naschobst und kann auch in größeren Pflanzgefäßen kultiviert werden. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer
Morus rotundiloba 'Mojo Berry', die Zwerg-Maulbeere, gehört zum Naschobst und kann auch in größeren Pflanzgefäßen kultiviert werden. | Foto: Staudengärtnerei Gaißmayer

Bei Gehölzen für den Hausgarten empfehle ich die Apfelbeerenpflanze Aronia, den robusten Klimabaum Ginkgo und Morus nigra, die schwarze Maulbeere.

Mehr zum Thema:

Besten Dank für diese wertvollen Empfehlungen. Sämtliche Stauden sind auch im E-Shop der Staudengärtnerei Gaissmayer zu finden. Hier konzentriert man sich ausführlich und ausschließlich auf das Thema Privatgarten.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.