Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung

Lupp soll klimaneutrales Hochhaus in Offenbach bauen

In Offenbach soll das nachhaltigste Bürohochhaus des Rhein-Main-Gebiets entstehen. Das Projekt der Immobiliengesellschaft Walker & Walker soll mit 32 Stockwerken 120 Meter hoch werden. Mit dem Bau des „NAMU-Towers“ soll das Bauunternehmen Adolf Lupp aus Nidda bauauftragt werden.

NAMU-Tower: Lupp soll klimaneutrales Hochhaus in Offenbach bauen
Die Adolf Lupp Bauunternehmung soll mit dem Bau des "NAMU" in Offenbau beauftragt werden. | Foto: Walker & Walker

Das 120 Meter hohe Gebäude mit 60.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche ist ein Entwurf von Architekt Eike Becker. Mit dem „NAMU“ solle eine Benchmark im Rhein-Main-Gebiet in Sachsen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit geschaffen werden, so Ernst Otto Walker, Geschäftsführer von Walker & Walker: „Mit Lupp haben wir einen Baudienstleister an unserer Seite, der unsere Vision eines langfristig zukunftsfähigen Gebäudes sowohl gedanklich stützt als auch in der Umsetzung eigenständig vorantreibt.“

Level-4-Beton und CO2-reduzierte Baustoffe

Für Lupp sei das „NAMU“ ein „Herzensprojekt“, sagt Lupp-Geschäftsführer Thilo Moser. Um die Grundlage für die bestmögliche Energieeffizienz und Kreislauffähigkeit des Gebäudes zu schaffen, will das Bauunternehmen nachhaltige Rohstoffe, smarte Baukonzepte und innovative Technologien einsetzen. Vor allem ein sogenannter Level-3-4-Beton soll dabei eine wichtige Rolle spielen, der mit alternativen Bindemitteln und einem Recyclinganteil von über 45 Prozent hergestellt wird. In Kombination mit CO2-kompensiertem Baustahl, CO2-optimierten Lieferketten und einer speziellen Tragwerksplanung soll er gegenüber herkömmlichem Beton rund 50 Prozent CO2 einsparen. Holz wird nur im Sockelgeschoss und im Innenausbau verwendet, es stammt aus heimischen, zertifizierten Hölzern.

Smartes Bauen spart Energiekosten

Einzigartig wird das Gebäude durch das Energiekonzept, bei dem laut Walker „an allen möglichen Stellschrauben gedreht“ wurde. So soll „NAMU“ nur halb soviel Energie benötigen wie ein konventioneller Bau. pro Jahr Energiekosten in Höhe von rund einer Millionen Euro pro Jahr sollen so eingespart werden.

NAMU-Tower statt Elbtower

Die 1910 gegründete Adolf Lupp GmbH mit Sitz in Nidda bei Frankfurt gehört mit rund 850 Beschäftigten zu den großen Baudienstleistern in Deutschland. Nach dem Desaster mit dem Elbtower der Signa-Gruppe in Hamburg ist der Bau des "NAMU" für die Bauunternehmung eine neue Chance auf ein renommiertes Referenzprojekt im Bereich Bürohochhäuser. Den Bau des Elbtowers hatte Lupp wegen der Signa-Insolvenz aufgeben müssen. Eine weitere Spezialität von Lupp ist der Bau von Rechenzentren, von denen das Unternehmen bereits drei in Frankfurt gebaut hat.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Lesen Sie auch:


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.