Smarte Lösungen für kleine Häuser
Das durchschnittliche Einfamilienhaus in Deutschland hat 152 Quadratmeter Wohnfläche. Allesamt kleiner sind die 50 Projekte, die in dem Buch „Kleine Häuser“, eine Neuerscheinung im Callwey Verlag, vorgestellt werden.

„Es geht darum, das Wesen der Aufgabe und des Ortes zu verstehen, um auf die richtigen Fragestellungen baulich zu antworten.“ Was der Kölner Architekt Till Robin Kurz über Raumgestaltung sagt, gilt besonders, wenn dafür nur wenig Platz zur Verfügung steht. Ob auf nur handtuchgroßen Grundstücken, in Hanglage, als Lückenbebauung oder einfach als originelles tiny house für die Ferien: Die Schwierigkeit, alle Wohnfunktionen auf kleinem Raum unterzubringen, wurden bei den 50 Projekten, die in diesem Band vorgestellt werden, sehr individuell gelöst. Wobei „klein“ eine Definitionsfrage ist bei Häusern zwischen 34 und 150 Quadratmetern Fläche. Die Vielfalt der Konzepte inklusive aller wichtigen Daten und Pläne jedenfalls liefert Inspirationen für Architekten und Bauwillige.
„Kleine Häuser“ von Katharina Matzig und Wolfgang Bachmann. Callwey Verlag 2023. Gebunden, 208 Seiten, 45 Euro, ISBN 978-3-7667-2668-1
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
1
2
3
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.