Grove setzt neue Maßstäbe in der 250-Tonnen-Klasse
Mit dem GMK5250L-2 gibt Manitowoc auf der bauma 2025 einen konkreten Ausblick auf die Zukunft seiner All-Terrain-Krane der Marke Grove. Der neue Fünfachser tritt die Nachfolge des GMK5250L-1 an und soll ab 2027 ausgeliefert werden – mit sichtbaren Weiterentwicklungen bei Design, Technik und Bedienkomfort.

Auf den ersten Blick sticht das neue Design des GMK5250L-2 ins Auge: Manitowoc hat ein neues Kabinendesign etabliert, das ihn stark von seinem Vorgänger unterscheidet. Die Oberwagenkabine wurde neu gestaltet, die Fahrerkabine wurde auf der Basis der kleineren Grove-Krane weiterentwickelt – allerdings angepasst an die Dimensionen eines Kranes mit 250 Tonnen Tragfähigkeit.
Die neue Steuerung CCS 2.0 bringt ein modernes Bedienkonzept ins Cockpit. Bestandteil davon ist die überarbeitete MAXbase 2.0-Funktion, mit der sich Traglasttabellen für nahezu beliebige Abstützkonfigurationen berechnen lassen. Das ermöglicht eine deutlich flexiblere Positionierung auf der Baustelle und erhöht zugleich die Tragfähigkeit, selbst bei symmetrischer Abstützung.
Sicherheit und Zukunftstauglichkeit im Fokus
Auch an der Sicherheit wurde gearbeitet: Zahlreiche neue Kamerasysteme sollen nicht nur das Manövrieren auf der Baustelle, sondern auch das Fahren im Straßenverkehr sicherer machen. Zudem erfüllt der GMK5250L-2 schon jetzt alle relevanten europäischen Normen, einschließlich der EN 13000 gemäß Maschinenrichtlinie.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Nach der bauma geht der neue Grove-Kran in die Testphase im Werk Wilhelmshaven. Dort wird das Modell unter realen Bedingungen geprüft und weiterentwickelt – bis zur geplanten Markteinführung im Jahr 2027.
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.