Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

VW beginnt mit Auslieferung der neuen Transporter und Caravelle

Pünktlich zum 75. Geburtstag des VW Bulli hat Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) mit der Markteinführung der neu entwickelten Transporter und Caravelle in Europa begonnen. Beide sind in Zusammenarbeit mit Ford entstanden und basieren auf dem Ford Transit Custom. Damit hat der neue VW Transporter optisch und technisch kaum noch etwas mit der alten Bulli-Generationen gemein.

Neuer VW Transporter und Caravelle jetzt in der Auslieferung
Der neue VW Transporter steht ab sofort auch in der Galabau-geeigneten Variante als Doppelkabine mit Pritsche bereit. | Foto: VW Nutzfahrzeuge

Die siebte Generation fußt auf den drei Säulen Transporter/Caravelle, Multivan/California und ID.Buzz/ID.Buzz Cargo. Während die Caravelle-Serie mit neun Sitzen vorwiegend zur professionellen Personenbeförderung genutzt wird, sind Multivan und California mehr im Freizeitbereich zu Hause. Die elektrischen ID.Buzz und ID.Buzz Cargo sind für eine CO₂-freien Mobilität konzipiert. Während VWN die Stromer im Werk Hannover produziert, laufen Transporter und Caravelle bei Ford in der Türkei vom Band.

VW Transporter - Große Auswahl an Features

Der VW Transporter Kastenwagen kommt wahlweise mit TDI-Motor, eHybrid oder Elektroantrieb zum Kunden. | Foto: VW Nutzfahrzeuge
Der VW Transporter Kastenwagen kommt wahlweise mit TDI-Motor, eHybrid oder Elektroantrieb zum Kunden. | Foto: VW Nutzfahrzeuge

Das Spektrum der Transporter-Baureihe umfasst 13 Karosserievarianten sowie drei unterschiedliche Antriebssysteme in verschiedenen Leistungsstufen. Dazu zählen die Turbodiesel (TDI), Plug-in Hybrid (eHybrid) und der reine Elektroantrieb (e-Transporter und e-Caravelle). Langstreckenfahrer dürften weiterhin auf die Dieselantriebe setzen. Die neuen TDI-Vierzylindermotoren mit 2,0 Liter Hubraum leisten wahlweise 81, 110 oder 125 kW (110, 150 oder 170 PS). Die beiden schwächsten Versionen sind serienmäßig an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt. Die stärkste 170 PS-Variante fährt mit einer Achtgang-Automatik vor. Optional kann dieser Automat auch mit dem 150-PS-Motor kombiniert werden. Ab dieser Leistungsstufe stehen außerdem der Allradantrieb 4Motion zur Verfügung. Der frontgetriebene eHybrid mit CVT-Automatikgetriebe und einer Systemleistung von 171 kW (232 PS) sowie die e-Transporter in Leistungsstufe 100, 160 oder 210 kW ergänzen das Angebot. Die nutzbare Kapazität der Batterie in den vollelektrischen Hecktrieblern beträgt bis zu 64 kWh.

Welche Maße hat der neue VW Transporter?

Das Cockpit ist weitgehend digitalisiert und empfängt den Fahrer mit übersichtlichen, gut ablesbaren Instrumenten. | Foto: VW Nutzfahrzeuge
Das Cockpit ist weitgehend digitalisiert und empfängt den Fahrer mit übersichtlichen, gut ablesbaren Instrumenten. | Foto: VW Nutzfahrzeuge

Die neuen VW Transporter sind als Kastenwagen, Kombi (mit bis zu neun Sitzplätzen) und Pritschenwagen erhältlich. Ferner haben die Kunden je nach Version die Wahl zwischen zwei Radständen und zwei Dachhöhen. In der Grundversion sind Transporter und Caravelle 5,05 Meter lang, was einem Plus von 146 Millimeter gegenüber dem bisherigen T6.1 entspricht. Mit verlängertem Radstand ergibt sich eine Gesamtlänge von 5,45 Meter. Für die Doppelkabine mit Pritsche kommt nur der lange Radstand zur Anwendung. In der Außenbreite hat der Transporter um 128 Millimeter zugelegt und misst jetzt 2.032 Millimeter ohne Rückspiegel. Mit dem Standarddach ragt das Fahrzeug exakt 1.984 Millimeter in die Höhe. Der Kastenwagen mit Hochdach kommt auf knapp unter 2,50 Meter. Je nach Modell stehen zwischen 5,8 und 9,0 Kubikmeter Ladevolumen bereit. Vergrößert haben sich auch Nutzlast und Anhängelast. Die maximale Zuladung beträgt jetzt 1,33 Tonnen. Das sind rund 130 Kilogramm mehr als zuvor. Die maximale Anhängelast erhöhte sich um 300 Kilogramm auf 2,8 Tonnen.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Was kostet der neue VW Transporter?

Das Fahrerinformationsdisplay misst zwölf Zoll und zeigt alles Wichtige auf einen Blick an. | Foto: VW Nutzfahrzeuge
Das Fahrerinformationsdisplay misst zwölf Zoll und zeigt alles Wichtige auf einen Blick an. | Foto: VW Nutzfahrzeuge

Bei der Ausstattung hat sich VWN nicht lumpen lassen. Neben optionalen Einzelsitzen mit elektrischer Acht-Wege-Einstellung für den Fahrer und vierfacher Lendenwirbeleinstellung sind digitales Zwölf-Zoll-Instrumentendisplay, 13-Zoll-Infotainment-Touchscreen, digitaler Innenspiegel, LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten, Multifunktionslenkrad, elektronische Parkbremse, schlüsselloses Startsystem sowie zahlreiche Fahrerassistenten zu haben. Die Nettopreise in Deutschland starten ab 36.780 Euro für den TDI-Transporter als Kastenwagen Als eHybrid kostet das gleiche Modell ab 46.453 Euro netto. Und die reine Elektroversion schlägt mit mindestens 46.213 Euro netto zu Buche. Eine e-Caravelle kostet im Grundpreis netto 55.480 Euro. Das eHybrid-Modell der Caravelle wird erst 2026 in den Markt eingeführt.

Neuer VW Transporter und Caravelle jetzt in der Auslieferung: Weitere Bilder

Mit Marktstart der neue VW Transporter können Kunden Kastenwagen, Kombi, Pritschenwagen und Doppelkabiner mit Pritsche bestellen. | Foto: VW Nutzfahrzeuge
+ 4 Bilder

Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.