Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Wenn ein Allrounder unter Strom steht

Mit dem Radlader 1390e bringt Hersteller Weidemann eine neue elektrische Baumaschine auf den Markt. Der kompakte Stromer eignet sich für Einsätze in der Kommune, im Garten- und Landschaftsbau sowie im Winterdienst. Für ihn sollen längst nicht nur die Vermeidung von CO2-Abgasen, Lärm und Rußpartikeln sprechen.

Neuer E-Radlader für Kommune und Winterdienst
Standard ist beim Elektro-Radlader 1390e die P-Kinematik mit drei Metern Hubhöhe, die durch eine exakte Parallelführung über den gesamten Hubbereich überzeugen soll. Optional ist eine länger ausgeführte Version der P-Kinematik verfügbar, die die Hubhöhe um 20 Zentimeter erhöht. | Foto: Weidemann

Der neue E-Lader hat je nach Ausstattung ein Betriebsgewicht von 2,7 bis 3,2 Tonnen. Die Kipplasten der gerade ausgerichteten Maschine mit Schaufel befinden sich in einer Spanne von 1.670 bis 2.280 Kilo. „Zudem machen die Ausstattungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Anhängekupplungen die Maschine im Einsatz sehr flexibel“, sagt Bernd Apfelbeck, kaufmännischer Geschäftsführer bei Weidemann. Zudem hätten sich die Vorteile des Arbeitens mit E-Maschinen am Markt bewährt, so der Hersteller, die Arbeitsbedingungen für den Fahrer und seine Umgebung verbesserten sich deutlich.

Radlader 1390e – die Batterie

Die Lithium-Ionen-Batterie (96 Volt) ist wahlweise in drei Leistungsstärken erhältlich. Der Standard liegt bei 14,1 Kilowattstunden (kWh) – optional verfügbar sind Varianten mit 18 kWh und 28 kWh. Laut Weidemann ist damit eine Laufzeit von über fünf Stunden möglich. Die Temperatur der Batterie werde permanent überwacht, eine Tiefentladung sei dadurch ausgeschlossen.

Aufladen der Batterie

Im E-Lader wird standardmäßig ein Ladegerät mit drei Kilowatt (kW) verbaut. Optional gibt es ein zweites 3-kW-Ladegerät, um die Ladeleistung auf 6 kW zu erhöhen. Dies ermöglicht eine schnellere Ladezeit, laut Hersteller liegt diese dann bestenfalls bei 1,8 Stunden (von 20 auf 80 Prozent). Der Ladevorgang erfolgt über eine Ladeklappe am Heck der Maschine. Dahinter befinden sich Steckdose, Aktivierungsschalter und Ladestandanzeige. Das Ladekabel (Typ 2 Stecker) lässt sich mit unterschiedlichen Steckern kombinieren: 230 V Schuko, 230 V CEE, 400 V/16 A oder Typ 2 Stecker mit Wallbox (plus weitere Adapter Stecker).

Motor und Bremse

In der Maschine kommen zwei getrennte Elektromotore zum Einsatz: einer für den Fahrantrieb (33,1 kW), einer für den Antrieb der Arbeitshydraulik (21,2 kW). Dadurch werde der Energieverbrauch minimiert, so Weidemann, denn die Leistung werde nur bei Bedarf abgefordert. Der Elektromotor für den Fahrantrieb ermögliche eine dynamische und kraftvolle Anfahrt. Zudem werde mit dem Bremssystem über die sogenannte Rekuperation Energie zurückgewonnen, was die Laufzeit zusätzlich verlängert.

Heizung in der Fahrerkabine

In einer E-Maschine stellt die Heizung einen nicht unerheblichen Energieverbraucher dar, der bei Nutzung die Laufzeit der Maschine senkt. Im 1390e gelangt die Wärme laut Weidemann genau dorthin, wo sie gerade benötigt wird: Elektrisch beheizte Front- und Heckscheiben sollen für optimale Sicht bei jedem Wetter sorgen. Eine Dach-Panel-Heizung biete angenehme Wärme, die von oben auf den Fahrer abstrahle.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Lesen Sie auch:

Quelle: Weidemann


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.