Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung

Sanierungspflicht für Einzelgebäude kommt nicht

Die Europäische Union hat sich auf Sanierungsziele im Zusammenhang mit der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie geeinigt. Danach wird es keine Pflicht zur Sanierung einzelner Gebäude geben. Stattdessen sollen Quartierslösungen bevorzugt werden. Bundesbauministerin Klara Geywitz will zuerst öffentliche Gebäude sanieren.

Wohnungsbau: Sanierungspflicht für Einzelgebäude kommt nicht
Die EU schreibt vor, dass ineffiziente Bestandsgebäude bis 2030 saniert werden müssen. Die Bundesregierung will deshalb das serielle Sanieren forcieren. | Foto: James Hardie

Anzeige
Auf der bauma 2025 wird Innovation erlebbar gemacht

Auf der bauma 2025 wird Innovation erlebbar gemacht

Wie wird die Baumaschinenindustrie klimaneutral? Vom 7. bis 13. April 2025 zeigen internationale Aussteller Lösungen.


Die Sanierungsziele, die vorschreiben, wie viele ineffiziente Gebäude in den europäischen Mitgliedsstaaten saniert werden müssen, waren einer der Hauptstreitpunkte im EU-Trilog bei der europäischen Gebäude-Richtlinie. Er wurde jetzt beigelegt. Die Einigung sieht eine Abkehr von der individuellen Sanierungspflicht vor. Ein effizienterer Gebäudebestand soll stattdessen durch Quartiers- und Portfolioansätze ein geschaffen werden. Vorgegeben ist, dass der Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden bis 2030 um 16 und bis 2035 um 20 bis 22 Prozent gesenkt wird. Für Nichtwohngebäude im Bestand liegen die Mindestanforderungen geringfügig höher. Zudem muss sichergestellt werden, dass mindestens 55 Prozent des eingesparten Energieverbrauchs durch Renovierung erreicht wird. Mit welchen Maßnahmen genau das erreicht wird, kann jeder Mitgliedsstaat der EU selbst entscheiden.

Gewitz: Schulen zuerst sanieren

„Wir werden die Klimaziele einhalten, z.B. in dem wir ganze Quartiere einbeziehen und nicht jedes einzelne Gebäude“, sagte dazu Bundesbauministerin Klara Geywitz. „Ich trete zudem dafür ein, dass wir zuerst Schulen, Feuerwehrwachen und andere öffentliche Einrichtungen sanieren. Davon profitieren alle, der Staat wird seiner eigenen Verantwortung hier gerecht und Klimaschutz wird als das wahrgenommen, was er ist: ein Mehrwert für unsere Generation und die folgenden." Die Bundesbauministerin setzt sich zudem für das serielle Bauen und Sanieren ein. Für den Wohnungs-Neubau wurde kürzlich eine Rahmenvereinbarung dazu getroffen.

Wohnungswirtschaft begrüßt EU-Entscheidung

In der Immobilienwirtschaft und dem Baugewerbe war die geplante Sanierungspflicht umstritten. Mit ihrer Einigung bei der Gebäuderichtlinie gehe die EU jetzt einen großen Schritt in die richtige Richtung, sagte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW zur Entscheidung der EU. Es sei ein positives Signal, dass die EU die ursprünglich vorgesehenen Mindestenergieeffizienzstandards relativiere und damit umsetzbarer mache. Das Ziel der Klimaneutralität könne auf bezahlbarere Weise erreicht werden, wenn Gebäude mit klimafreundlicherer Energie versorgt und Wohnquartiere mit den jeweils sinnvollsten und möglichst kostengünstigsten Maßnahmen energetisch auf Vordermann gebracht werden können. Es würde allerdings massive Mehrkosten bedeuten, sollte die Kommission an ihrer Definition von Nullemissionsgebäuden mit einem hohen Effizienzstandard wie EH 55 festhalten. Der GdW spricht von Mehrkosten im zweistelligen Milliardenbereich pro Jahr.

Bauindustrie will seriell sanieren

Auf das Baugewerbe kommt mit den Vorgaben zur Sanierung eine große Aufgabe zu. Die Bundesregierung müsse verlässlich darlegen, welche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor umgesetzt werden sollen, sagte Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. „Die Richtschnur dabei muss Kosteneffizienz sein. Jeder eingesetzte Euro muss ein Maximum an CO2-Ersparnis einbringen, der sich durch einen Mix aus effizienterer Gebäudehülle, Gebäudetechnik und klimaneutralen Energiequellen ergibt“, so Müller. Die Bauindustrie könne mit seriellen Bauweisen dazu beitragen, Sanierungsziele effektiver und kostengünstiger zu erreichen.

Roadshow 2024 für die serielle Sanierung

Gemeinsam mit namhaften Herstellern bietet „Schnittstelle Baustelle“ im Frühjahr 2024 eine gewerkeübergreifende Fachschulung zum Thema serielle Sanierung an. | Foto: James Hardie
Gemeinsam mit namhaften Herstellern bietet „Schnittstelle Baustelle“ im Frühjahr 2024 eine gewerkeübergreifende Fachschulung zum Thema serielle Sanierung an. | Foto: James Hardie

Auch die Baustoffhersteller bringen sich für die Sanierungspläne in Position. So startet die James Hardie Europe GmbH gemeinsam mit ProClima, Leica Geosystems und weiteren Anbietern im kommenden Jahr eine gewerkeübergreifende Fachschulung zum Thema serielle Sanierung. Beim seriellen Sanieren werden industriell vorgefertigte Module für Fassade- und Dach wie eine neue Hülle vor dem Bestandsbau installiert. Da die fertigen Elemente nur noch auf der Baustelle zusammengefügt und montiert werden müssen, wird die Fertigstellung beschleunigt und die Sanierungskosten werden gesenkt. Für das Handwerk ergeben sich hier große Chancen, glauben die Hersteller. Allerdings erfordert die Umsetzung solcher Projekte schnittstellenübergreifende Abstimmungen. Die Schulung ist als Roadshow mit sechs Veranstaltungsorten in ganz Deutschland geplant und beginnt bereits im Januar. Interessenten können anmelden unter schnittstelle-baustelle.de

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Lesen Sie auch:


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.