Effizienter arbeiten mit Standard-Akku
2014 brachte Wacker Neuson den ersten Batterie-Stampfer auf den Markt. Sein Battery-One-Akku ist heute in elf verschiedenen Baugeräten des Herstellers enthalten - und darüber hinaus als markenübergreifendes Akkusystem auch in Geräten anderer Hersteller.

Battery One hat sich zu einem führenden Batteriestandard für Baugeräte etabliert und steht für einfache und kundenorientierte Elektrifizierung. Das marken- und herstellerübergreifende Akkusystem sorgt für Flexibilität, geringere Kosten und einfaches Handling auf der Baustelle. Der Battery-One-Akku kann in mehr als 50 unterschiedlichen Baugeräten verschiedener Hersteller genutzt werden u.a. von Wacker Neuson, Bomag, Mikasa, Swepac, Dynapac, Enar und Schwamborn.
Battery One ist ein komplettes Akkusystem, das drei Akkugrößen (500 Wh, 1000 Wh, 1400 Wh), ein Standard- und ein Schnellladegerät sowie eine UN-zertifizierte Transportbox umfasst. Die Battery-One-Akkus können in Innenrüttler-Systemen zur Betonverdichtung, Flügelglättern zum Glätten von Beton und Estrich, Wand- und Deckenschleifern, vorwärtslaufenden und reversierbaren Rüttelplatten, Rundplatten und Akkustampfern verschiedener Herstellermarken eingesetzt werden. Weitere Baugeräte sind in Planung, was die Flexibilität für Kunden bei der Auswahl ihrer Baugeräte erhöht.
Die Vorteile des Battery One Akkusystems
- Batteriebetriebene Baugeräte tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen auf der Baustelle und damit zum Bediener- und Umweltschutz bei. Battery One erleichtert dabei den Umstieg auf E-Geräte.
- Leistungsstarke und robuste Battery-One-Batterien, die speziell für den Einsatz in vibrierenden Geräten und für die Bedingungen auf der Baustelle entwickelt wurden, gewährleisten eine zuverlässige und effiziente Nutzung der Baugeräte.
- Mit Battery One müssen nicht unterschiedliche Batterien und Ladegeräte angeschafft werden. Das senkt die Anschaffungs- und Lagerhaltungskosten, vereinfacht die Baustellenlogistik und erleichtert den Bedienern die Arbeit.
- Durch die Kompatibilität von Battery One mit verschiedenen Baugeräten wird die Nutzung der Batterien optimiert und die Anzahl an notwendigen Batterien reduziert.
- Der einfach zu bedienende und vielseitig einsetzbare Batteriestandard Battery One verbessert die Arbeitsbedingungen und erhöht die Sicherheit auf der Baustelle. Zudem wird das Risiko einer Fehlbedienung reduziert.
- Die mit Battery One betriebenen Baugeräte werden einfach auf Knopfdruck gestartet. Die unkomplizierte Inbetriebnahme macht sie somit ideal für alle Anwender, unabhängig von ihrer Erfahrung.

Battery One bietet Batterielösungen für Generationen, denn der Akku ist aufwärts- und abwärtskompatibel. Damit die Software des Akkus immer auf dem neuesten Stand ist, können über die Battery-One-App (Apple und Android) via Bluetooth Daten wie Status der Batterie, Akkuleistung, Echtzeitverbrauch und Fehlermeldungen gebündelt abgerufen sowie die Firmware des Akkus aktualisiert werden.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Mit dem Ziel, für Kunden den Nutzen des Battery One Systems weiter zu maximieren, entwickelt Battery One mit Herstellern im Bau- und Gartensektor die Produktpalette weiter. Der Einsatz akkubetriebener Baugeräte wird so immer attraktiver: Wer einmal in Akku und Ladegerät investiert hat, kann damit eine wachsende Auswahl an Baugeräten betreiben. Ziel und Vision ist, Battery One zu einem führenden Batteriestandard für Baugeräte weltweit zu machen.
Battery One auf der bauma 2025 bei folgenden Ausstellern
- Bomag an Stand FS.1009
- Dynapac an Stand FS.1009
- Enar an Stand FM.808/10
- Mikasa an Stand FS.1013/1
- Schwamborn an Stand A12.A13. 13
- Swepac an Stand FS.1208/8
- Wacker Neuson an Stand FN.916
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.