Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung

Diesel, Gas, Elektro – was ist wirtschaftlicher?

Welcher Energieträger hat effizienztechnisch die Nase im Lkw ganz vorn? Das sollen drei Fernverkehrszüge im Antriebsstrang-Vergleich bei der „Volvo Driveline Challenge“ unter sich ausmachen. Zusätzliche Spannung verspricht ein 1993er Oldtimer im Rennen, der sich ganz tapfer schlägt.

Lkw-Antriebe im Vergleich: Diesel, Gas, Elektro – was ist wirtschaftlicher?
Zum Wettkampf der Antriebssysteme treten vier Volvo FH-Fernverkehrszüge mit drei unterschiedlichen Antriebsarten an. | Foto: Quatex

Anzeige
Auf der bauma 2025 wird Innovation erlebbar gemacht

Auf der bauma 2025 wird Innovation erlebbar gemacht

Wie wird die Baumaschinenindustrie klimaneutral? Vom 7. bis 13. April 2025 zeigen internationale Aussteller Lösungen.


Von Fairness war hier nie die Rede. Genauso wie ein betagter Opa im 100-m-Sprint keine Chance gegen einen gesunden 18-jährigen Grünschnabel hat, kann auch ein 30 Jahre alten Laster seinen drei hochgerüsteten, modernen Nachkommen im Wettbewerb um den günstigsten Verbrauch nicht die Stirn bieten. Dennoch durfte der „Truck of the Year-Gewinner von 1994 mit der Fahrgestellnummer 0001 sein Altersheim im Göteborger Volvo-Museum verlassen, um sich mit den heutigen Jungspunden verschiedener Antriebssysteme zu messen. Das einstige Flaggschiff Volvo FH16 mit 520 PS sollte hautnah zeigen, was die Göteborger Lkw-Schmiede in den vergangenen drei Jahrzehnten an Entwicklungsarbeit vollbracht hat. Mit dem Trio aus FH500 I-Save, FH500 LNG und Electric kann sich Volvo Trucks durchaus sehen lassen. Als einziger Lkw-Hersteller kann Volvo seinen Kunden heute schon serienmäßig alle drei Antriebskonzepte anbieten. Chapeau!

Im Rahmen des internen Antriebsstrang-Vergleichs am Rande der Alpen und nur einen Steinwurf von der Zugspitze entfernt, nehmen die drei aktuellen Volvo FH mit identisch beladenen Sattelaufliegern samt Oldie bei der Spedition Wittwer in Eschenlohe Aufstellung. Der betagte FH16, Baujahr 1993 läuft zwar auf der definierten, 88 km langen Testrecke auf der Autobahn A95 zwischen Wolfratshausen und Eschenlohe mit, aber außer jeglicher Konkurrenz. Sollte der Senior am Ende das Rennen machen, hätten die schwedische Ingenieurkunst der letzten 30 Jahre kläglich versagt.

Der moderne Diesel-Lkw, der Gas-Lkw und der Elektro-Lkw – alle mit rund 36 t Gesamtzuggewicht – sollen im voralpinen, leicht hügeligen Gelände ohne starke Steigungen und Gefälle das Rennen um die Wirtschaftlichkeitskrone unter sich ausmachen. Die gewählte Autobahnstrecke in Südbayern ist bestens geeignet, um reproduzierbare Resultate in Verbrauch und Tempo einzufahren. Darüber hinaus spielen Fahrverhalten, Fahrkomfort und Bedienung eine zentrale Rolle und sollten in zweiter Instanz mit berücksichtigt werden. Insgesamt zwei Wochen ließ Volvo die Sattelzüge mit 500 PS und mehr etliche Wiederholungsfahrten auf dieser Testrunde absolvieren, um aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen.

Volvo FH 500 I-Save: Verbrenner mit Bestleistungen

Den Anfang macht der FH 500 I-Save aus der Dieselfraktion. Sein überarbeiteter 12,8-l-Dieselmotor verfügt über Turbo-Compound-Technik. Den 500 PS starken Sechszylinder hatte Volvo erst Ende 2022 ein umfangreiches Update mit neuen Kolben und neuem Turbolader verpasst. Zudem sorgt seitdem das überarbeitete I-Shift-Getriebe für fast ein Drittel schnellere Gangwechsel. Zuvor schon als Schnellschalter berühmt, ist das in der Praxis kaum noch auszumachen. Aber alles zusammen soll den Verbrauch weiter nach unten drücken.

Der klassische Diesel Volvo FH500 I-Save fordert seine Gas- und Strom-Brüder heraus. | Foto: Volvo Trucks
Der klassische Diesel Volvo FH500 I-Save fordert seine Gas- und Strom-Brüder heraus. | Foto: Volvo Trucks

Zudem glänzt I-Save mit Software-Zutaten wie I-See und I-Torque, also vorrausschauenden Tempomaten und Drehmomenterhöhung. Letzteres bedeutet ein variables Drehmoment mit einer Überhöhung von 300 Nm bei einem Mehrbedarf an Durchzugskraft. Dann sind es 2.800 Nm, die die 500-PS-Maschine im Bedarfsfall aktiviert. Die muss der Diesel-FH auf dem Parcours mit sanften Steigungen zwischen Garmisch und München kaum mobilisieren. Gerade einmal mit knapp 1.100 Touren dreht der D13T500A Turbo-TC – so die offizielle Bezeichnung – bei Marschgeschwindigkeit von 85 km/h.

Insgesamt gibt es für den Turbo-Compound-Motor auf dem leichten Streckenprofil nicht viel zu tun. Leichtfüßig zieht der FH500 I-Save seine Bahnen. Steigungsbedingtes Zurückschalten aus dem zwölften Gang kennt dieser Triebstrang trotz lang übersetzter Hinterachse bis zum Wendepunkt in Wolfratshausen nicht. Einzig beim Tritt aufs Gaspedal in Autobahnauffahrten lässt der I-Save im schnellen Hochschaltmodus seine Muskeln spielen. Dabei hängt der Diesel feinfühlig am Gas, gibt sofort Rückmeldung auf Leistungsabfrage und spielt gekonnt den Dialog zwischen Beschleunigen und Verzögern.

Derweilen grummelt der Diesel im unteren Stockwerk wohlig und kaum hörbar mit, so dass sich die gesamte Tour als recht komfortabel und unspektakulär darstellt. Das Geräuschniveau insgesamt ist angenehm niedrig. Selbst die Windgeräusche durch die konventionellen Außenspiegel halten sich in Grenzen. Mit seiner elektrohydraulischen Lenkung, die sich nach Gutdünken individuell von zart bis hart einstellen lässt, gewinnt der Langstrecken-FH schnell die Fahrerherzen.

Der hochgezüchtete Turbo-Compound-Dieselmotor im FH500 I-Save will es den anderen zeigen. | Foto: Quatex
Der hochgezüchtete Turbo-Compound-Dieselmotor im FH500 I-Save will es den anderen zeigen. | Foto: Quatex

Volvo FH 500 I-Save: Gute Ökobilanz für Dieselmotor mit HVO

Für eine bessere CO2-Bilanz befindet sich diesmal im Tank kein herkömmlicher Dieseltreibstoff, sondern hydriertes Pflanzenöl (HVO). Das wird aus erneuerbaren Rohstoffen wie Pflanzenölen oder tierischen Fetten gewonnen und kann die Klimagasemissionen um mindestens 60% im Vergleich zum Standarddiesel senken. Den klimafreundlicheren HVO-Sprit (Hydrogenated Vegetable Oil) brachte Volvo aus Schweden mit. In Deutschland soll er erst ab Mitte 2024 offiziell zu haben sein.

Die realen Verbrauchs- und Geschwindigkeitswerte aller Volvo FH erfasst während der Vergleichsfahrten das verbaute Flottenmanagementsystem Volvo Connected Services – früher als Volvo Dynafleet bekannt. Neben den kompletten Fahrzeug- und Fahrerstatus in Echtzeit werden auch Arbeits- und Lenkzeiten erfasst, Lenkzeitprognose abgegeben sowie alle Daten aus dem Fahrtenschreiber verarbeitet und übertragen. Der FH500 I-Save schlägt nach 28 Testrunden und 2.450 absolvierten Kilometern am Ende mit einem umgerechneten Durchschnittsverbrauch von 233 kWh zu Buche. Wer kann’s besser?

Volvo FH500 LNG: Gasmotor bringt’s wie ein Diesel

Der FH500 LNG nimmt die Herausforderung an und will diesen Wert unterbieten. Im Test befüllt ihn Volvo mit zertifiziertem LBG (Liquified Bio Gas), ein umweltfreundlicheres Bruderprodukt zum verflüssigten Erdgas LNG (Liquified Natural Gas). Mit LBG aus regenerativen Quellen lassen sich Gütertransporte sogar fast völlig klimaneutral bewältigen. Konzeptbedingt verlangt dieser Lkw neben tiefgekühltem LNG oder LBG im Tank noch ein paar Liter Diesel an Bord, der das Gas im Brennraum zünden. Deshalb braucht es keine Zündkerzen wie sonst bei Gasmotoren nach dem Otto-Prinzip üblich, dafür aber eine kleine Menge Adblue zur Abgasreinigung. Klingt nach einer aufwändigen Panscherei mit drei Betriebsmitteln, fällt aber in der Praxis mit einem schnellen Zwischenstopp an der Tankstelle zeitlich und auch kostenmäßig kaum ins Gewicht.
Der Volvo FH500 LNG tankt Biogas und erreicht das Fahrniveau von Diesel-Lkw. | Foto: Quatex
Der Volvo FH500 LNG tankt Biogas und erreicht das Fahrniveau von Diesel-Lkw. | Foto: Quatex

Der ungewöhnliche Kraftstoffcocktail sorgt am Steuer für Erstaunen. Schlussendlich bekommt der Fahrer einen Gasmotor, der dem Diesel in nichts nachsteht. Schließlich hat der G13-Reihensechser fast die gleiche Kur wie der D13-Diesel erhalten und ist jetzt auf bis zu 500 PS erstarkt. Für ihn verspricht Volvo eine ähnliche Kraftentfaltung wie mit Dieselmotor. Und das ist nicht übertrieben, wie die Vergleichsfahrt belegt. In der Topeinstellung liefert der Gasmotor die exakt gleichen Nennleistung- und Drehmomentwerte wie der vergleichbare 500-PS-Diesel ohne I-Save-Paket. Schon ab 980/min stehen die maximal 2.500 Nm bereit. Entsprechend elastisch geht der Gasmotor zur Sache und bügelt manche Steigung im höchsten Gang platt.

Große Unterschiede zum Diesel sind am Gasmotor des FH500 LNG kaum auszumachen. | Foto: Quatex
Große Unterschiede zum Diesel sind am Gasmotor des FH500 LNG kaum auszumachen. | Foto: Quatex
Dazu trägt die I-Torque-Funktion bei, über die jetzt auch der Gaser verfügt. Die Software passt im Eco-Modus das Drehmoment bedarfsgerecht an, um Berge noch kraftvoller und wirtschaftlicher zu überwinden. Verbrauchsseitig zeigt sich der Biogas-Volvo überraschend genügsam und fährt seinem Diesel-Kollegen tatsächlich knapp davon. Mit einem Durchschnittsverbrauch von umgerechnet 219 kWh geht der FH500 LNG am Ende durchs Ziel. Hierbei spielt ihm natürlich die relativ leichte Streckenführung in die Karten. Dennoch gebührt dem Gaser Respekt. Mit einem Antrieb dieser Güte lässt sich nicht nur CO2-neutral, sondern auch mit tollem Leistungsangebot auf große Tour gehen.

Schwierig wird es nur, in der Ferne genügend Biogas-Tankstellen zu finden. Beim Vergleichstest sorgte eine mobile Tankstelle auf einem Daily-Transporter mit isoliertem Tankaufbau für die Versorgung. Alternativ kann der Volvo auch LNG tanken, was ihm nur die schöne Ökobilanz verhagelt. Wirtschaftlich macht das bei der Autobahnmaut keinen Unterschied, da Biogas bis dato mauttechnisch nicht begünstigt wird. Dennoch ist dieser Volvo LNG-Lkw eine echte Alternative zum Diesel-Bruder – sofern der LNG-Preis nicht wieder Achterbahn fährt.

Für die Gasbetankung hat Volvo einen Tank-Transporter mit Bio-LNG gechartert. | Foto: Quatex
Für die Gasbetankung hat Volvo einen Tank-Transporter mit Bio-LNG gechartert. | Foto: Quatex

Unzureichendes Strom-Ladenetz für Elektro-Lkw

Generell Probleme mit dem „Tanken“ gibt es unterwegs ebenfalls mit Elektro-Trucks. Ladesäulen für E-Lkw sind bundesweit noch Mangelware, so dass sich heute die Suche nach dem Saft noch sehr abenteuerlich gestalten kann. Sind an den Autobahnen nur Pkw-Ladesäulen zu finden, muss zur Not abgesattelt werden. Nicht selten blockiert der Elektrolaster dann für die Ladedauer zwei Ladeplätze. Das alles ist praxisfremd und kostet unnötig Zeit. Ein funktionierendes Lkw-Ladenetz in Europa ist daher unumgänglich, wenn die Stromer im großen Stil Erfolg haben sollen.

Um den Volvo FH Electric bei Wittwer in Eschenlohe unter Strom zu halten, nutzt Volvo Trucks eine Lademöglichkeit, die sich als Generator auf einem mitgebrachten Trailer befindet. Der mobile Stromerzeuger läuft ebenfalls mit klimafreundlicherem HVO. Einmal voll aufgeladen, reicht die gespeicherte Energie im batterieelektrischen FH auf dieser Vergleichsfahrtrunde fast für den ganzen Tag. In der Praxis muss der FH Electric spätestens nach 300 km wieder an die Ladesäule. Künftig könnten die schweren Elektro-Trucks von Volvo über eine E-Achse und damit über mehr Platz für kapazitätsstärkere Batterien verfügen.

Volvo FH Electric: Souveräne Leistung, komfortables Fahren

Der Umstieg vom Verbrenner auf den FH-Stromer fällt leicht. Im geräumigen Fahrerhaus gibt es kaum Unterschiede. Übersichtlichkeit, Bedienung und Anzeigen sind nahezu identisch. Erst wenn der Fahrer die Zündung aktiviert, macht eine andere Akustik auf sich aufmerksam. Statt Dieselbrummen gibt’s elektrisches Summen. Sonst nur Stille. Das ändert sich auch nur geringfügig, wenn der Fahrer beschleunigt oder per Rekuperation abbremst. Sänftengleich surrt der fast voll ausgeladene FH Electric vom Hof. Erst bei höherem Tempo machen Reifenabrollgeräusche und Fahrtwind auf sich aufmerksam.

Der Volvo FH Electric geht recht leise auf Tour. Problematisch ist die Reichweite. | Foto: Volvo Trucks
Der Volvo FH Electric geht recht leise auf Tour. Problematisch ist die Reichweite. | Foto: Volvo Trucks

Die elektrisch unterstützte Lenkung findet schnell den Dialog zum geschmeidigen Fahrstil der vollluftgefederten Sattelzugmaschine. Eine Stahlfederung ist nicht zu haben. Dafür sind die insgesamt 3 t schweren Batteriepakete rechts und links am Rahmen einfach zu schwer. Das hohe Leergewicht der Sattelzugmaschine von fast 10,5 t kann der E-Antrieb gut kompensieren.

Das Fortkommen übernehmen drei Synchron-Elektromotoren, die in Chassis-Mitte zwischen den Rahmenträgern Platz finden. Jeder leistet 163 kW, so dass in Summe bis zu 666 PS an die Antriebsräder übertragen werden. Im Vergleich dazu scheint das maximale Drehmoment von 2.400 Nm eher mickrig. Die reichen aber selbst für 42 t schwere Lastzüge völlig aus. Zu keinem Zeitpunkt kommt ein Gefühl von Untermotorisierung auf. Vom etwas abgewandelte I-Shift-Getriebe nutzt der Stromer fast nur die obere Schaltgruppe. Das Anfahren erfolgt fast immer in Stufe 7. Daran schließen sich Gangwechsel auf die Fahrstufen 9, 11 und 12 an. Auf diese Weise erfordert der Electric überraschend wenig Umgewöhnung.

Im Untergeschoss des FH Electric stecken statt Motoren die Regelelektronik, Kühlsysteme und Konverter. | Foto: Quatex
Im Untergeschoss des FH Electric stecken statt Motoren die Regelelektronik, Kühlsysteme und Konverter. | Foto: Quatex

FH Electric: Restreichweite immer im Blick

Schnell übernimmt der intelligente I-See-Tempomat die Regie über Beschleunigung und Verzögerung und macht den Fahrer teils zum Gast an Bord. Der muss dann nur noch lenken. Schläfrig wird der Mann am Steuer dennoch nicht. Während im Diesel-Lkw der Blick häufig zum Drehzahlmesser wandert, klebt er im Stromer an der Anzeige der Restreichweite am unteren Displayrand. Die etwas unglücklich platzierte Verbrauchsanzeige dürfte ruhig etwas größer und zentraler positioniert sein. Sie zeigt sich höchst volatil und straft bei unglücklich angegangenen Steigungen schnell mit Reichweitenabzug.

Trotz alledem: E-Laster-Fahren erweist sich als höchst komfortabel, souverän in den Fahrleistungen und wirtschaftlich. Kunden werden die hohe Effizienz schätzen. Im Test genehmigte sich E-Lasterzug nach besagten 2.450 zurückgelegten Kilometern im Durchschnitt gerade einmal 117 kWh an Energie. Zusätzlich lockt Toll Collect in Deutschland mit einer Mautbefreiung bis 2026 für den Volvo FH Electric. Den saftigen Aufpreis von fast dem Dreifachen eines vergleichbaren Diesel-Pendants beim Kauf hatten lange staatliche Fördertöpfe ausgeglichen, mit denen bis zu 80% des Mehrpreises bezuschusst wurden. Derzeit sind die Töpfe aber leer und es bleibt angesichts der schwierigen Haushaltslage fraglich, ob neue Fördergelder bereitgestellt werden.

Das 12“-Farbdisplay in den neueren Volvo FH bietet vier mögliche Ansichten. | Foto: Quatex
Das 12“-Farbdisplay in den neueren Volvo FH bietet vier mögliche Ansichten. | Foto: Quatex

Zuschuss oder nicht – zumindest kann Volvo Trucks schwere E-Lkw bereits seit dem Jahr 2022 serienmäßig liefern. Anderen Hersteller testen noch oder beliefern ausgewählte Kunden mit Vorserienfahrzeugen zum Testen in der Praxis. Der Volvo FH Electric scheint ausgereift und liefert einen konkurrenzlos guten Energieverbrauchswert. Umgerechnet in kWh genehmigt sich der E-Antrieb gerade einmal die Hälfte der Energie, die sein Dieselbruder in Vortrieb umsetzt.

Volvo FH16/520: Schalten wie zu Großvaters Zeiten

Bleibt herauszufinden, ob der betagte 93er FH16 mit nur rund 85.000 km auf der Uhr den Youngstern wenigstens teilweise das Wasser reichen kann. Seine schräggestellte Frontscheibe war damals hipp und sollte den Luftwiderstand senken. Das kostet aber Platz in der Kabine und will heute kein Fahrer mehr haben. Zudem ragt der Motortunnel weit in den Innenraum hinein. Der 520 PS starke Reihensechser D16A520 in Euro 1-Ausführung werkelt im Untergeschoss überraschend ruhig und gelassen vor sich hin. Groß Anstrengen braucht sich der 16,1-l-Dieselmotor bei dieser Topografie nicht. Allerdings verlangt er mehr Drehzahl als seine Mitbewerber. Knapp 1.300/min tourt das Triebwerk bei Tempo 85 im zwölften Gang.

Das Flaggschiff FH16 hat 30 Jahre auf dem Buckel, will es aber noch mal wissen. | Foto: Volvo Trucks
Das Flaggschiff FH16 hat 30 Jahre auf dem Buckel, will es aber noch mal wissen. | Foto: Volvo Trucks
Die straffe H-Schaltung des Dreigang-Grundgetriebes mit Range- und Splittgruppe katapultiert den Fahrer zurück in die Vergangenheit. Doch einmal gelernt, geht die Schalterei nach kurzer Eingewöhnung wie von selbst von der Hand. Einmal im Rollen braucht es fast nur noch die große Gruppe mit den Gängen vier, fünf und sechs plus Splittschalter. Ein Tempomat – Fehlanzeige. Und für die Betätigung der Motorbremse muss ein Kippschalter im Armaturenträger gefunden und aktiviert werden. Die Bremswirkung bleibt überschaubar. Besser machen das die Trommelbremsen an allen Rädern. Sie packen sanft, gleichmäßig und geräuschlos zu. Blattfedern rundum sorgen für einen ganz passablen Fahrkomfort und die Lenkung vermittelt einen guten Fahrbahnkontakt.
Der betagte D16A im FH16 Classic verfügt über sechs einzelne Zylinderköpfe, performt aber ausgezeichnet. | Foto: Quatex
Der betagte D16A im FH16 Classic verfügt über sechs einzelne Zylinderköpfe, performt aber ausgezeichnet. | Foto: Quatex

Es macht Spaß, den Oldie durch Bayern zu steuern. Der 30 Jahre alte Klassiker aus dem Museum schlägt sich wirklich gut. Aber auf Dauer möchte das sicher kein Berufskraftfahrer mehr machen. Und auch die Chefs sollten die Finger davon lassen. Schließlich kostet so ein Euro 1-Laster satte 51,60 ct/km an Fernstraßenmaut in Deutschland. Zusätzlich ist mit erhöhtem Dieselkonsum zu rechnen. Der Classic-Truck genehmigt sich hier durchschnittlich 27,6 l Diesel auf 100 km, was umgerechnet etwa 274 kWh entspricht. Damit hat der Oldie keine Chance, aufs Treppchen zu kommen. Die ersten drei Plätze macht die junge Generation unter sich aus.

Nach 2.450 km steht der Sieger fest: Der Volvo FH Electric braucht nur halb so viel Energie wie der Volvo FH500 I-Save. | Foto: Volvo Trucks
Nach 2.450 km steht der Sieger fest: Der Volvo FH Electric braucht nur halb so viel Energie wie der Volvo FH500 I-Save. | Foto: Volvo Trucks

Unser Fazit des Antrieb-Vergleichs: Elektro gewinnt

Unter rein energetischem Blick ist der E-Antrieb unschlagbar. Trotz üppigen Mehrgewichts spielt der FH Electric seine Fahrleistungstrümpfe gekonnt aus. Magere Reichweiten, fehlende Ladeinfrastruktur und hoher Anschaffungspreis sprechen aber noch gegen ihn, zumal die Fördermitteltöpfe gerade leer sind. Der FH500 I-Save hat mit Tanken und Reichweite keine Probleme. Sein voller Dieseltank bringt ihn an jedes Ziel in Europa. Er geht ausgereift in den Herbst seiner über 100-jährigen Karriere. Bis sich der Wandel zur E-Mobilität etabliert hat, kann der überraschend gut performende FH500 LNG durchaus als Überbrückung dienen.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Lesen Sie auch:

Im Wettkampf der Antriebssysteme gewinnt unter energetischen Gesichtspunkten der FH Electric. | Foto: Quatex
Im Wettkampf der Antriebssysteme gewinnt unter energetischen Gesichtspunkten der FH Electric. | Foto: Quatex

Technische Daten der vier Volvo FH im Überblick

Fahrzeug

Volvo FH500 I-Save

Volvo FH500 LNG

Volvo FH Electric

Volvo FH16/520

Motor Typ

D13T500A, Euro 6E

G13S500A, Euro 6E

EPT2412

D16A520, Euro 1

Bauart

R6, Turbo-Compound (TC)

R6, Turbo (Gas)

3 PSM-Motoren, 600 V

R6, Turbo

Bohrung/Hub

131/158 mm

131/158 mm

-

144/165 mm

Nennleistung

368 kW (500 PS) bei 1.240-1.600/min

368 kW (500 PS) bei 1.400-1.700/min

490 kW (666 PS) bei 0-6.000/min

382 kW (520 PS) bei 1.800/min

Max. Drehmoment

2.800 Nm bei 900-1.250/min

2.500 Nm bei 980-1.400/min

2.400 Nm bei 0-6.000/min

2.400 Nm bei 1.000/min

Kraftübertragung

Getriebe

I-Shift AT2612 automatisiert, 12 Gänge

I-Shift AT2612 automatisiert, 12 Gänge

I-Shift AT2412 automatisiert, 12 Gänge

SRO2400 Split/Range manuell, 12 Gänge

Achsübersetzung

i=2,31

i=2,47

i=2,64

i=3,67

Zusatzbremse

EPG / VEB+ Motorbremse

EPG / VEB+ Motorbremse

Rekuperationsbremse

EPG Motorbremse

Max. Bremsleistung

150 kW / 435 kW

200 kW / 380 kW

390 kW

270 kW

Maße und Gewichte

Radstand

3.700 mm

3.700 mm

3.800 mm

3.700 mm

Länge/Breite/Höhe SZM

5.890/2.500/3.933 mm

5.890/2.500/3.933 mm

6.180/2.500/3.933 mm

6.065/2.500/3.680 mm

Tankinhalte/Batteriekapazität

405 l Diesel, 64 l Adblue

225 kg LNG, 170 l Diesel, 64 l AdBlue

540 kWh aus 6 x LiNiCo-AIO2-Akkus (à 90 kWh)

355 l Diesel

Leergewicht SZM fahrfertig ohne Fahrer

7.290 kg

8.010 kg

10.490 kg

7.630 kg

Zul. Gesamtgewicht

40.000 kg

40.000 kg

42.000 kg

40.000 kg

Ergebnisse

Durchschnittsverbrauch

23,5 l/100 km

16,1 kg/100 km

-

27,6 l/100 km

Durchschnittsverbrauch

233 kWh

219 kWh

117 kWh

274 kWh

Fahrerhaus

Globetrotter XL-Fahrerhaus, Ein-bett- Ausstattung, Komfortbett, Luxus-Fahrersitz, Kühlschrank (33 l), obere Staufächer (255 l), zwei Außenstaufächer, Standklima, Medienpaket mit DAB-Radio, 9-Zoll-Touchscreen, Sprachsteuerung Alexa, Fuhrparkmanagementsystem, Truck-Navigation

Globetrotter XL-Fahrerhaus, Zwei-bett-Ausstattung, Komfortbett, Luxus-Fahrersitz, Kühlschrank (33 l), obere Staufächer (255 l), zwei Außenstaufächer, Standklima, Medienpaket mit DAB-Radio, 9-Zoll-Touchscreen, Sprachsteuerung Alexa, Fuhrparkmanagement-system, Truck-Navigationssystem

Globetrotter XL-Fahrerhaus, Einbett-Ausstattung, Komfortbett, Luxus-Fahrersitz, Kühlschrank (33 l), obere Staufächer (255 l), zwei Außenstaufächer, Standklima, Medienpaket mit DAB-Radio, 9-Zoll-Touchscreen, Sprachsteuerung Alexa, Fuhrparkmanagement-system, Truck-Navigation

Globetrotter-Fahrerhaus L2H2, Zweibett-Ausstattung, Fernsteuerung von Klimatisierung, Radio und Heizung an Kabinenrückwand, 3 Innenstaufächer über Frontscheibe, Standheizung, Klimaanlage

Fahrgestell

Leiterrahmen (6 mm), vorn Starr-achse an 1-Blatt-Parabelfeder, hinten Starrachse an 4-Balg-Luftfederung, Fahrwerk ab 60 km/h elektr. absenkbar, Scheiben-bremsen rundum, elektro-hydrau-lische VDS-Lenkung (Evolution), Bereifung vorn: 385/55 R 22.5, hinten 315/70 R 22.5

Leiterrahmen (6 mm), vorn Starr-achse an 2-Blatt-Parabelfeder, hinten Starrachse an 4-Balg-Luftfederung, Fahrwerk ab 60 km/h elektr. absenkbar, Scheiben-bremsen rundum, elektro-hydrau-lische VDS-Lenkung (Evolution), Bereifung vorn: 385/55 R 22.5, hinten: 315/70 R 22.5

Leiterrahmen (8 mm), vorn Starr-achse an 2-Balg-Luftfederung, hinten Starrachse an 4-Balg-Luftfederung, Fahrwerk ab 60 km/h elektr. absenkbar, Scheiben-bremsen rundum, elektro-hydrau-lische VDS-Lenkung (Evolution), Bereifung vorn: 385/55 R 22.5, hinten 315/70 R 22.5

Leiterrahmen (7 mm), vorn Starrachse an 2-Blatt-Parabel-feder, hinten Starrachse an 4-Balg-Luftfederung, Trommel-bremsen an allen Achsen, Servolenkung, Bereifung
vorn: 315/80 R 22.5,
hinten: 315/70 R 22.5

Sicherheitssysteme

GPS gesteuerter Tempomat I-See, Getriebefreilauf I-Roll, Abstands-regeltempomat mit Stauassistent Stop & Go, Aufmerksamkeitsassis-tent, Notbremsassistent mit Kollisionswarner, Abbiegeassistent Aufmerksamkeitsassistent, Spur-halte und Spurrückführungsassis-tent, Verkehrszeichenerkennung, ESP, ACC, Berganfahrhilfe, Impulsstreckbremse

GPS gesteuerter Tempomat I-See, Getriebefreilauf I-Roll, Abstands-regeltempomat mit Stauassistent Stop & Go, Aufmerksamkeitsassis-tent, Notbremsassistent mit Kollisionswarner, Abbiegeassistent, Aufmerksamkeitsassistent, Spur-halte und Spurrückführungsassis-tent, Verkehrszeichenerkennung, ESP, ACC, Berganfahrhilfe, Impulsstreckbremse

GPS gesteuerter Tempomat I-See, Getriebefreilauf I-Roll, Abstands-regeltempomat mit Stauassistent, Aufmerksamkeitsassistent, Not-bremsassistent mit Kollisions-warner, Stop & Go, Abbiegeassis-tent, Aufmerksamkeitsassistent, Spurhalte und Spurrückführungs-assistent, Verkehrszeichenerken-nung, ESP, ACC, Berganfahrhilfe

Cruise Control, Tempomat, ABS

Lkw-Antriebe im Vergleich: Diesel, Gas, Elektro – was ist wirtschaftlicher?: Weitere Bilder

Schaltung heute: Kleiner Knauf statt dickem Knüppel für das I-Shift-Getriebe. | Foto: Quatex
+ 10 Bilder

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.