Trailer-Trend: Die neue Leichtigkeit
Während Elektro-Lkw wegen ihrer Batterien an Gewicht zulegen, stehen Trailerhersteller unter Druck, jedes Kilo einzusparen. Die bauma 2025 hat gezeigt, wie clever heute gewichtsoptimiert wird – mit einteiligen Mulden, hochfesten Stählen und Aluminium-Aufbauten. Das Ziel: maximale Nutzlast bei minimalem Leergewicht.


Gewichtsoptimierung bei Schmitz Cargobull
Schmitz Cargobull hat seinen Sattelkipper S.KI bereits auf Nutzlast getrimmt und in verschiedenen Ausführungen als Solid und Light für 21 bis 36 m3 Ladevolumen zur Schau gestellt. Die aktuelle Generation wiegt bis zu 280 kg weniger als der Vorgänger. Mit 5.250 kg Eigengewicht gehört der S.KI zu den leichtesten Stahl-Chassis im Markt. In der gewichtsoptimierte Ausführung S.KI Light mit Aluminium-Kastenmulde und Thermoisolierung ist der Kippsattel ab 5,1 t Eigengewicht für eine hohe Nutzlast lieferbar. Sonst gibt es den S.KI Light mit 24-m3-Kastenmulde jetzt ab 4.650 kg Leergewicht.

Zuladung digital überwacht
Neues Stahlgütesiegel bei Meiller

Kippsattel unter 6 Tonnen

Einen Kippsattel mit Stahlmulde unter 6 t anzubieten, ist heute für keinen Trailer-Hersteller ein Problem. Fliegl bietet den zweiachsigen Stonemaster mit Curved Chassis, schwenkbarem Stehpodest S.T.E.P., elektrischem Fliptop-Verdeck und hydraulischer Heckklappe ab 4.500 kg an, bei Kässbohrer sind es für die dreiachsigen Stahlrundmulde K.SKS B mit 24 m3-Mulde ab 5.850 kg und bei der zur Krone-Guppe gehörendem Fahrzeugbauer Schwarzmüller startet bei zirka 6,0 t für den dreiachsigen Stahl-Segmentmulden-Kippsattelanhänger. Sind Chassis und Mulde aus Aluminium gefertigt, reduziert sich das Eigengewicht auf 4.700 kg.

Kempf stellte seinen Kippsattel mit Alu-Halbrundmulde SKM 36/3 AR für gut 26 m3 Muldeninhalt mit 4.980 kg Leergewicht in den Mittelpunkt. Kippsattel in Stahl- und Alu-Version zeigten auch Carnehl, Langendorf und Reisch auf der bauma. Die sind in der Regel etwas stabiler gebaut und bringen mehr Pfunde auf die Waage. Reisch gehört seit Ende 2024 zur Benalu-Legras-Gruppe und setzt auf Kunden mit hohem Qualitätsanspruch und vielen Extrawünschen. Zur Messe zeigte Reisch die bewährten Sattelauflieger mit der Bezeichnung Alubox-R ab 5.720 kg und Steelpipe-R ab 5.990 kg Eigengewicht, die zukünftig noch intelligenter sein müssen.

Lesen Sie auch
Trailer-Trends: Leichtbau und Digitalisierung auf der bauma 2025: Weitere Bilder

Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.