Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Michelin X Works Z2: Neuer Baustellenreifen ab Juni auf dem Markt
Die neue Reifenlinie Michelin X Works Z2/D2 gibt es für Lenk- und Antriebsachsen. | Foto: Michelin

Michelin hat neue Baustellenreifen in petto und bringt am 1. Juni die neue Lkw-Produktreihe Michelin X Works Z2/D2 in der Dimension 315/80 R 22.5 auf den Markt. Im September sollen die Größen 13 R 22.5 X Works Z2/D2 und 385/65 R 22.5 X Works HL Z2 folgen. Die neuen Reifen sind für den gemischten Einsatz auf Straßen, Baustellen und in Steinbrüchen konzipiert und für die Lenk- und Antriebsachse erhältlich. Da auch Baustellen-Lkw einen Großteil an Kilometern auf der Straße zurücklegen, haben die Ingenieure besonders hohen Wert auf einen geringen Rollwiderstand gelegt.

Erster Baustellenreifen mit B-Label

Der Michelin X Works sei in der Dimension 315/80 R 22.5 Z2 der erste Baustellenreifen für die Lenkachse mit einem B-Label für Kraftstoffeffizienz, so der Hersteller. Sein neues Reifendesign senke die CO2-Emissionen und verbessere gleichzeitig Traktion und Geräuschentwicklung. Zudem sollen sie robust und langlebig sein. Im Vergleich zum Vorgänger sollen die neuen Lenkachsreifen bis zu 10% und die neuen Antriebsachsreifen bis zu 25% länger halten. Die Reifen sind runderneuerungsfähig und tragen das Schneeflockensymbol (3PMSF) für die Zulassung im Wintereinsatz.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Für Elektro-Lkw geeignet

Ein weiterer Pluspunkt: Die neue Baustellen-Reifengenration von Michelin können auch auf E-Lkw montiert werden. Der Tragfähigkeitsindex beträgt 158/150 und liegt damit 500 kg über dem des Vorgängermodells bei Einfachbereifung. Der Reifenhersteller verspricht außerdem für Traktion und Grip eine gleichbleibende Konstanz während der gesamten Lebensdauer des Reifens. Durch die höhere Langlebigkeit, robustere Karkasse und dem geringeren Rollwiderstand sollen die Reifen helfen, Betriebskosten und Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Die neuen Michelin-Reifen sind für den gemischten Einsatz auf Straßen, Baustellen und in Steinbrüchen konzipiert. | Foto: Michelin
Die neuen Michelin-Reifen sind für den gemischten Einsatz auf Straßen, Baustellen und in Steinbrüchen konzipiert. | Foto: Michelin

Vier neue Technologien

Für die neue Lkw-Reifenserie hat Michelin verschiedene Technologien wie Powercoil, Duracoil, Opticoil und Carbion genutzt. Hinter Powercoil stecken hochfeste, feine Drahtseile in der Karkasse, die den Reifen widerstandsfähig gegen Verformungen und Beschädigungen machen. Sie sind auch für den geringeren Rollwiderstand verantwortlich. Duracoil beschreibt den verstärkten Bereich zwischen Reifen und Rad, was die Reifenkarkasse robuster und länger haltbar machen soll. Hochwertiges Nylon-Material schützt den Wulstbereich während des Einsatzes und bietet eine verbesserte Stabilität für die Wulstspitze. Opticoil wiederum deutet auf eine neue Architektur der Wulst hin, die zu erheblichen Gewichtseinsparungen führt und den Rohstoffverbrauch und damit auch CO2-Emissionen minimiert. Bei Carbion handelt es sich um eine homogene Gummimischung, die in einem innovativen Verfahren hergestellt wird. Das Mischungsverfahren verleiht dem Reifen eine hohe Abriebfestigkeit und ermöglicht so eine hohe Kilometerleistung. Gleichzeitig sorge Carbion für geringen Rollwiderstand und niedrige Kraftstoffverbräuche.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.