Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Digitalisierung auf der Baustelle: Peri Trackinglösung im Praxiseinsatz
Die Peri Trackinglösung bietet eine digitale Bestandsübersicht über Schalung und sämtliche Baugeräte, unabhängig vom Hersteller. | Foto: Peri SE

Anzeige
Neues Schulungsprogramm von PERI bringt praxisrelevantes Wissen auf den Punkt

Neues Schulungsprogramm von PERI bringt praxisrelevantes Wissen auf den Punkt

PERI startet die Schulungssaison 2025/2026: Seminare zu Sichtbeton, Brückenbau, digitaler Planung und Gerüstbau – praxisnah und anwendungsorientiert.


Baustellen sind hochdynamisch: Geräte und Werkzeuge wechseln täglich mehrfach den Standort. Das führt häufig zu Verzögerungen, wenn gesuchte Betriebsmittel nicht auffindbar sind. Die neue Peri Trackinglösung schafft Abhilfe: Durch die Kombination aus cloudbasierter Software und GPS- bzw. Bluetooth-Transpondern lässt sich der Standort von Schalung, Maschinen und Werkzeugen jederzeit präzise nachvollziehen – unabhängig vom Hersteller.

Trackinglösung im Praxiseinsatz

Beim Bauunternehmen Otto Heil im bayerischen Bad Kissingen stand die Suche nach Baugeräten bislang an der Tagesordnung. „Es gab immer wieder Situationen, in denen wir dringend ein bestimmtes Gerät benötigten, es aber einfach nicht finden konnten. Das führte zu Verzögerungen auf der Baustelle und zu unnötigem Stress für unsere Mitarbeiter“, erklärt Marco Wunderlich, IT-Leiter bei Otto Heil. Das Unternehmen entschied sich deshalb für die Einführung der Peri Trackinglösung, um eine digitale Bestandsübersicht zu schaffen und die Position aller Baugeräte in Echtzeit abzurufen.

GPS und Bluetooth im Zusammenspiel

Die technische Architektur der Lösung basiert auf einer zentralen Cloud-Plattform, die Daten von GPS- und Bluetooth-Transpondern verarbeitet. GPS-Transponder übermitteln Positionsdaten über Mobilfunknetze und eignen sich für großräumig bewegte Geräte – etwa Fahrzeuge, Gabelstapler oder Anhänger. Sie ermöglichen präzise Ortung und Diebstahlschutz, da Geofences automatisch überwacht werden.

Mit GPS-Transpondern ausgestattet kann ein Baugerät über weite Entfernungen geortet werden. | Foto: Peri SE
Mit GPS-Transpondern ausgestattet kann ein Baugerät über weite Entfernungen geortet werden. | Foto: Peri SE

Bluetooth-Transponder senden Signale an stationäre oder mobile Empfänger (Gateways), die diese in die Cloud weiterleiten. Damit lassen sich kleinere Geräte und Schalungselemente – etwa Bohrmaschinen, Sägen oder Rüttelplatten – effizient tracken.

Über eine mobile App oder die Desktop-Version der Software können Bauleiter, Lagerverantwortliche und Disponenten jederzeit auf die Echtzeitdaten zugreifen. Dank dieser herstellerunabhängigen Systemarchitektur können Geräte verschiedener Hersteller integriert und verwaltet werden.

Lokal platzierte oder mobile Empfängerstationen (Gateways) erhalten die Daten der Transponder und leiten sie weiter. | Foto: Peri SE
Lokal platzierte oder mobile Empfängerstationen (Gateways) erhalten die Daten der Transponder und leiten sie weiter. | Foto: Peri SE

Einsatznutzen: Effizienz, Sicherheit und Wartung

Der praktische Mehrwert zeigt sich unmittelbar auf der Baustelle und im Lager:

  • Reduzierte Suchzeiten: Echtzeit-Positionsdaten machen manuelle Bestandsaufnahmen überflüssig. Geräte können in Sekunden lokalisiert werden.
  • Schutz vor Verlusten: Verlässt ein Gerät den definierten Standort, erkennt das System das Überschreiten des Geofences und löst eine Warnung aus.
  • Optimierte Disposition: Die digitale Bestandsübersicht zeigt in Echtzeit, welche Geräte verfügbar oder im Einsatz sind – die Einsatzplanung wird präziser.
  • Automatisierte Materialverwaltung: Lieferscheine und Inventuren lassen sich auf Basis digitaler Datensätze schnell erstellen und abgleichen.
  • Kostentransparenz: Interne Tagespreise pro Gerät ermöglichen eine verursachungsgerechte Zuordnung der Betriebskosten zu einzelnen Baustellen.
  • Wartungsmanagement: Nutzungszeiten und Verschleißdaten werden automatisch erfasst. So können Wartungsintervalle überwacht und Ausfälle vermieden werden.

„Mit der Peri Trackinglösung haben wir eine vollständige Transparenz über unsere Betriebsmittel. Wir sehen genau, wo sich unsere Schalungselemente, Maschinen und Werkzeuge befinden – und können diese gezielt einplanen“, sagt Joachim Fella, Prokurist bei Otto Heil.

Cloudplattform: Datenmanagement in Echtzeit

Über die cloudbasierte Software-Plattform werden die Daten in Echtzeit ausgewertet, per Desktop-Anwendung oder mobiler App. | Foto: Peri SE
Über die cloudbasierte Software-Plattform werden die Daten in Echtzeit ausgewertet, per Desktop-Anwendung oder mobiler App. | Foto: Peri SE

Alle erfassten Transponderdaten werden zentral in der Peri-Cloud gespeichert. Die Plattform visualisiert Bewegungsprofile, Nutzungsstatistiken und Wartungszyklen. Über offene Schnittstellen können ERP- oder Bauprojektmanagementsysteme angebunden werden, um Informationen automatisiert zu synchronisieren. Die skalierbare Systemarchitektur erlaubt den Einsatz für kleine und große Flotten gleichermaßen – von einzelnen Baustellen bis hin zu unternehmensweiten Materialpools.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Vorteile des Geräte-Trackings

Mit der Peri Trackinglösung wird die digitale Geräteverwaltung zu einem strategischen Instrument des Baustellenmanagements. Sie schafft Transparenz über Betriebsmittel, reduziert Suchzeiten, optimiert Wartung und trägt zur Kostensenkung bei – ein Schritt in Richtung voll digitalisierter Baustelle.

Mehr zum Thema:

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.