Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Indeco HP 12000 im Einsatz: Nachhaltiger Kalksteinabbau im Ball Eye Quarry
Im Dauereinsatz: Der Indeco HP 12000 auf einem Volvo EC700-Bagger bricht täglich bis zu 2.000 m³ Kalkstein im Ball Eye Quarry. | Foto: Indeco

Anzeige
Neue Elektro-Fertiger von Vögele

Neue Elektro-Fertiger von Vögele

Vögele erweitert das E-Power-Segment für emissionsfreien Straßenbau um drei Elektro-Fertiger: den SUPER 1300-5e sowie die MINI-Modelle 500e und 502e.


Collins Earthworks hat vor zwei Jahren den stillgelegten Ball Eye Quarry in Derbyshire übernommen und zu einem modernen Steinbruch entwickelt. Ziel ist es, hochwertige Zuschlagstoffe abzubauen und zugleich Nachhaltigkeit, Sicherheit und Produktivität zu vereinen. „Der Kauf des Steinbruchs Ball Eye Quarry war für uns von strategischer Bedeutung“, sagt Geschäftsführer David Collins. Mit dem Standort könne das Unternehmen nicht nur hochwertige Materialien für eigene Projekte gewinnen, sondern sie auch direkt vermarkten.

Nachhaltige Logistik mit Elektro-Lkw

Ball Eye Quarry gilt heute als eines der ersten Beispiele für einen nachhaltig betriebenen Steinbruch in Großbritannien. Collins Earthworks setzt beim Transport der Zuschlagstoffe auf Elektro-Lkw vom Typ Volvo FMX und betreibt eigene netzunabhängige Schnellladestationen. Damit folgt das Unternehmen den Klimazielen der britischen Regierung zur Reduzierung von CO₂-Emissionen.

HP 12000 im Dauereinsatz

Das Herzstück des Abbaus ist der Indeco HP 12000, montiert auf einem Volvo EC700-Bagger. Der Abbruchhammer arbeitet acht Stunden täglich im primären und sekundären Brechen von Kalkstein und erzielt dabei eine Leistung von 1.700 bis 2.000 m³ Material pro Tag. „Wir sind mit unserem HP 12000 mehr als zufrieden“, sagt Steinbruchleiter Roy Bentley. „Er läuft rund um die Uhr problemlos. Kein anderer Abbruchhammer kann mit seiner Leistung und Produktionskapazität mithalten.“

Collins Earthworks kombiniert im Steinbruch moderne Indeco-Technik mit einer Elektro-Lkw-Flotte. | Foto: Indeco
Collins Earthworks kombiniert im Steinbruch moderne Indeco-Technik mit einer Elektro-Lkw-Flotte. | Foto: Indeco

Effizienz durch automatische Stoßfrequenz

Ein technologisches Plus der Indeco-Hämmer ist die automatisch variable Stoßfrequenz. Sie passt Schlagkraft und Frequenz an die Härte des Materials an – das steigert Effizienz und Produktivität. Hinzu kommen Langlebigkeit, Wartungsfreundlichkeit und minimale Ausfallzeiten, die den HP 12000 für Collins Earthworks so wertvoll machen. „Bei der Bewertung von Abbruchgeräten achten wir auf Maschinen, die eine hohe Produktivität bei minimalen Ausfallzeiten bieten", sagt Bentley. „Indeco erfüllt diese Erwartungen voll und ganz.“

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren:


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.