Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

So ticken Aussteller und Besucher auf der Messe

Erst wenige Monate liegt die GaLaBau 2024 zurück, da nimmt die Messe in Nürnberg bereits Anmeldungen von Ausstellern für die nächste Ausgabe entgegen. 2026 steigt der Branchentreff von Dienstag bis Freitag, 15. bis 18. September. Doch zunächst ist ein Rückblick auf die jüngste Veranstaltung angesagt, der ganz besonders Zahlen-Fans erfreuen dürfte.

GaLaBau Nürnberg: Analyse in Ranglisten
Die Mehrheit der Besucher nutzte die GaLaBau 2024 in Nürnberg, um sich über Neuheiten und Trends zu informieren. Auch die Weiterbildung und der Austausch von Erfahrungen stehen auf der Fachmesse hoch im Kurs. | Foto: B_I MEDIEN/Budde

Exakt 66.567 Besucher tummelten sich nach Angaben der Messe Nürnberg auf der GaLaBau 2024 im vergangenen September. Das sind über 5.000 mehr als bei der vorigen Ausgabe im Jahr 2022. Ganz überwiegend kamen die Besucher (90 Prozent) aus Deutschland. Diese Länder landeten auf den weiteren Plätzen in der Top-10:

  • Österreich
  • Italien
  • Schweiz
  • Tschechien
  • Polen
  • Niederlande
  • Frankreich
  • Belgien
  • Ungarn

GaLaBau Nürnberg: Das sind die Besucher

Aus 80 Ländern kamen die Besucher, rechnet die Messe vor. Für ihre Entdeckungstour stand ihnen eine Ausstellungsfläche von fast 64.000 Quadratmetern zur Verfügung – rund 3.500 Quadratmeter mehr als 2022. Die Sonderschaufläche war mit 3.058 Quadratmetern nur geringfügig kleiner als vier Jahre zuvor. Für die Besucher gab es allerhand zu sehen. Aus welchen Branchenzweigen diese kamen, hat die Messe ebenfalls aufgeschlüsselt.

  • Fachbetriebe des Grün- und Freiflächenbaus (39,3 Prozent)
  • Sonstige bauausführende Fachbetriebe (15,3 Prozent)
  • Fachbehörde, öffentliche Auftraggeber (6,8 Prozent)
  • Motorgeräte-Fachhändler/Landmaschinenhändler (5,4 Prozent)
  • Landschaftsarchitekten (3,2 Prozent)
  • Bau, Pflege und Management von Golfplatzanlagen (2,0 Prozent)
  • Auftraggeber Privatwirtschaft (1,6 Prozent)
  • Fachplaner (1,5 Prozent)
  • Friedhofskultur, -ämter, -gärtnereien (1,3 Prozent)
  • Betreiber Freizeitanlagen (0,9 Prozent)
  • GaLaBau Nürnberg: Das sind die Aussteller

Daraus schließt die Messe, dass die GaLaBau ein Treffpunkt für alle ist: Ausführende, Behörden und Planer. Nicht zu vergessen: die Aussteller. 2024 waren es laut Messe Nürnberg 1.103 an der Zahl und somit zehn mehr als vier Jahre zuvor. 70 Prozent von ihnen kamen demnach aus Deutschland.

Was bieten die Aussteller alles an?

  • Baumaschinen, Baugeräte (20 Prozent)
  • Baustoffe, Stoffe und Bauteile für Bau und Pflege (19,9 Prozent)
  • Pflegemaschinen, Pflegegeräte (15 Prozent)
  • Privatgarten-Ausstattung und -Einrichtung (9,9 Prozent)
  • Spielplätze, Freizeitanlagen, Sportplätze (9,5 Prozent)
  • Spezielle Arbeitsgebiete (7,5 Prozent)
  • Urbane Gestaltung (7,4 Prozent)
  • Pflanzen, Pflanzenteile (6,9 Prozent)
  • Arbeitsorganisation, Verwaltung, Dienstleistungen (6,2 Prozent)
  • Transport (5,5 Prozent)
  • Baustellen, Bauhöfe (5,2 Prozent)

Was Aussteller auf der GaLaBau erreichen wollen

Was die Ziele auf der Messe angeht, gaben die Aussteller wenig überraschend vor allem die Gewinnung neuer Kunden (84 Prozent) an. Danach folgten das Informieren über ihr Angebot (71 Prozent), Kunden- und Imagepflege (jeweils 65 Prozent), über Neuheiten informieren (54 Prozent), Erfahrungsaustausch (42 Prozent) und die Beobachtung von Mitbewerbern (31 Prozent). Ebenso gehörten Direktabschlüsse und Mitarbeitersuche zu den Zielen. Und welche Gründe gaben die Besucher für ihren Aufenthalt auf der GaLaBau an?

  • Information über Neuheiten (47 Prozent)
  • Weiterbildung/Wissenserweiterung (35 Prozent)
  • Erfahrung/Informationsaustausch (33 Prozent)
  • Geschäftskontakte pflegen (27 Prozent)
  • Allgemeine Marktorientierung (26 Prozent)
  • Geschäftskontakte anbahnen (18 Prozent)
  • Vorbereitung für Investitions- und Einkaufsentscheidungen (16 Prozent)
  • Einfluss auf die Produktentwicklung (11 Prozent)
  • Vertragsabschluss/Kauf (9 Prozent)

Was die GaLaBau 2026 ausmacht

2026 soll die GaLaBau erneut das komplette Angebotsspektrum für die Planung, den Bau und die Pflege von Urban-, Grün- und Freiflächen sowie Sportplätzen, Golfanlagen und Spielplätzen präsentieren. „Es ist die gelungene Kombination aus Messe und umfangreichem Rahmenprogramm, die erneut Besucher aus Garten- und Landschaftsbaubetrieben, Kommunen und Fachbehörden sowie Landschaftsarchitektur und Motorgeräte-Fachhandel aus ganz Europa anziehen wird“, ist Stefan Dittrich, Leiter GaLaBau bei der NürnbergMesse, überzeugt.

Dass die Fachmesse 2026 wichtige Impulse für die Zukunft der Branche geben wird, damit rechnet Thomas Banzhaf, Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL). „Der Umbau der Städte und Gemeinden zur Anpassung an den Klimawandel stellt eine der größten Aufgaben für Wirtschaft und Gesellschaft dar“, sagt er, „die grüne Branche leistet einen wichtigen Beitrag mit der fachkundigen Anlage und Pflege von mehr Stadtgrün als natürliche Klimaanlage und zur Verwirklichung des Schwammstadt-Konzeptes.“ Weitere Infos und Anmeldungen zur Fachmesse GaLaBau in Nürnberg gibt es unter www.galabau-messe.com.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Lesen Sie auch:


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.