Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Vibrationsplatten und Stampfer mit neuem E-Motor

Stehen Einsätze in Stadtzentren oder Innenräumen an, sind emissionsfreie Verdichter gefragt. Ammann bringt daher neue elektrische Vibrationsplatten und Stampfer auf den Markt. Der verbaute Elektromotor von Dewalt soll Vorteile auf der Baustelle bringen.

Was Ammann-Verdichtungstechnik jetzt verbessert
Der emissionsfreie Stampfer eATR 68 mit dem kompakten Dewalt-Powershift (vorn) oder dem gewohnten E-Motor von Honda. | Foto: Ammann
Dass der Trend klar in Richtung emissionsarmer, flexibler Baumaschinen geht, stellte Thilo Ohlraun von Ammann Verdichtung gerade erst wieder auf der bauma 2025 in München fest. Zumindest war das Interesse der Bauunternehmer auf der Fachmesse an „leisen Kraftpaketen“ deutlich. „Ammann liefert für dieses Einsatzspektrum praxisgerechte Lösungen, die sich nahtlos in moderne Baustellenkonzepte integrieren lassen“, sagt der Vertriebsleiter. So sollen der Stampfer eATR 68, die vorwärtslaufenden Rüttelplatten eAPF 12/40 und 12/50 sowie die reversierenden eAPR 20/40 und 20/50 vielseitige Einsatzmöglichkeiten bieten. Laut Hersteller verdichten sie Kies, Sand, Asphalt und Pflaster so effizient wie die Verbrenner-Modelle – und arbeiten lärmarm, abgasfrei sowie nahezu wartungsfrei.

Akku mit längerer Laufzeit

Der Stampfer eATR 68 und die vorwärtslaufenden Rüttelpatten eAPF 12/40 und 12/50 haben nun auch einen Dewalt-Motor mit dem Akku-System „Powershift“. Das Handling sei einfach, so Ohlraun. So lasse sich der Akku sowohl am Gerät als auch an der Ladestation mühelos einklicken. „Er hat zudem eine längere Laufzeit. Und er ist vor allem in nur 45 Minuten wieder einsatzbereit.“ Dewalt ist als Hersteller von elektrischen Baugeräten für den professionellen Einsatz bekannt. „Das Akku-System Powershift ist leistungsstark und effizient und wird bereits bei Baugeräten mit Dewalt-Akku-Technologie wie Flaschenverdichtern und Vibrationsglättbohlen eingesetzt“, sagt er.

Antrieb ohne Verzögerung oder Kraftverlust

Der verbaute Dewalt-Elektromotor ist bürstenlos und hat einen Direktantrieb ohne Kupplung. „Das bringt einige Vorteile mit sich“, erläutert Ohlraun. Der Motor sei dadurch energieeffizienter und leiser, weil es keine Reibungsverluste gebe. „Außerdem haben wir einen sofortigen Kraftschluss: Die Antriebseinheit treibt das Verdichtungswerk direkt an – ohne Verzögerung oder Kraftverlust.“ Der Motor überzeuge mit einem gleichmäßigen, kraftvollen Lauf, der sich spürbar auf die Qualität der Verdichtung überträgt. Ein Verhalten, das bei einer punktuellen Verdichtung zu Buche schlägt. Bei der reversierenden Rüttelplatte eAPR 20/40 will Ammann das elektrische Portfolio in naher Zukunft mit Dewalt-Akku noch abrunden.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Lesen Sie auch:

Was Ammann-Verdichtungstechnik jetzt verbessert: Weitere Bilder

Sind immer gefragt: die elektrischen Verdichter eAPF, eAPR und der Stampfer eATR 68 von Ammann. | Foto: Ammann
+ 1 Bild

Quelle: Ammann


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.