Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Takeuchi startet mit neuen Elektrobaggern durch

Gerade wenn geräuscharme Einsätze in Kommunen, Wohngebieten, Schulen oder Krankhäusern gefragt sind, erfreuen sich Elektrobagger immer größerer Beliebtheit. Deshalb entwickelt Takeuchi fleißig Baumaschinen mit Akku. Auf der Baufachmesse bauma 2025 in München zeigte der japanische Hersteller gleich drei Modelle.

E-Bagger: Takeuchi zeigt Prototypen
Einen Prototyp des neuen E-Minibaggers TB 10e zeigte Takeuchi auf der Baufachmesse bauma 2025 in München. | Foto: Budde/B_I MEDIEN
Auf dem Takeuchi-Messestand zog Minibagger TB 10e die Blicke magisch an. Der Prototyp hat ein Gewicht von 1,18 Tonnen. Die maximale Grabtiefe liegt bei 1.755 Millimetern, die maximale Reichweite bei 3.285 Millimetern. Sein Akku soll im Einsatz vier Stunden durchhalten. Mancher Besucher wollte den Kleinen – 2.955 Millimeter Transportlänge, 2.190 Millimeter Gesamthöhe, 750 bis 1.020 Millimeter Laufwerkbreite – am liebsten gleich mitnehmen. Der Auftragszettel des Ausstellers blieb jedenfalls nicht leer. Dabei ist es in der Branche kein Geheimnis, dass viele Landschaftsgärtner, Kommunen oder Baufirmen noch vor der Anschaffung von E-Baggern zurückschrecken, weil sie teurer als Maschinen mit konventionellem Antrieb sind.

E-Bagger für Indoor-Einsätze oder bei Umweltanforderungen

Als Prototyp auf der Baufachmesse bauma 2025: der TB 35e. | Foto: Budde/B_I MEDIEN
Als Prototyp auf der Baufachmesse bauma 2025: der TB 35e. | Foto: Budde/B_I MEDIEN

Gleichwohl gebe es so einige Betriebe, die gern auf Elektro umstellen wollen, sagt Marc Brücher von Takeuchi-Generalimporteur Wilhelm Schäfer. Schon allein wegen der Nachhaltigkeit. Ein gewichtiges Argument für E-Maschinen ist, dass sie sich aufgrund ihres emissionsfreien Betriebs für den Einsatz in geschlossenen Räumen oder in städtischen Gebieten mit strengen Umweltanforderungen eignen. So präsentierte Takeuchi auf der XL-Messe noch einen weiteren Prototyp, nämlich den TB 35e – ein Elektro-Bagger mit einem Gewicht von dreieinhalb Tonnen.

E-Bagger TB 20e ab 2025 mit Kabine

Den E-Bagger TB 20e bringt Takeuchi ab Mitte 2025 mit Kabine raus. | Foto: Budde/B_I MEDIEN
Den E-Bagger TB 20e bringt Takeuchi ab Mitte 2025 mit Kabine raus. | Foto: Budde/B_I MEDIEN

Auch neu, aber bereits auf dem Markt ist der TB 20e. Den Zwei-Tonnen-Bagger (Grabtiefe: 2.390 Millimeter) gibt es mit Schutzdach – und ab Mitte 2025 soll er auch mit Kabine erhältlich sein. Auf der bauma war das Modell schon zu sehen. Die Baumaschine verfügt über ein 73-Volt-System mit zwei Elektromotoren und Lithium-Ionen-Akku (24,7 k/h) sowie ein integriertes Ladegerät. Bei 200 Volt dauert der Ladevorgang von 20 auf 80 Prozent sechs Stunden, mit externem Ladegerät und 400 Volt sind es gerade mal zwei Stunden. Laut Hersteller läuft der Bagger bis zu acht Stunden im Dauerbetrieb bei 65 Prozent Auslastung. Der TB 20e lässt sich aufgrund der kompakten Konstruktion – 985 Millimeter breit, 3.880 Millimeter Transportlänge und 2.280 Millimeter hoch – bequem verladen und transportieren.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Lesen Sie auch:


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.