Caterpillar stellt Hybridbagger vor

Die Überraschung ist gelungen: Caterpillar hat vor wenigen Tagen den ersten Hydraulikbagger der Unternehmensgeschichte mit Hybridantrieb vorgestellt. Der 336 E Hybrid verbraucht bis zu 25 Prozent weniger Kraftstoff als sein konventionell angetriebenes Pendant.

Caterpillar stellt Hybridbagger vor
Die Hydraulik brachte den Durchbruch: Der 336 E H ist genauso stark wie sein konventioneller Bruder, verbraucht aber deutlich weniger Kraftstoff. | Foto: bi/Ste
Der 336 E Hybrid ist das erste Modell einer neuen Baureihe von Hybridbaggern, die Caterpillar in den nächsten Jahren auf den Markt bringen will. Im Gegensatz zur Konkurrenz aus Asien setzt Caterpillar dabei auf ein hydraulisches Hybridkonzept. Die Amerikaner hatten zuvor parallel auch an einem elektrischen Hybrid geforscht, dieses Konzept aber 2011 endgültig verworfen. Die Gründe: Keine andere Antriebstechnik erreicht die Leistungsdichte der Hydraulik, und Cat kann auf erprobte Komponenten zurückzugreifen. 98 Prozent des 336 E Hybrid seien Standardkomponenten, sagte Produktmanager Ken Gray. Dabei müssen die Kunden keinerlei Kompromisse eingehen. Das neue Modell bietet die gleiche Kraft und Performance wie der konventionelle 336 E, ist allerdings kostengünstiger im Betrieb.
Kraftstoffersparnis, niedrigere Betriebskosten und Emissionen zeichnen den Hydraulik- bagger Cat 336 E H aus. | Foto: Caterpillar
Kraftstoffersparnis, niedrigere Betriebskosten und Emissionen zeichnen den Hydraulik- bagger Cat 336 E H aus. | Foto: Caterpillar

„Große Bagger arbeiten in Hochleistungsanwendungen, wo Kraftstoff einen wesentlichen Teil der Betriebskosten ausmacht. Die Hybridvariante des ‚Arbeitstiers‘ 336 E eignet sich also ideal für die Einführung unserer neuen, hydraulischen Hybridtechnologie“, sagte Gray. Die Technik ermöglicht Unternehmen endlich die Betriebskosteneinsparungen, die Caterpillar von Anfang an als Ziel ausgegeben hatte. Caterpillar hat auf Basis der aktuellen Kraftstoffpreise errechnet, dass sich die Anschaffung eines 336 E H in einem Hochleistungseinsatz nach weniger als einem Jahr rentiert.

Genial einfach

Das Antriebskonzept des 336 E H basiert auf drei Säulen: Kraftstoffersparnis, Leistungsoptimierung und Energierückgewinnung. Eine elektronische Hydraulikpumpe und ein intelligentes Hydrauliksteuerventil optimieren das Zusammenspiel der Antriebskomponenten. Im Ergebnis bedeutet das 25 Prozent Kraftstoffersparnis gegenüber der Standardmaschine. Das Prinzip der Energiespeicherung und -wiederverwendung im 336 E H ist verblüffend einfach: Der Hybridbagger nutzt sogenannte Akkumulatoren im Heck, die Energie beim Abbremsen des Oberwagens speichern und für das Beschleunigen beim nächsten Schwenkvorgang wieder zur Verfügung stellen. Es handelt sich um einen Zylinder, der mit Hydrauliköl und Gas gefüllt ist. Beim Speichern von Energie wird das Gas verdichtet und dehnt sich beim Freigeben der Energie verlust- und verschleißfrei wieder aus. Caterpillar hat dieses Bauteil wie auch das gesamte Antriebskonzept selbst entwickelt und patentieren lassen.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

Der 336 E wird im Anschluss an seine offizielle Präsentation auf der Bauma 2013 durch das bestehende Händlernetzwerk vertrieben. Bestellungen nimmt Cat ab Februar 2013 entgegen, die ersten Maschinen sollen das Werk im März verlassen.


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.