Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Größtes Passivhaus-Museum der Welt steht in Regensburg
Frisch zertifiziert: Das größte Museum im Passivhaus-Standard ist das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg. | Foto: bb

Anzeige
Das Mischen wird digital

Das Mischen wird digital

Zum Jubiläum präsentiert Collomix die komplett neue Rührwerksreihe XQ mit neuen Antrieben, digitaler Display-Steuerung und hoher Geräuschreduktion.


Mit 7.700 Quadratmetern Energiebezugsfläche ist das Haus der Bayerischen Geschichte jetzt offiziell das größte zertifizierte Passivhaus-Museum weltweit. Das Passivhaus Institut Darmstadt hatte die Zertifizierung abschließend geprüft. Das Zertifikat erhielt Museumsleiter Richard Loibl aus den Händen von Bayerns Bauminister Christian Bernreiter.

Das Haus der Bayerischen Geschichte ist 2019 nach drei Jahren Bauzeit in Betrieb gegangen. Den Architekturwettbewerb hatte die Planungsgesellschaft Wörner Traxler Richter gewonnen, die auch das weltweit erste Passivhaus-Krankenhaus in Frankfurt plante. Die energetische Beratung und Bilanzierung hatten die Passivhaus-Planer von Herz und Lang übernommen. „Die Herausforderung bestand darin, in den Innenräumen gleich bleibende klimatische Bedingungen zu gewährleisten, trotz schwankender Besucherzahlen und unterschiedlicher Temperaturen“, erläutert Esther Gollwitzer vom Passivhaus Institut, die die Zertifizierung geprüft hatte. „Das ist vor allem wichtig, um die Exponate langfristig zu erhalten.“

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Vorgaben für den Passivhaus-Standard

Die Vorgaben für das Passivhaus-Zertifikat: garantierte Innenraumtemperaturen von 18 bis 20° Celsius im Winter und 23 bis 25° Celsius im Sommer bei einer konstanten Luftfeuchtigkeit von 45 bis 55 Prozent und vollständigem Verzicht auf fossile Energieträger. Als Besonderheit bei einem Museum waren zudem die Wärmelasten zu berücksichtigen, die durch Medientechnik sowie die Beleuchtung der Exponate entstehen.

Heizung und Kühlung über die Kanalisation

Die Energie für die Wärme- und Kälteversorgung des Museums wird durch eine moderne Energiezentrale denkmalverträglich aus dem Abwasser der Stadt Regensburg gewonnen. Der Hauptabwassersammler bietet fast das gesamte Jahr über ein konstantes Temperaturniveau. Geheizt und gekühlt wird überwiegend über die Fußbodenflächen im Museum.


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.