Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Der neue Opel Combo 4x4

Dem neuen Opel Combo 4x4 hebt den beliebten Stadttransporter auf ein neues Level: Mit Allradantrieb und neun Zentimetern mehr Bodenfreiheit wird der Combo jetzt offroad-tauglich. Der clevere Umbau macht ihn zum idealen Begleiter für den GaLaBau und Einsätze im Gelände. Dieselantrieb an der Vorderachse, kombiniert mit einer elektrischen Hinterachse, sorgt für optimale Traktion auch bei schwierigen Bedingungen. Dazu kommen robuste Schutzvorrichtungen und bis zu 18 Assistenzsysteme, die den Transporter fit für anspruchsvolle Aufgaben machen.

Neuer Opel Combo 4x4: Der Klassiker jetzt auch Off-Road
Der neue Opel Combo 4x4 fährt mit Diesel-Frontantrieb und elektrischer Hinterachse sowie erhöhter Bodenfreiheit vor. | Foto: Opel

Den neuen Opel Combo gibt es jetzt auch als Allradler. Umbaupartner Dangel hat den Straßen-Kleintransporter auf den 4x4-Antrieb umgerüstet und ihm neun Zentimeter mehr Bodenfreiheit gegenüber dem Serienmodell verpasst. Damit wird der flinke Stadtflitzer Offroad-tauglich und braucht unwegsames Gelände auf Wiesen oder in Parks sowie unbefestigte Wege auf Baustellen nicht fürchten.

Opel Combo: Diesel- plus Elektroantrieb

Anders als bei einem konventionellen Allradantrieb wird die Antriebskraft nicht zwischen Vorder- und Hinterachse aufgeteilt. Beim 4x4-Combo treibt standardmäßig ein 96 kW (130 PS) starker Turbodiesel in Verbindung mit einer Achtgang-Automatik die Vorderräder an. Bei Bedarf steuert eine elektrische Hinterachse automatisch zusätzliches Drehmoment für den Vortrieb bei. Sobald der Lieferwagen den Verlust der Haftung an den Rädern erkennt, schaltet sich der Allradantrieb zu. Der sorgt dann wieder für ausreichend Traktion und für eine optimale Verteilung der Antriebskraft. Damit gewährleistet der Combo 4x4 eine hohe Sicherheit und Kontrolle – selbst bei schwierigen Fahrbedingungen wie an Steigungen.

Fahrmodi und Rekuperation beim Opel Combo 4x4

Das elektrische Unterstützungssystem an der Hinterachse basiert auf einem Elektromotor, der seine Energie aus einem autarken 48-V-Batteriepack mit 4,8 kWh Speicherkapazität bezieht. Das System erlaubt zwei wählbare Fahrmodi mit unterschiedlichen Drehmomenten an der Hinterachse. Damit soll der neue 4x4-Combo seine Leistungsfähigkeit maximal ausspielen können. Das intelligent gesteuerte Allradsystem nutze die elektrische Energie äußerst effizient. Eine autonome Rekuperation ermöglich das Wiederaufladen der Akkus und gewährleistet damit die Energieversorgung des Allradsystems.

Robuste Bauweise beim neuen Opel Combo

Um den harten Anforderungen im Gelände gerecht zu werden, besitzt der Combo-Allradler eine robuste Bauweise, die sich grundlegend vom Straßenpendant unterscheidet. Spezielle, stabile Schutzbleche im Untergeschoss schützen den Motor, das Getriebe und den Dieseltank. Den kompakten Minitransporter können interessierte Kunden je nach Anforderung in zwei unterschiedlichen Fahrzeuglängen mit 4.401 (L1) oder mit 4.751 Millimeter (L2) bestellen.

Das neue Cockpit im Opel Combo

Außerdem soll der Opel Combo 4x4 mit innovativer Technik und durchdachter Ausstattung überzeugen. Dazu zählen etwa das adaptive, blendfreie Intelli-Lux Matrix-Licht und die vielen Assistenzsysteme des praktischen Allradlers. Um die täglichen Arbeitsfahrten zu erleichtern, hat Opel das Cockpit und das Handling der aktuellen Combo-Generation weiter optimiert. Das Infotainmentsystem mit zwei Zehn-Zoll-Farbscreens ermöglichen moderne Grafik-, Multimedia- und Konnektivitätsfunktionen.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Vorfahrt Sicherheit im Opel Combo 4x4

Je nach Variante und Ausstattung seien bis zu 18 Fahrerassistenzsysteme installiert. Als ein Highlight gilt die dynamische Rundum-Sicht (Dynamic Surround View) mittels zwei installierter Kameras. Deren aufgenommenen Bilder werden im digitalen Rückspiegel angezeigt. So kann der Fahrer den seitlichen toten Winkel und den Bereich hinter dem Heck überblicken.


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.