Neue Messe beleuchtet Chancen für Städte und Gemeinden

Die Urban Tec live feiert am 26. und 27. Juni 2024 in Offenburg ihre Premiere. Fachmesse und Kongress widmen sich den Herausforderungen der städtischen Versorgung. Im Gegensatz zur Vorgängerveranstaltung, der Komm Tec, sieht das neue Konzept gleich vier Bereiche vor: Öffentlicher Raum, Bauwesen, Wasser und Abwasser sowie Nachhaltigkeit.

Urban Tec: Neue Messe bietet Lösungen für Städte
Die Urban Tec live ist aus der Komm Tec live entstanden. Auf dem Messegelände in Offenburg werden sich am 26. und 27. Juni 2024 rund 50 Aussteller präsentieren. | Foto: KommTec

Ursprünglich sollte die letzte Komm Tec im vergangenen Herbst stattfinden. Doch die Organisatoren sagten die Messe ab und kündigten für den neuen Termin 2024 gleich eine frische Dachmarke an. Bestärkt durch Gespräche mit Marktteilnehmern, hieß es seinerzeit. Gerade einmal zwei Komm-Tec-Ausgaben gab es somit. Doch ganz verschwunden ist der Name nicht: Im Urban-Tec-Konzept steht die Komm Tec nun für den Bereich Öffentlicher Raum. Hinzu kommen noch Bau Tec (Bauwesen), Aqua Tec (Wasser und Abwasser) sowie N Tec (Nachhaltigkeit) – und fertig ist das Themenquartett. Das neue Format ist also vielfältiger.

Ein guter Mix ist das nach Ansicht von Frank Thieme, Geschäftsführer der Messegesellschaft. Es habe sich herausgestellt, dass sich die Fachbesucher längst nicht nur für kommunale Themen interessierten. Die Urban Tec biete nun ein breiteres Themenspektrum, das gut harmoniere. Zur Zielgruppe zählen die Messemacher Kommunen und Landkreise, Abwasser- und Tiefbauunternehmen, Deponie- und Abfallwirtschaftsbetriebe, Betreiber und Investoren, Beratungs- und Ingenieurbüros, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten sowie kommunale Dienstleister. Eine Schätzung, wie viele Besucher zur ersten Urban Tec kommen werden, wollte Thieme nicht abgegeben.

Was die Aussteller angeht, herrscht indes mehr Klarheit: rund 50 stehen auf der Liste. „Die Urban Tec live ist der Treffpunkt für Fachleute der Branche, um sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen", sagt Projektleiterin Kristin Osing. „Unsere Aussteller präsentieren wegweisende Produkte und Lösungen, die dazu beitragen, die Effizienz und Nachhaltigkeit in der urbanen Infrastruktur zu verbessern." Nicht weniger als die fortschrittlichsten Lösungen für die Herausforderungen der städtischen Versorgung kündigt die Messe an. Live-Demonstrationen inklusive, um neue Technologien und Trends angemessen in Szene zu setzen.

Fahrzeughersteller Ladog war schon auf der Komm Tec dabei. Vertriebsleiter Christoph Wacker ist nun vom neuen Messekonzept ganz angetan. Das Unternehmen wolle auf dem Freigelände sein komplettes Fahrzeug-Portfolio nebst Anbaugeräten präsentieren. Das Programm umfasst unter anderem Winterdienst, Mähen und Pflegen, Kehren und Laubsaugen. „Wir freuen uns auf eine große Besucherzahl“, sagt Wacker.

Termin, Veranstaltungsort, Parkplätze, Tickets

Die Veranstaltung ist am 26. und 27. Juni 2024 jeweils von 9 bis 16.30 Uhr geöffnet. Veranstalter und Veranstaltungsort ist die Messe Offenburg, Schutterwälder Straße 3, in Offenburg. Laut Organisatoren sind ausreichend Parkplätze am Messegelände vorhanden. Das 1-Tages-Ticket ist für 25 Euro und das 2-Tages-Ticket für 35 Euro an der Tageskasse erhältlich. Im Onlinetarif ist das 1-Tages-Ticket für 22 Euro und das 2-Tages-Ticket für 32 Euro buchbar. Seit 2024 bieten die Messe das 1-Tages-Ticket für Studenten zu einem reduzierten Preis von 5 Euro an, erhältlich online und an der Tageskasse. Die Teilnahme am Fachkongress ist im Eintrittspreis enthalten.

Nachhaltigkeit als Trendthema

Zu den Trendthemen gehören für Thieme und sein Team nicht zuletzt Nachhaltigkeit und die Umsetzung von Klimaschutzzielen. So wird auf der Urban Tec auch das Projekt „move-mORe“ der beiden Hochschulen Offenburg und Karlsruhe vorgestellt. Dabei geht es um nachhaltige Mobilität in der Oberrheinregion. Betrachtet werden unter anderem Radverkehrsnetze, Fußverkehr, ÖPNV, E-Autos und E-Bikes. Das Verbundprojekt soll laut Tobias Fischer, Ingenieur und Dozent an der Hochschule Offenburg, nicht nur den Dialog fördern und Aufklärungsarbeit leisten, sondern möglichst auch Veränderungen bewirken. Zielgruppe sind Zivilgesellschaft, Kommunen und Wirtschaft.

Fachkongress: Von Elektromobilität bis Pocket Park

Wissensaustausch ist eben nicht nur in der Fachausstellung angesagt, zudem gibt es auf der Urban Tec an beiden Messetagen ein breitgefächertes Kongressprogramm mit Experten und Fachleuten aus Industrie und Wirtschaft, von Kommunen und Hochschulen. Unter anderem geht es um Themen wie „Elektromobilität und Ladeeinfrastruktur in Deutschland“, „Erfolgreicher und zufriedener Reinigen - dazu braucht es Struktur und Ziele“, „Grabenlose Sanierung von Druckrohleitungen anhand von ,Lining von eingezogenen Schläuchen‘", „Qualitätsbewertung von Radverkehrsnetzen“, „Fach- und Führungskräfte finden und binden – Eine Herausforderung für Kommunen und kommunale Unternehmen“, „Ganzheitliches Regenwassermanagement“, „Die Zukunft der öffentlichen Wasserwirtschaft im aktuellen Kontext der kommunalen Abwasserrichtlinie und der Wasserwiederverwendung“ sowie „Pocket Parks – Ein Mitigationsinstrument für klimabedingte urbane Fluten“.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

Die Messemacher haben eine klare Vorstellung: Die Urban Tec soll zum zentralen Treffpunkt für Experten, Unternehmen und Fachbesucher werden, die an den aktuellen Entwicklungen im Bereich der urbanen Versorgung interessiert sind.

Lesen Sie auch:


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.