Bei der QBB ist der Name Programm

Rund 80 Teilnehmende kamen auf Einladung der Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung (QBB) am 7. und 8. Juni 2024 nach Essen und diskutierten im Rahmen von Mitarbeiterschulung und Mitgliederversammlung Fragen zur Qualität in der Baumpflege aus eigener und Auftraggeber-Sicht. Neue Einblicke und vor allem Praxistipps vermittelte der zweite Veranstaltungstag im Grugapark.

Qualität in der Baumpflege
Baumpfleger aus ganz Deutschland trafen sich am 7. und 8. Juni auf Einladung der QBB in Essen. Der Grugapark bot den passenden Rahmen für die Mitarbeiterschulung. | Foto: QBB
Vierundzwanzig namhafte Baumpflegeunternehmen aus der gesamten Bundesrepublik waren der Einladung der Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung (QBB) direkt ins grüne Herz der Ruhrmetropole Essen gefolgt. „Bei uns ist der Name Programm: Die bewusste Auseinandersetzung mit dem Qualitätsbegriff in der Baumpflege ist für die QBB elementar. Qualität ist unser erklärtes Ziel und damit Anspruch und Motivation zugleich!“ Mit diesen Worten begrüßte der QBB-Vorsitzende Christian Draeger die rund 80 Teilnehmenden am 7. Juni im Atlantic Congress Hotel am Grugapark. Viele einzelne Faktoren, so Draeger weiter, machten die Qualität der Arbeit in der Baumpflege aus. Dies reiche vom Sachverstand der Mitarbeitenden über ein nachhaltiges Management bis hin zur gelungenen Kommunikation zwischen allen am Baumpflege-Prozess Beteiligten. „Wichtig ist, dass wir unser Qualitätsbewusstsein schärfen und unser Handeln - auch im stressigen Arbeitsalltag - darauf ausrichten. Dem Einzelkämpfer fällt dies sicherlich schwer. Besser ist es, das Thema gemeinsam anzupacken!“, sagte der QBB-Vorsitzende – und brachte damit das zentrale Anliegen der jährlichen QBB-Schulung auf den Punkt: Weiterbildung, Horizonterweiterung und in Folge eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung in der Baumpflege-Branche.

Zustimmung erhielt Christian Draeger vom Baumbeauftragten der Stadt Bochum, Marcus Kamplade. Er skizzierte in seinem Vortrag „Die Qualität in der Baumpflege aus kommunaler Sicht“ die Perspektive öffentlicher Auftraggeber. „Gute Baumpflege hört nicht beim korrekten Schnitt auf, sondern umfasst auch die ökologische Begleitung im Rahmen von Baumaßnahmen. Denn der Baumerhalt ist für die Zukunft unabdingbar“, so Kamplades Fazit. Im weiteren Verlauf des ersten Schulungstages hörten die Teilnehmenden zwei weitere Vorträge: Norbert Bösken, Abteilung Waldungen und Baumpflege der Stadt Essen, referierte über den Einsatz und die Möglichkeiten digitaler Baumzwillinge, Alexander Borgmann gen. Brüser, Gesellschafter von ARBOR revital, über die Vorteile eines sensorgestützten Bewässerungsmanagements.

Praxistag im Grugapark

Der Workshop von Daniel Winter, Gesellschafter der Buteo Landschaftsökologen, thematisierte neueste Erkenntnisse rund um den Artenschutz am Baum. | Foto: QBB
Der Workshop von Daniel Winter, Gesellschafter der Buteo Landschaftsökologen, thematisierte neueste Erkenntnisse rund um den Artenschutz am Baum. | Foto: QBB

Am zweiten Tag ging es mit neuen Einblicken und Praxistipps für die Mitarbeitenden an den Bäumen im Grugapark weiter. Den Anfang machte Daniel Winter, Gesellschafter der Buteo Landschaftsökologen aus Recklinghausen (NRW). Sein Thema: Praktischer Artenschutz am Baum. „In großen Baumpflegebetrieben, wie sie in der QBB organisiert sind, kennen die meisten Mitarbeitenden die theoretischen Grundlagen des Artenschutzes. Das ist sehr wichtig, aber wenn man im Gelände steht, kommen häufig Fragen auf, wie mit dem Artenschutz in der Praxis konkret umgegangen werden sollte“, erklärte der Experte, um anschließend im Grugapark genau diesen Fragestellungen auf den Grund zu gehen: Welche Mittel kann ich anwenden, um sicher festzustellen, welche Arten im Baum vorkommen? Wie gehe ich bei einer Sichtbeobachtung korrekt vor, und welche neuen Technologien wie Endoskop- und Thermalkameras können mir bei der Untersuchung von Baumkronen und Baumhöhlen helfen? Wie ist die rechtliche Situation, welche Arten sind wann relevant? Und an wen wende ich mich im Schadensfall, wenn trotz vorheriger Baumprüfung ein Nistplatz, zum Beispiel von Vögeln oder Fledermäusen, zerstört wird?

Der QBB-Vorsitzende Christian Draeger bedankte sich bei der Baumsachverständigen Daniela Antoni für ihre praxisbezogenen Ausführungen zum Thema Baumkontrolle und Pilzdiagnostik. | Foto: QBB
Der QBB-Vorsitzende Christian Draeger bedankte sich bei der Baumsachverständigen Daniela Antoni für ihre praxisbezogenen Ausführungen zum Thema Baumkontrolle und Pilzdiagnostik. | Foto: QBB
Ein ganzheitlicher Ansatz der Baumkontrolle stand im Fokus des Workshops von Daniela Antoni, B.Sc. Forstwissenschaften und Waldökologie, aus Stockstadt am Main in Bayern. Sie stellte den Baumpfleger:innen verschiedene neuartige Pilze vor, die als Folge des Klimawandels zunehmend an unseren Bäumen zu finden sind. „Durch den Klimawandel sind viele Bäume inzwischen so geschwächt, dass sie sich nicht mehr gegen diese Pilze wehren können. Somit haben wir es mit immer mehr Pilzarten zu tun, die viele Fachleute vorher noch nie gesehen haben“, erläuterte die Baumsachverständige und vermittelte anschließend verschiedene Verfahren und Strategien einer zuverlässigen Pilzdiagnostik. Im weiteren Verlauf des Workshops wandte sich Daniela Antoni den Habitatbäumen zu und erklärte anhand ausgewählter Exemplare im Grugapark, wie bei diesen häufig stark geschädigten Bäumen der Spagat zwischen Verkehrssicherheit und Artenschutz gelingen kann.

Ein dritter Workshop, durchgeführt von Olaf Florin, Sachverständiger für Baumpflege aus dem hessischen Vellmar, behandelte die mechanischen und baumbiologische Auswirkungen von Asteinkürzungen. Wissenswertes über ausgewählte botanische Besonderheiten berichtete Grugapark-Mitarbeiter Rolf Mücke bei einer Führung durch den rund 60 Hektar großen Landschaftspark mit 95-jähriger Geschichte.

(Quelle QBB)

Über die QBB

Die Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung e.V., kurz QBB, ist ein Zusammenschluss namhafter Fachfirmen in Deutschland und Österreich zur Qualitätssicherung in der Baumpflege und Baumsanierung. Gegründet wurde die QBB im Jahr 1985, zurzeit sind 24 Firmen Mitglied des eingetragenen Vereins mit Sitz im Haus der Landschaft in Bad Honnef.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

Weitere Infos unter www.qbb-ev.de Lesen Sie auch: Handlungsempfehlungen zum Wurzelschutz


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.