Tal X im Schwarzwald lockt mit Naturgenuss und Action
Das Forbachtal ist die Bühne für die Gartenschau 2025 in Baden-Württemberg. Es verbindet die beiden Orte Freudenstadt und Baierbronn, die nicht weniger als ein Spektakel der Superlative im Nordschwarzwald versprechen. Über 1.000 Veranstaltungen sind vom 23. Mai bis 12. Oktober geplant – Kunst, Konzerte und Kultur mit regionalen Stars, Kochevents und Festivals, Action, Sport und Spaß.

Sie wollen das Forbachtal aus dem Dornröschenschlaf wecken. Aber wie ist denn jetzt der werte Name? Forbachtal oder Tal X? Um die mediale Aufmerksamkeit zu stärken, tauften findige Marketingleute das idyllische Kleinod für die Gartenschau quasi vorübergehend in „Tal X“ um – das dient nun als Logo für die 143-tägige Veranstaltung. Über acht Kilometer erstreckt sich das Gartenschaugelände von Freudenstadt nach Baiersbronn. Schwarzwaldtypische Natur und geschichtsträchtige Orte werden die Kulisse für dieses Projekt einzigartig machen, ist die Gartenschaugesellschaft überzeugt.
Gedeiht die grüne Branche?
Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.
Hier abonnieren!


„Natürlich stehen die unvergleichliche Natur und die Vielfalt der Blumen und Pflanzen sowie die reiche Geschichte des Tals im Mittelpunkt“, versichert Gartenschau-Geschäftsführerin Cornelia Möhrlen, „doch darüber hinaus spielen auch sportliche Aktivitäten eine bedeutende Rolle, darunter Wandern und erstmals bei einer Gartenschau die Möglichkeit des Radfahrens auf speziell ausgewiesenen Wegen rund um das Gelände.“ Auch der Naturschutz sei ein zentrales Thema, und vor allem die Begegnungen zwischen Menschen sollen das Tal X zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. „Um sicherzustellen, dass jeder die Chance hat, das gesamte Tal zu besuchen, setzen wir ein umfassendes Mobilitätskonzept um“, sagt Möhrlen, „die Bus- und Bahnverbindungen sind darauf ausgelegt, das Gelände bequem zu erreichen und ohne lange Wartezeiten wieder zu verlassen.“
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Schaugärten im Tal X

Eine Gartenschau erweise sich für jede Stadt als Motor in der Stadtentwicklung, ist unterdessen der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg (VGL BW) überzeugt,so entstünden nicht nur umfangreiche Daueranlagen mit mehr Grün, sondern am Beispiel von Freudenstadt und Baiersbronn auch eine gute Erreichbarkeit des Geländes zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Der Marktplatz in Freudenstatt erwartet die Besucher als zentraler Infopunkt im Gartenschaujahr, bevor es dann zu Fuß oder mit dem Shuttle ins Gelände geht. Und dort wird so einiges geboten.
Im Walderlebnis „Bärenschlössle“ finden das Forstzimmer sowie der Garten der Natur ihre Heimat. Eine Aktivanlage mit Röhrenrutsche, Balance- und Spielelementen verspricht Familienspaß und Waldabenteuer. Im Christophstal stehen Wasserkraft, historische Münzen und eine Feilenhauerei im Mittelpunkt. Doch auch der mittelalterliche Bergbau und die heute noch bestehende Forellenzucht werden beleuchtet. Das „Xentrum“ bildet das Herzstück des Gartenschaugeländes mit Veranstaltungsflächen, unterschiedlichen Gärten, Ausstellungen sowie einer Allee aus Klimabäumen.
Das Ende oder aber auch der andere Anfang der Gartenschau, nämlich Baiersbronn, wird zum „Gartendorf“ mit Blumenwiesen, landwirtschaftlichen Beiträgen sowie Micro- und Midi-Wohnkonzepten. Im „Märchenpark“ werden Hauffs Erzählungen als Hommage an den Dichter Wilhelm Hauff mit einem Hauch technischer Magie im Baiersbronner Kurgarten zum Leben erweckt. Eine parkähnliche Anlage mit kleinem See dient in den „Schelklewiesen“ als Baiersbronner Naherholungsgebiet. Schauküche und Jugendaktivfläche bieten Programm für alle Generationen.
Forbachgärten: Ein Mehr an Lebensgenuss

Aus dem ehemaligen Industriegelände, auch als Bürkle-Areal bekannt, ist ein Naherholungsgebiet mit direktem Zugang zum Forbach entstanden. Das Element Wasser ist nun für Alt und Jung direkt am Fluss ganz neu erlebbar. Das Highlight in den Forbachgärten sind die inspirierenden Schaugärten von vier Garten- und Landschaftsbauunternehmen der Region. Der fünfte, nicht weniger spannende Garten, wurde von der Landschaftsarchitektur-Studentin Kim Hoss der Firma Kienleplan in Leinfelden-Echterdingen entworfen und wurde mit insgesamt 18 Auszubildenden im Garten- und Landschaftsbau aus zwölf regionalen Ausbildungsbetrieben realisiert. 13 Arbeitstage waren die Jugendlichen unter der Bauleitung von Fabian Roller, Ausbildungsbeauftragter der Region Nordschwarzwald, hierfür zugange. „Das Material haben unsere Fördermitglieder und Partner dankenswerterweise komplett gesponsert“, berichtet Reiner Bierig, Geschäftsführer des VGL BW. Die in den Schaugärten veranschaulichte Qualität und Kreativität der Mitgliedsbetriebe des Verbandes sei Garant für ein Mehr an Lebensgenuss.
Gut zu wissen
Auf der Gartenschau im Tal X sind die Kassen täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die eingezäunten Ausstellungsbereiche sind von 10 Uhr bis 18 Uhr zugänglich und können über Drehkreuze bis zum Einbruch der Dunkelheit verlassen werden. In den Bereichen Forbachgärten, Xentrum und Schelkewiese gelten verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr. Ein Großteil des Geländes ist so gestaltet, dass es für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erreichbar ist. Es gibt gut ausgebaute, rollstuhlgerechte Wege, barrierefreie Toiletten sowie Sitzgelegenheiten und Ruhebereiche. Zudem stehen spezielle Parkplätze in unmittelbarer Nähe der Eingänge zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechter Shuttle-Service erleichtert den Transport innerhalb des Geländes. Begleitpersonen von Menschen mit einem „B“-Vermerk im Schwerbehindertenausweis erhalten freien Eintritt. Die Mitnahme von Hunden auf das eingezäunte Gelände der Gartenschau ist nicht gestattet. Außerhalb der eingezäunten Bereiche sind Hunde willkommen. Besucher können das acht Kilometer lange Gelände auf zwei Rädern erkunden – egal, ob mit dem eigenen Fahrrad, E-Bike, Rennrad oder einem Leihfahrrad.

Naturnahe Bepflanzung durch GaLaBau-Azubis
Schwarzwaldflair und sprudelndes Wasser
Der Besuch des Gartens der Firma Fahr, Garten- und Landschaftsbau aus Dornstetten fühlt sich an wie ein perfekter Sommertag im Schwarzwald, heißt es beim VGL BW. Beim Betreten des Eingangsportals aus Cortenstahl tauche man bereits in eine andere Welt ein. Das Wasser sprudelt aus dem hellen Quellstein und begleitet in einer Cortenstahlrinne den Weg aus Kalksteinplatten. Dort sammelt es sich bei einem nach Schwarzwaldmanier mit Schilf gedecktem Sitzplatz in einem Wasserbecken. Für noch mehr Schwarzwaldflair sorgen die Holzschindeln an der Rückwand. Heimische Kiefern und Birken säumen den Weg zu diesem Ruheort. Dort können Besucher die Staudenpracht und das Forbachtal bewundern.
Outdoor living – Das grüne Wohnzimmer

Der Stellenwert des Gartens nimmt laut VGL BW in der Gesellschaft stetig zu. Er ist nicht mehr nur eine notwendige Anlage zum Haus, sondern wird mehr und mehr zu einem festen und geschätzten Bestandteil der bewohnten Fläche. Der Garten der Firma Calmbach Gartendesign aus Loßburgwidmet sich dieser Wohnraumerweiterung für mehr Lebensqualität und Wohlbefinden. Gestaltet im ökologischen Sinne, mit heimischen Produkten und in Zusammenarbeit mit Firmen aus der Region. Die Geradlinigkeit von architektonischen Elementen wie Pergola, Plattenbelag und Holzdeck geht mit Wasserelementen fließend in die Umgebung über. Mit einer lebendigen Bepflanzung aus Bäumen, Sträuchern und Stauden schließt sich der Kreis zum grünen Wohnzimmer mitten in der Natur.
Garten mit Badefass und Bar
Der Garten der Firma Norbert Müller „Gärten & Mehr …!" aus Haiterbachvereine Natur und Luxus, so der VGL BW. Bereits der Blick durch das beeindruckende Tor lässt die Schönheit und Ruhe dieses Ortes erahnen: Eine Oase, in der Platten aus Travertin den Weg ebnen und Teppichthymian die Schritte umschmeichelt. Der tieferliegende Grillplatz ist der Wohlfühlort für gesellige Abende. Tuffsteinmauern, Kleinsteinpflaster und duftende Kräuter vervollkommnen die Atmosphäre und unter der mit Hopfen berankten Pergola verspricht eine Bar entspannte Stunden. Im Herzen des Gartens steht ein Badefass und bietet atemberaubende Blicke auf Forbach und Schwarzwald. Sichtschutz aus Stahl und Rundholz, Materialien, die seit Jahrhunderten das Christophstal prägen, sorgen für geschützte Entspannung.
Hecken vermitteln Gefühl der Geborgenheit
Die Vielfalt der Natur des Forbachtals greift Firma Schuler aus Freudenstadtauf, entnimmt ihr die Materialien Holz, Stein und Wasser und fügt sie einer neuen, reizvollen Ordnung zu. Im eleganten Brunnen kaskadiert Wasser hin zum sich aus Natursteinplatten entfaltenden Weg, der den Besucher unter eine schützende Pergola führt. Die wie zufällig im Garten verteilten Spiegelstelen integrieren die umgebende Landschaft durch Reflexion, und der Besucher nimmt sich als Teil des Gartens und der heimischen Natur wahr. Sichtschutzstelen und Hecken vermitteln ein Gefühl der Geborgenheit, wenn man auf der Relax-Liege den Blick ins Tal mit mannigfaltig wilder Natur schweifen lässt und in seine eigenen Gedanken versinkt.
Treffpunkt Grün: Infos und Veranstaltungsprogramm
Begleitend zu den fünf Schaugärten bildet der Pavillon „Treffpunkt Grün“ die zentrale landschaftsgärtnerische Informationsplattform. Außer fachlicher Beratung für Besucher gibt es ein Veranstaltungsprogramm. Einen Schwerpunkt bildet die Vortragsreihe „Garten aktuell“. Die Experten des Garten- und Landschaftsbaus halten Vorträge zu Themen wie nachhaltige Gestaltungsideen, Rosen im Garten, Rasenpflege oder Naturpools. Zudem wird es im Gartenschaujahr mehrere „Spaziergänge“ mit dem Gartenexperten Volker Kugel durch die VGL BW-Schaugärten im Forbachtal geben. Am Samstag, 19. Juli, feiert der VGL BW ein Jubiläums-Sommerfest anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Verbands auf der Gartenschau.
Kultur, Kino, Kochkünste und Bewegung

Jeden Freitag bringt die „Regio Reihe – Die Region rockt" das Tal zum Beben: Über 40 Bands und Musikgruppen aus der Region sorgen auf der Baiersbronner Schelklewiese für Stimmung und laden zum Tanzen und Feiern ein. Donnerstags verwandelt sich das Spiegelzelt in Freudenstadt in eine Bühne für die Veranstaltungsreihe „Jazz & Wine“. Über 20 hochkarätige Musiker treten auf, begleitet von einer Auswahl regionaler Weine, die das Publikum in entspannter Atmosphäre genießen kann.
Literaturfans kommen bei einer Lesereihe mittwochs auf ihre Kosten, wenn verschiedene Autoren Bücher präsentieren. Von montags bis freitags lädt die Reihe „Beweg Dich" alle Besucher dazu ein, aktiv zu bleiben. Verschiedene Sportangebote und Mitmachaktionen sorgen dafür, dass an jedem Tag Bewegung angesagt ist. Sonntags können Besucher bei der „Sundowner“-Veranstaltung entspannt das Wochenende ausklingen lassen, während das Sommernachtskino einmal im Monat ein besonderes Highlight bietet: Im Freiluftkino werden Klassiker und aktuelle Filme gezeigt.
Auch die Kirche bietet ein vielfältiges Programm – darunter tägliche Andachten und wöchentliche Kinderveranstaltungen. Die AOK-Küche bietet kulinarische Erlebnisse, bei denen nicht nur lokale Sternehäuser ihre Kochkünste präsentieren, sondern auch thematische Events stattfinden.
Quelle: VGL
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.