Stubbenfräse mit Fernsteuerung und Auto-Pilot
Premiere für die Stubbenfräse FSI B31-980 Remote: Der dänische Hersteller FSI und Landschaftspflegetechnik-Händler Vogt wollen die neue Maschine auf der Messe Demopark 2025 erstmals präsentieren. Sie verfügt über Fernsteuerung und Auto-Pilot.

Das neue Profi-Modell baut Vogt zufolge technisch auf der bewährten Fräse B31-980 Track auf, die über einen 38-PS-Benzinmotor verfügt. Was den Hydraulikantrieb der Fräseinheit angeht, ist von „High-Power“ die Rede, die Frässcheibe hat einen Durchmesser von 470 Millimetern. So soll die Maschine Frästiefen bis 450 Millimeter und Fräshöhen bis 680 Millimeter bei einem Schwenkbereich von 1200 Millimetern erreichen, sodass sich auch große Stümpfe und Wurzelausläufer beseitigen lassen. Mit gerade einmal 74 Zentimetern Außenbreite passt die Fräse selbst durch schmale Gartentore und ist in engen Arbeitsbereichen flexibel einsetzbar.
Fernsteuerung für Arbeitssicherheit und Sicht
Bei der B31-980 Remote erweitert FSI das bisherige Modell um praxisnahe Innovationen. Dazu gehört ganz besonders die serienmäßige Funkfernsteuerung („AUTEC“), womit der Bediener sämtliche Funktionen der Maschine aus sicherer Entfernung steuern kann. Das soll nicht nur die Arbeitssicherheit erhöhen, sondern auch eine stets optimale Sicht auf den Arbeits- und Fräsbereich gewährleisten.
Auto-Pilot entlastet den Bediener
Zudem ist die neue Version mit einem intelligenten Auto-Piloten („Power-Sweep“) ausgestattet. Das System steuert die Schwenkbewegung des Fräsarms automatisch und passt sie dynamisch an die optimale Fräsleistung an. Das soll den Bediener entlasten und für gleichmäßige, effiziente Arbeitsergebnisse sorgen. Für besonders tiefe Fräsarbeiten oder unebene Einsatzflächen kann die B31-980 Remote optional mit einem hydraulisch verstellbaren Planierschild ausgestattet werden. Dies erleichtert das großflächige Abräumen und Planieren des Fräsmaterials direkt im Anschluss an die Fräsarbeit.
Gedeiht die grüne Branche?
Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.
Hier abonnieren!


Auch die neue Remote-Version ist laut Vogt mit einem robusten Raupenfahrwerk, einem günstigen Schwerpunkt für optimale Traktion und dem „Auto-Brake“-System ausgestattet. Die Technik soll beste Manövrierbarkeit ermöglichen – selbst auf engen Flächen oder an Böschungen. Die B31-980 Remote eignet sich für den professionellen Einsatz im Garten- und Landschaftsbau, für Mietparks sowie Maschinenverleiher.
Die Vogt GmbH & Co. KG aus Schmallenberg hat auf der Demopark 2025 diese Standnummer: C-315.
Lesen Sie auch:
Neue Stubbenfräse mit Fernsteuerung und Auto-Pilot: Weitere Bilder

Quelle: Vogt
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.