Ahorn, Linde, Platane: Kopfbaumschnitt nach neuer ZTV Baumpflege
Der Kopfbaumschnitt ist unter „Schonende Form- und Pflegeschnitte“ im Rahmen der Novellierung neu in die ZTV Baumpflege aufgenommen und diskutiert worden. Was bedeutet dies für die Praxis und worauf muss bei der Baumpflege geachtet werden?


Neue Elektro-Fertiger von Vögele
Auf der Bauma 2025 präsentiert die Joseph Vögele AG ihren ersten voll elektrischen Kompaktfertiger: den SUPER 1300-5e.
Grundsätzlich muss zwischen zwei vollkommen verschiedenen Arten des Kopfbaumschnittes unterschieden werden. Der eine versteht unter Kopfbaumschnitt die Nutzung von Weidenruten zur Korbflechterei. Dies betrifft alte Kopfbäume an Gräben, die zum Teil ganze Landstriche prägen, deren Nutzung jedoch oft vor Jahren aufgegeben wurde. Diese sind für den Naturschutz interessante Bäume und bedürfen der speziellen Pflege. Anders verhält es sich mit dem gestalterischen oder barocken Kopfbaum, der meist in Innenstädten oder Parkanlagen steht. Es kann sich aber auch um mehrere hundert Jahre alte Tanzlinden handeln, die regelmäßig geschnitten wurden
Besonderheiten von Kopfbäumen
