Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung

Krise im Wohnungsbau hält an

Im Rückblick auf das Baujahr 2023 zieht die Bauwirtschaft Baden-Württemberg eine äußerst ernüchternde Bilanz. Die Krise im Wohnungsbau hat sich weiter verschärft. Auch im Wirtschaftshochbau gingen die Umsätze zurück und im Straßenbau gab es nur schwache Impulse. Lediglich der öffentliche Hochbau und der Wirtschaftstiefbau verzeichneten Zuwächse.

Bauwirtschaft Baden-Württemberg sieht weiterhin Krise im Wohnungsbau
Der Wohnungsbau befindet sich weiterhin in der Krise, so berichtet die Bauwirtschaft Baden-Württemberg. | Foto: B_I/bb

Anzeige
Auf der bauma 2025 wird Innovation erlebbar gemacht

Auf der bauma 2025 wird Innovation erlebbar gemacht

Wie wird die Baumaschinenindustrie klimaneutral? Vom 7. bis 13. April 2025 zeigen internationale Aussteller Lösungen.


„Die gestiegenen Zinsen und das anhaltend hohe Niveau der Baumaterial- und Energiepreise haben die Baukonjunktur weiterhin stark belastet. Völlig kontraproduktiv waren zudem die drastischen Kürzungen bei der Neubauförderung durch die Bundesregierung“, kritisiert Markus Böll, Präsident der Bauwirtschaft Baden-Württemberg. Über alle Sparten hinweg stieg der baugewerbliche Umsatz von Januar bis November 2023 zwar nominal um 5,2 %. Preisbereinigt entspricht dies jedoch einem Rückgang von mehr als 2 %. Der Umsatz im Wohnungsbau war mit nominal + 2 % noch leicht positiv, real ergibt sich aber auch hier ein deutliches Minus. Der Wirtschaftsbau erzielte insgesamt ein nominales Plus von 2,3 %, im öffentlichen Bau betrug das Umsatzwachstum nominal 12,1 %.

Für 2024 rechnet die die Bauwirtschaft noch nicht mit einer konjunkturellen Trendwende. Mit real rund – 2 % dürfte sich der Umsatzrückgang allenfalls etwas verlangsamen. Deutlich rückläufig wird erneut der Wohnungsbau sein. Auch im öffentlichen Bau könnte das Ergebnis leicht negativ ausfallen. Der Wirtschaftsbau ist die einzige Sparte mit positiven Umsatzerwartungen. Vor allem der Wirtschaftstiefbau wird von verstärkten Investitionen in die Energieinfrastruktur, die Schienenwege und den Breitbandausbau profitieren.

Sorgenkind der Baubranche bleibt derzeit der Wohnungsbau. Hier ging der Auftragseingang von Januar bis November 2023 nominal um 19,4 % zurück. Gleichzeitig sanken die Wohnbaugenehmigungen um 31 %. Im November waren die Baufreigaben mit – 44,8 % zum zwölften Mal in Folge rückläufig. „Die Situation ist alarmierend, eine Besserung nicht in Sicht. Der Wohnraummangel in den Ballungsräumen und größeren Städten droht sich weiter zu verschärfen. Hinzu kommt, dass die Auftragsbücher bei den Wohnungsbauunternehmen nun endgültig leer sind. Wir müssen mit zunehmender Kurzarbeit und mehr Insolvenzen rechnen“, warnt Markus Böll. Die Zahl der Arbeitslosen mit bauhauptgewerblichen Berufen hat sich im Dezember in Baden-Württemberg im Vergleich zum Vorjahr um 20,1 % auf 2.511 erhöht. Die Zahl der Insolvenzen stieg im Oktober auf 11 (Vorjahr: 7).

Hoher Investitionsbedarf in der Verkehrsinfrastruktur

Handlungsbedarf besteht auch im Verkehrswegebau. Denn das Straßennetz im Land ist vielerorts marode. Untersuchungen haben ergeben, dass fast ein Drittel der Landesstraßen sanierungsbedürftig ist. Um den Straßenzustand nachhaltig zu verbessern, reichen die derzeitigen Investitionsmittel bei weitem nicht aus – sie müssten verdoppelt werden. Auch der Zustand vieler Brücken ist kritisch: Bei knapp 660 der insgesamt rund 7.300 Brücken im Zuständigkeitsbereich der Landesstraßenbauverwaltung – das ist fast jede zehnte Brücke an Bundes- und Landesstraßen – sind kurzfristig Erhaltungsmaßnahmen notwendig. Doch mangels Geld und Personal kommen die Straßenbaubehörden mit den Sanierungen kaum nach: Derzeit können weniger als zehn Brückenersatzneubauten pro Jahr fertiggestellt werden. Wird das Sanierungstempo nicht erhöht, werden bis 2030 voraussichtlich rund 1.200 Brücken in einem ungenügenden Zustand sein. Brückensperrungen sind dann unumgänglich.

Ein Lösungsansatz, um die Planung und den Bau von Straßen und Brücken effizienter zu gestalten, ist der verstärkte Einsatz von Building Information Modeling (BIM). Doch die Einführung dieser zukunftsweisenden Arbeitsmethode kommt nur schleppend voran. „2023 hat die Landesstraßenbauverwaltung lediglich sieben BIM-Projekte ausgeschrieben und vergeben. Mit Blick auf das Ziel des Landesverkehrsministeriums, BIM ab 2025 flächendeckend im Bundesstraßenbau anzuwenden, ist das extrem wenig. Hier muss das Tempo deutlich gesteigert werden“, verlangt Sabine Schmucker, Vizepräsidentin der Bauwirtschaft Baden-Württemberg. Um die Anwendung von BIM voranzutreiben, müssten die zuständigen Straßenbaubehörden personell deutlich aufgestockt werden.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Lesen Sie auch:

Quelle: Bauwirtschaft Baden-Württemberg


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.