Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
KTEG & Deutz entwickeln ZE150W Elektro-Mobilbagger
KTEG hat auf der bauma 2025 den Elektro-Mobilbagger ZE150W vorgestellt. Gerade in der Verladung interessant: der hocheffiziente elektrische Schwenkantrieb. | Foto: KTEG
Die KTEG GmbH, das Joint Venture zwischen Hitachi Construction Machinery Co., Ltd und der Kiesel Technologie Entwicklung GmbH, hat den Mobilbagger ZE150W in enger Zusammenarbeit mit Deutz entwickelt. Der Prototyp dient nach KTEGs Verständnis als Vorreiter für die nächste Generation elektrisch betriebener Baumaschinen. Statt eines zentralen Antriebsstrangs, bei dem üblicherweise ein Elektromotor das Hydrauliksystem des Baggers antreibt, nutzt die Maschine ein dezentrales elektrisches System, das verschiedene Funktionen übernimmt. Im ZE150W sind mehrere Elektromotoren – mit vergleichsweise geringem Platzbedarf – verbaut; die Achsen und der Schwenkantrieb des Oberwagens werden durch separate Elektromotoren angetrieben. Der elektrische Direktantrieb hat deutlich weniger Wandlungsverluste, weil man den „Umweg“ über die Hydraulik spart. Der Mobilbagger ZE150W nutzt außerdem ein Energierückgewinnungssystem in den Hubzylindern. Das macht die ganze Maschine effizienter und ermöglicht eine deutlich längere Laufzeit mit einer Akkuladung.

Doch das sind noch nicht alle Vorteile: Weniger Verschleißteile heißt auch weniger Wartung oder Reparatur verglichen mit hydraulischen oder mechanischen Antrieben. Der elektrisch betriebene Mobilbagger lässt sich KTEG zufolge auch feinfühliger und präziser steuern. Und er arbeitet leise.

Neues KTEG-Mobilbagger-Konzept für Städte

Neben dem neuen Antriebssystem beeindruckt der auf dem Hitachi ZX155W-7 basierende ZE150W mit einer leistungsstarken 300-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, die selbst anspruchsvollste Aufgaben in einer emissionsfreien Umgebung meistert. „Der ZE150W mit seinem hochinnovativen Antriebskonzept vereint emissionsfreie Leistung mit der Vielseitigkeit eines Mobilbaggers und ist damit die ideale Lösung für städtische Bauprojekte und lärmsensible Bereiche", erklärt Harald Thum, Geschäftsführer von KTEG. „Jetzt ist genau der perfekte Zeitpunkt, der europäischen Bauindustrie unsere umfassende Palette an emissionsfreien Maschinen zu präsentieren, denn sie ist auf der Suche nach Alternativen zu herkömmlichen Dieselmotoren, um CO2-Emissionen zu senken."

Technische Daten des elektrischen KTEG-Mobilbaggers ZE150W

  • Motornennleistung: 74 kW / 101 PS
  • Betriebsgewicht: 15.550 kg
  • Löffel (ISO gehäuft): 0,66 m³
  • Batteriekapazität: 300 kWh

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.