Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Hyundai Brennstoffzellen-Mobilbagger auf der Bauma im Live-Einsatz
HD Hyundai will einen Mobilbagger mit Wasserstoff-Brennstoffzelle zur Serienreife bringen: Der HW155H soll dank eines neuartigen Wasserstoff-Tanks besonders lange Arbeitszeiten ermöglichen. | Foto: HD Hyundai
Der HW155H von Hyundai Construction Equipment ist im Rennen um einen Platz unter den ersten drei Nominierten für den Innovationspreis der Bauma 2025 in der Kategorie Klimaschutz. Das Konzept des wasserstoffbetriebenen Mobilbaggers HW155H hat das Zeug dazu, zum Star der Messe im April zu werden. Das Vorserienmodell des Hyundai-Brennstoffzellen-Mobilbaggers HW155H, das erstmals auf der letzten Bauma 2022 als statisches Exponat zu sehen war, wird den Messegästen demonstrieren, wie Baumaschinen mit Wasserstoff C02-frei auf der Baustelle arbeiten könnten. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle nutzt die chemische Reaktion zwischen dem an Bord befindlichen Wasserstoff und dem Luftsauerstoff, um elektrische Energie zu erzeugen, wobei die einzige Emission Wasserdampf ist. Die Brennstoffzelle liefert bei Bedarf Strom für den Antrieb der Maschine, entweder über Elektromotoren oder über elektrisch angetriebene Hydraulikpumpen.

Hyundai-Mobilbagger nutzt Brennstoffzelle aus dem Automobilbereich

Das Projekt zur Entwicklung einer Brennstoffzelle für den 15-Tonnen-Hyundai-Mobilbagger HW155H war eine Zusammenarbeit zwischen Hyundai Construction Equipment und der Pkw- und Nutzfahrzeugsparte von Hyundai, die bereits serienmäßige Brennstoffzellenfahrzeuge anbietet. Es wurden zwei Zellen entwickelt, die eine Leistung von 30 kW und 50 kW erzeugen, wobei der HW155H eine Kombination von Brennstoffzellen verwendet, um eine Leistung von 70-100 kW zu erzielen. Diese Brennstoffzellen eignen sich für eine Reihe von Maschinen, darunter 15-Tonnen-Mobilbagger, Gabelstapler und Notstromaggregate. Der Mobilbagger HW155H nutzt die Brennstoffzelle zum Antrieb eines Elektromotors, der das Hydrauliksystem antreibt. Der Wasserstoffspeicher an Bord hat eine Kapazität, die einen achtstündigen Betrieb ermöglicht. Die Betankung dauert zwischen 10 und 20 Minuten.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Mehr Reichweite dank neuartigem Wasserstoff-Tank

Wasserstoff ist ein sicherer Kraftstoff, dessen Selbstentzündungstemperatur höher ist als die von Benzin oder Diesel. Da er 14-mal leichter als Luft ist, verteilt er sich auch unschädlich in der Atmosphäre. Nachteilig ist oft, dass er unter hohem Druck in speziellen Tanks in Fahrzeugen und Baumaschinen gespeichert werden muss. Hyundai hat als Weltneuheit eine innovative Niederdruck-Wasserstoffspeicherlösung entwickelt, die eine hohe Speicherdichte für längere Einsatzdauern bietet. Das hochdichte Festkörperspeichersystem von Hyundai verdoppelt das Fassungsvermögen eines herkömmlichen Wasserstofftanks, wobei ein wesentlich geringerer Fülldruck verwendet wird. Dadurch wird der Platz in der Maschine optimiert, die Befüllungszeit verkürzt und die Sicherheit auf der Baustelle verbessert. Die Bauma-Demonstration wird auch eine mobile Betankungslösung zeigen, die den Einsatz von Wasserstoff auf europäischen Baustellen in naher Zukunft zu einer realen Möglichkeit machen würde.


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.