Lehmziegel im Dünnbettverfahren für Gebäudeklasse 4 zugelassen
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat erstmals eine allgemeine Bauartgenehmigung für tragendes Lehmsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren erteilt. Der Antragsteller: die Girnghuber GmbH (Gima). In Verbindung mit dem ClayTec Lehm-Dünnbettmörtel kann der Gima-Lehmhochlochziegel nun gemäß DIN 18940 für Bauwerke bis zur Gebäudeklasse 4 eingesetzt werden.

Mit der im Jahr 2023 eingeführten DIN 18940 wurde das tragende Bauen mit Lehm erstmals normativ geregelt. Allerdings war bisher nur das zeitintensive Dickbettverfahren für kleinformatige Lehmsteine erlaubt. Die aktuelle Bauartgenehmigung ermöglicht nun den Einsatz großformatiger Lehmziegel im Dünnbettverfahren, wie man es von modernen Ziegelbauten kennt. „Wir sparen dadurch mehr als ein Drittel der kostenintensiven Arbeitszeit gegenüber dem Dickbettverfahren“, sagt Maximilian Breidenbach von ClayTec. „Damit wird Lehm wirtschaftlich konkurrenzfähig und zeigt, dass er als Industrieprodukt mit konventionellen Materialien mithalten kann.“
Lehmhochlochziegel von Gima mit neuer Zulassung
Der Gima-Lehmhochlochziegel besteht aus Ton, Sand, Kies und Schluff. In Kombination mit dem natürlichen Dünnbettmörtel von ClayTec entsteht ein komplett recycelbares Mauerwerkssystem. „Wir haben einen massentauglichen, industriell herstellbaren und bezahlbaren Baustoff entwickelt, der höchsten Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht wird“, so Simon Irlbeck, Leiter der Gima-Bautechnik. Die Lehmziegel lassen sich mit vorhandenen Produktionslinien der Mauerziegelindustrie fertigen, heißt es von Gima. Sie werden bei rund 80 °C getrocknet – der gesamte Energiebedarf werde durch firmeneigene Photovoltaikanlagen und Wärmerückgewinnung gedeckt.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Geeignet für die Kreislaufwirtschaft
Gima bietet die Lehmziegel in gängigen Formaten an: Für nichttragende Innenwände in LZ11 und LZ17 (Breiten: 115 mm und 175 mm), für tragende Innen- und Außenwände mit 240 mm, 300 mm und 365 mm Breite. Alle Ziegel erfüllen mindestens die Druckfestigkeitsklasse 5. Der Lehm-Dünnbettmörtel von ClayTec wird wie herkömmlicher Mörtel verarbeitet und härtet rein durch Trocknung. Ein entscheidender Vorteil: Das Mauerwerk lässt sich rückstandsfrei wieder trennen. Für den Wandaufbau empfiehlt der Hersteller eine zweischalige Konstruktion:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.