Kaum Schäden bei XPS-Dämmstoffen zu erwarten

Wegen der aktuellen Hochwasserschäden fragen sich viele Hausbesitzer, wie stark die Gebäudedämmung im Erdbereich durch Durchnässung Schaden genommen hat. Für Perimeter-Dämmstoffe gibt der Fachverband Extruderschaum (FPX e.V.) Entwarnung: Bei diesen XPS-Dämmstoffen sind nur sehr geringe Schäden zu erwarten.

Hochwasser: Kaum Schäden bei XPS-Dämmstoffen zu erwarten
Perimeter-Dämmstoffe aus XPS sind dauerhaft wasserundurchlässig – auch bei Hochwasser. Im Bild Ravatherm XPS 500 SL für die Gründungsplatten eines Seniorenwohnheims. | Foto: Ravago
Extruderschaum (XPS) wird meist verwendet bei den Außenwandkonstruktionen eines Gebäudes, wie der lastabtragenden Gründungsplatte, der Kelleraußenwand und in den Bereichen des Spritzwassersockels. Gerade die sind bei Überflutungen durch Starkregen oder Hochwasser betroffen. XPS-Dämmstoffe sind genau auf diese Anwendungen abgestimmt, sagt Norbert Buddendick, Geschäftsführer des FPX e.V., und gibt Entwarnung: Ihre bauphysikalische Eigenschaften machen XPS ideal für Anwendungen im Erdreich und am Sockel von Gebäuden. Denn ihre wichtigsten Eigenschaften sind Feuchteresistenz und hohe Druckfestigkeit. Das finde sich auch in bauaufsichtlichen Zulassungen wieder. „Aufgrund dieser Eigenschaften sind bei XPS-Dämmstoffen nur sehr geringe Schäden durch Hochwasser zu erwarten“, so Buddendick.

Feuchteverhalten von XPS bei Hochwasser

XPS-Dämmstoffe bleiben dauerhaft wasserundurchlässig, so Budendick weiter. Grund sei ihre spezielle Zellstruktur. Die geschlossenen Zellwände verhindern das Eindringen von Wasser und erhalten die Dämmwirkung auch bei langanhaltendem Wasserkontakt. Die Wasseraufnahme werde auch im Zulassungsverfahren getestet. Was also das Feuchteverhalten von XPS bei Hochwasser betrifft, können Hausbesitzer beruhigt sein: „Die Dämmwirkung wird vom Wasser nicht beeinträchtigt“, so Buddendick.

Hochwasser: Mehr bauliche Schutzmaßnahmen nötig

Bauherren sollten aber generell vorbeugen. „Im Gegensatz zu Hochwasserschäden, die oft an Flusssysteme gebunden sind, können Schäden durch Starkregen jederzeit und überall in Deutschland auftreten“, sagt Buddendick. Zudem führe die zunehmende Bodenversiegelung in städtischen Gebieten immer häufiger zu Überschwemmungen durch Regenwasser. „Dies erfordert auch weitere bauliche Schutzmaßnahmen, wie zum Beispiel eine umfassendere Einfassung von Kellerschächten, als dies bisher der Fall ist.“

Bei XPS-Dämmstoffen auf Q-Zeichen achten

Allerdings sei der Markt im Bereich Bau- und Dämmstoffe unübersichtlicher geworden. Der Verband rät Bauwilligen, beim Kauf von XPS-Dämmstoffen auf das Prüfsiegel des Forschungsinstitutes für Wärmeschutz (FIW), München, „Geprüfter Qualitätsdämmstoff“ zu achten. Nur so könne man sicher sein, dass die Wasserundurchlässigkeit und die hohe mechanische Belastbarkeit garantiert sind. Das Q-Zeichen tragen die XPS-Dämmstoffe von Austrotherm, Bachl, BASF, Ediltec, Jackon, Ravago und Sundolitt.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

Lesen Sie auch zum Thema XPS-Dämmstoffe:

Lesen Sie auch zum Thema Hochwasser:


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.