Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Neuer Elektro-Anhängerkran AHK 36e von Böcker
Dreistündiger Einsatz ohne Stromanschluss für den AHK 36e - die Restladung lag immer noch bei 70 Prozent. | Foto: Böcker

Mit dem AHK 36e bringt der Hersteller Böcker eine neue Generation elektrisch betriebener Anhängerkrane auf den Markt. Das Modell richtet sich vor allem an Betriebe, die einen ganzen Arbeitstag lang unabhängig vom Stromanschluss arbeiten möchten. Herzstück des Krans ist ein Lithium-Ionen-Akku mit 12,2 kWh Kapazität. Damit lassen sich laut Hersteller bis zu zehn Stunden normaler Kranbetrieb abdecken – inklusive Rangieren, Auf- und Abbau sowie mehr als 100 Hebevorgänge.

Ausdauer und Zuverlässigkeit im Praxiseinsatz

Wie praxistauglich der AHK 36e ist, zeigte ein Baustelleneinsatz bei einer Dachsanierung in Issum im Kreis Kleve. Dort hob der Kran innerhalb von drei Stunden sämtliche Kehlbohlen und Lattung für ein Steildach – komplett im Akkubetrieb. Selbst nach dem Rangieren und vollständigen Auf- und Abbau lag die verbleibende Akkuladung bei rund 70 Prozent. Die niedrigen Außentemperaturen nahe dem Gefrierpunkt beeinträchtigten die Performance nicht. Die eingesetzte Lithium-Ionen-Technik zeigte sich stabil in Lade- und Entladeverhalten. Die Dachdecker lobten nicht nur die hohe Reichweite der Akkuleistung, sondern auch den angenehm leisen Betrieb, das präzise Handling und die ungewöhnlich hohe Arbeitsgeschwindigkeit des Geräts.

Elektrowinde mit Rückspeisung und Tempo

Durch seine E-Winde mit Energierückgewinnung benötigt der Anhängerkran deutlich weniger Energie. | Foto: Böcker
Durch seine E-Winde mit Energierückgewinnung benötigt der Anhängerkran deutlich weniger Energie. | Foto: Böcker

Eine der technischen Besonderheiten des AHK 36e ist die neu entwickelte elektrische Seilwinde. Sie wandelt die elektrische Energie direkt über einen eigenen Motor in Seilbewegung um. Dabei erreicht sie Seilgeschwindigkeiten von bis zu 100 Metern pro Minute – ein Wert, der bisher bei Anhängerkranen nicht erzielt wurde. Beim Absenken von Lasten benötigt die Winde keine Energie, sondern speist erzeugte Energie direkt zurück in den Akku. Das erhöht die Reichweite und senkt den Energiebedarf im Betrieb. Die Rückgewinnung funktioniert automatisch über das integrierte Steuerungssystem.

Flexible Energieversorgung für den Baustellenalltag

Neben dem effizienten Betrieb steht auch die unkomplizierte Energieversorgung im Mittelpunkt des Konzepts. Geladen wird über eine gewöhnliche 230-Volt-Steckdose. Ist vor Ort keine ausreichende Absicherung vorhanden, kann die Ladeleistung angepasst werden. Eine Boost-Funktion ermöglicht zudem schnelleres Laden in passenden Situationen. Trotz des neuen Antriebskonzepts bleibt der AHK 36e ein vollwertiger Böcker-Anhängerkran mit allen bekannten Leistungsmerkmalen. Der erreicht Ausfahrlängen bis 34 Meter (optional 36 Meter) und hebt bis zu 1.000 Kilogramm (optional 1.500 Kilogramm). Die serienmäßige Tandemachse sorgt für eine stabile Straßenlage, während der optimierte Rangierantrieb die Mobilität auf der Baustelle verbessert.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Die Schwenkdeichsel reduziert die benötigte Aufstellfläche. Die flexible Abstützung mit variabel positionierbaren Klappschwenkstützen erlaubt den Einsatz auch in verwinkelten oder geneigten Bereichen. So konnte der Kran in Issum trotz beengter Verhältnisse zwischen drei Bäumen platziert werden.

Automatisierte Steuerung und Umrüstoption zur Bühne

Für eine intuitive Bedienung sorgt die Funkfernbedienung mit integrierter Kransteuerung. Sie erlaubt die gleichzeitige Ausführung mehrerer Funktionen – etwa Drehen, Teleskopieren und Heben des Masts – bei hoher Geschwindigkeit. Der Schwenkbereich ist endlos. Der Aufbau- und Abbauvorgang kann vollständig per Fernbedienung automatisiert durchgeführt werden. Zudem lässt sich der AHK 36e in kurzer Zeit zur Hubarbeitsbühne umrüsten. Die Arbeitshöhe beträgt dann bis zu 29 Meter, was den Einsatzbereich des Geräts deutlich erweitert – etwa für Wartungsarbeiten an Dach- und Fassadenflächen.

Der AHK 36e im Einsatz: Dank der Klapp-Schwenkstützen ließ er sich zwischen den Bäumen im Innenhof flexibel aufbauen. | Foto: Böcker
Der AHK 36e im Einsatz: Dank der Klapp-Schwenkstützen ließ er sich zwischen den Bäumen im Innenhof flexibel aufbauen. | Foto: Böcker

Lesen Sie auch:

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.