Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Mähen bis in die letzten Ecken

Man könnte meinen, dass die meisten Aufsitzrasenmäher mittlerweile ausgereift sind. Damit ein Mäher also die bi GaLaBau Praxistester wirklich überzeugt, muss er mit praktischen und innovativen Funktionen aufwarten. Der Walker Zero Turn Mäher versucht genau hier zu punkten, doch wie schlägt er sich im harten Alltag?

Mähen bis in die letzten Ecken
Im beheizten Freibad der Stadt Heideck konnte Alfons Wechsler vom Bauhof die Grenzen des Walker Zero-Turn-Mähers mit Grasaufnahme austesten. | Fotos: Erwin Bauer

Bessere Wachstumsbedingungen für einen Mähertest hätten wir uns nicht wünschen können. Die anhaltend feuchte Witterung in diesem Sommer sorgte dafür, dass das Gras wuchs und wuchs. So konnten wir beim Praxistest des Walker MT 25i GHS HD auf anspruchsvolle Rahmenbedingungen zurückgreifen. Wir haben den Nullkreiswendemäher auf unterschiedlichen Rasenflächen – von der feuchtnassen Naturwiese über Zierrasen bis hin zur Liegewiese im Freibad ausführlich getestet. Die Anlieferung und Einweisung in den Walker-Mäher erfolgte durch Robert Raab, dem in Regensburg ansässigen Gebietsverkaufsleiter der Telsnig Forst- und Gartentechnik.

Der erste Eindruck

Der Walker ist auf den ersten Blick für jeden neuen Anwender eine Herausforderung. Ein Lenkrad sucht man vergebens. Selbst auf die bei anderen Zero-Turn-Aufsitzmähern übliche Panzerlenkung kann man bei diesem Unikat unter den Nullkreiswendemäher, gebaut in Fort Collins im US-Staat Colorado, nicht zurückgreifen. Die Besonderheit des Profimähers liegt aber genau dort begründet. Zugegeben, auch bei uns überwog zunächst die Skepsis über die ungewöhnliche Ansteuerung der beiden hydrostatischen Einzelradantriebe. Die Fahrtrichtung wird beim Walker mit den Fingerspitzen der linken Hand an zwei kleinen Lenkhebeln vorgegeben, während mit der rechten Hand am Steuerknüppel die Fahrgeschwindigkeit reguliert wird. Auf dieser Art der Steuerung muss man sich erst einmal einlassen. Den Dreh hat man allerdings relativ schnell heraus, so jedenfalls unsere Erfahrung.

Dank seiner Wendigkeit putzt der Frontmäher mit Nullwendekreis auch das Gras zwischen diesen Schaukelstangen problemlos aus.
Dank seiner Wendigkeit putzt der Frontmäher mit Nullwendekreis auch das Gras zwischen diesen Schaukelstangen problemlos aus.

Überzeugend wendig

Im Laufe der Testreihen stellte sich die Doppelhebelbedienung des Aufsitzmähers sogar als Vorteil heraus. Im Gegensatz zur klassischen Panzerlenkung, bei der beide Steuerhebel permanent gehalten werden müssen, lässt sich der Walker nach einiger Übung ziemlich lässig steuern. Zur Geradeausfahrt kann man dank der Vorwärtsgeschwindigkeitskontrolle die linke Hand sogar komplett von den beidem Lenkhebeln nehmen.

Ein weiterer Vorzug des Mähsystems liegt in der Wendigkeit selbst in Bereichen, in denen anderen Mähsysteme kapitulieren. Aufgrund der Tatsache, dass der Bediener über dem Drehpunkt sitzt, mit den Füßen auf dem Mähdeck, hat er die Konturen immer im Blick.

Produktivitätssteigerung

Das Mulchmähwerk ist flach gebaut, so dass man auch unter Hindernissen noch gut mähen kann. Die Wendemöglichkeit auf der Stelle ermöglicht es, selbst in kleinteiligen Bereichen präzise auszumähen. Dadurch können fast sämtliche Ecken und Randbereiche eines Rasengrundstückes ausgemäht werden. Ein Ausputzen von stehen gebliebenen Grasflächen mit handgeführten Mähern oder Freischneidern kann dadurch weitgehend enfallen. Das erhöht die Produktivität beim Dienstleister und in der Kommune. "Ich habe unsere Naturrasenfläche noch nie so schnell gemäht wie mit dem Walker. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Aufsitzmäher bin ich etwa doppelt so schnell unterwegs, das heißt in der Hälfte der sonst üblichen Zeit mit dem Mähen fertig," so das Fazit unseres Testfahrers Tobias Albert. Baumscheiben lassen sich meist in einem Zug umfahren und abmähen, sofern keine Äste im Weg sind. Insbesondere im flachen Gelände und bei wenig feuchtem Gras, das regelmäßig gemäht und aufgenommen werden muss, kann der Profimäher seine ganzen Stärken ausspielen.

Auf der Streuobstwiese manövriert Tobias Albert den Walker MT 25i GHS HD galant um einen Apfelbaum.
Auf der Streuobstwiese manövriert Tobias Albert den Walker MT 25i GHS HD galant um einen Apfelbaum.

Gute Ergonomie, schmaler Verbrauch

Die Sitzposition ist bequem und bietet eine ungeschränkte Sicht auf das Arbeitsumfeld. Nur nach hinten muss der Fahrer den Abstand von der Grasfangbox zu etwaigen Hindernissen abschätzen. Auch der Kraftstoffverbrauch des von einem 18,6 kW Kohler Zweizylinder-Benzinmotors mit elektronischer Einspritzung und Elektrostart angetriebenen Walker MT 25i GHS HD mit durchschnittlich 3,5 Liter Superbenzin pro Betriebsstunde erwies sich als sehr moderat. Bis auf einige wenige Verstopfungen, die auf zu hohes und zu feuchtes Gras unter den extremen Bedingungen in unserem Praxistest zurückzuführen waren, funktionierte das Grasaufnahmesystem einwandfrei. Der Clou dabei ist das zwischen dem Mähdeck mit seinen gegenläufigen Messern und dem Grascontainer angebrachte spezielle Stahl-Turbinenrad, worin das Mähgut zusätzlich zerkleinert und in den Auswurfkanal im Fangkorb geschleudert wird. Pfiffig gelöst ist zudem der Ausblasschacht im Korb, der sich automatisch hin- und herbewegt, so dass das Schnittgut im Container gleichmäßig abgelegt wird. Bei fast vollen Korb ertönt dann ein akustisches Signal. Spätestens jetzt sollte das Mähgut ausgeleert werden. Das Entleeren gestaltete sich mit der hydraulisch zu betätigenden Hochentleerung zum Kinderspiel. Selbst unser großer Anhänger am Traktor konnte durch die weit ausladende Kippeinrichtung vollständig beladen werden.

Aufwendige Wartung

In Sachen Wartungsfrendlichkeit ist unser Urteil allerdings zweigeteilt: Sowohl das Frontmähwerk lässt sich, beispielsweise zu Reinigungszwecken, werkzeuglos um 90 Grad hochstellen, als auch das Chassis inklusive Sitz zu Wartungszwecken komplett wegklappen. Die wichtigsten Wartungspunkte wie Ölmessstab, Kraftstofffilter etc. sind dann gut erreichbar. Mit seinen 35 Schmiernippeln für Fett und weiteren 38 Schmierstellen für Öl, die laut Bedienungsanleitung alle 25 Betriebsstunden abgeschmiert bzw. geölt werden sollen, stellt der Walker jede Servicefachkraft allerdings vor eine nicht ganz kleine Herausforderung. Die vielen Winkel, in denen Grasreste gelangen können, machen auch die Reinigung nicht viel einfacher. Auch die mit vier Stecksplinten verstellbare Schnitthöhe könnte für den Preis einfacher gelöst sein. Immerhin gewährt Walkder bei unbeschädigtem Siegel an den Ausgleichsbehälter der beiden Hydrostateinheiteneine Garantie von 1.000 Stunden auf die Hydrostaten.

Die Abdeckung inklusive Sitz lässt sich einfach wegklappen und gibt die regenmäßigen Wartungspunkte frei.
Die Abdeckung inklusive Sitz lässt sich einfach wegklappen und gibt die regenmäßigen Wartungspunkte frei.

Schwächen unter Extrembedingungen

Seine Stärken beweist der Walker unter normalen Mähbedingungen auf ebenem Gelände. Seine Grenzen hat er im extrem hohen, taufeuchten Gras an Hanglagen, weil die Antriebsräder dann aufgrund der geringen Traktion durchdrehen können. Das einzelne, hintere Lenkrad neigt in solchen Situationen darüber hinaus dazu, sich querzustellen, so dass ein Weiterfahren verhindert wird. Das deckt sich auch mit dem Empfehlungen des Herstellers, die bei Einsatz des Mähers von einem maximal empfohlenen Böschungswinkel von 20° ausgehen. Das entspricht einer Steigung von 33 Prozent. Beim Einsatz in Hanglagen wird angeraten, die Geschwindigkeit zu drosseln und scharfe Wendemanöver möglichst zu vermeiden, weil der Mäher sonst ins Rutschen kommen könnte.

Genau diese Erfahrung machten wir auch bei unserem Testeinsatz im Freizeitbad der Stadt Heideck, ein idyllisch gelegener Ort mit zum Teil altem Baumbestand und ausgedehnten Liegewiesen am Fuße des Schlossberges.

Test im Freibad

Hier konnte Alfons Wechsler, beim städtischen Bauhof für das Mähen der ausgedehnten Gemeindeflächen verantwortlich, den Zero-Turn-Aufsitzer ausgiebig testen. Erstaunlich schnell hatte der Pflegeprofi das für ihn ungewohnte Lenksystem im Griff. Unbeirrt ummähte er die Bauminseln, schnitt Randbereiche entlang der Einfriedungen und putzte selbst die letzten Winkel zwischen den Spielgeräten aus. Auch der steile Rasenhügel konnte ihn nicht stoppen, wenngleich sein Wendemanöver oben misslang und er den Mäher dann langsam rückwärts nach unten manövrieren musste. Bei der Schrägfahrt am Hang kam der Pflegeprofi an einer besonders feuchten Stelle ins Straucheln. Die beiden Vorderräder drehten durch, das hintere Lenkrad stellte sich quer und blockierte die Weiterfahrt. Erst nach einigen Vor- und Rückwärtsmanövern drehte sich das Lenkrad wieder in Fahrtrichtung und der Mähtest konnte weiter gehen. Abschürfungen der Grasnarbe an dieser Stelle markierten den Fauxpas.

Zum einfachen Säubern des Mähdecks oder zum Nachschleifen der Messer lässt sich das Frontmulchwerk einfach hochklappen und arretieren.
Zum einfachen Säubern des Mähdecks oder zum Nachschleifen der Messer lässt sich das Frontmulchwerk einfach hochklappen und arretieren.

Ideal für kleinteilige Flächen

Erschwerend kommt noch hinzu: Je höher der Fangbehälter mit Grasschnitt gefüllt ist, desto mehr Gewicht lastet natürlich auch auf dem hinteren Lenkrad und drückt es zusätzlich nach unten. Das Phänomen ist hinlänglich bekannt, weshalb der Generalimporter Telsnig das im Vergleich zum Benziner noch etwas schwerere Dieselmodell grundsätzlich mit der optional erhältlichen Pendelachse im Heck mit zwei Lenkrädern anbietet.

Unser Fazit: Der Walker spielt seine besonderen Stärken aus, wenn er auf Rasenflächen mit vielen auszumähenden Winkeln trifft. Seine Wendigkeit und Schnelligkeit kommen unter normalen Grasbedingungen und auf flachen Rasenstücken voll zum Tragen. Für Dienstleister und Kommunen, die viele kleinteilige Flächen mit Hindernissen zu mähen haben, und bei denen das Schnittgut aufgenommen werden muss, können wir den Walker Nullwendekreismäher MT 25i GHS HD nur empfehlen. Bei einiger Übung ist seine Flächenleistung erstaunlich hoch, zumal die allermeisten sonst noch notwendigen Trimmarbeiten in den Randbereichen entfallen.

Als ausgesprochen praktisch erwies sich die hydraulische Hochentleerungsfunktion der Grasfangbox.
Als ausgesprochen praktisch erwies sich die hydraulische Hochentleerungsfunktion der Grasfangbox.

Technische Daten Walker MT 25i GHS HD

Motor Kohler ECH740 2-Zyl. EFI 25HP
Hubraum 747 ccm
Nennleistung 18,6 kW bei 3.600 U/min.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Kraftstoff Benzin Bleifrei 95 Oktan
Tankinhalt 17,8 Liter
Geschwindigkeit 0-11 km/h

Schnittbreite 107 cm Grasfangbox 350 Liter Gewicht 361 kg ohne Mähwerk Preis 24.890 Euro inkl. Hochentleerung


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.