Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Das Einmaleins des 4x4

Wenn’s in der Baustelle matschig oder sandig wird, wenn ein Anhänger hinzukommt und im Winter sowieso, dann geht nichts über ein entscheidendes Plus an Traktion: über Allradantrieb. Bei den Stellantis-Transporter-Marken und daran angedockt gibt es diesen Kick nicht ab Werk. Also nehmen sich die französischen Spezialisten von Dangel der Sache an. Jetzt hat Dangel eine neue, spannende Allradtechnik entwickelt, zunächst für Citroën Berlingo, Fiat Doblò, Opel Combo Cargo, Peugeot Partner und den davon abgeleiteten Toyota Proace City.

Allradantrieb für Transporter: Citroën, Fiat, Opel, Peugeot und Toyota setzen auf Dangel
Vorwärts abseits der Straße mit zusätzlich angetriebener Hinterachse: Stellantis-Modelle mit Dangel-Allrad. | Foto: Dangel

Bisher bestach der Dangel-Allradantrieb durch technische Schlichtheit: Eine Visco-Kupplung verteilte die Antriebskraft variabel zwischen den Achsen, wenn’s mit den angetriebenen Vorderrädern nicht weiterging. Nun hat sich Dangel mit einer autonom arbeitenden, elektrisch angetriebenen Hinterachse eine völlig andere Technik einfallen lassen. Der Zusatzantrieb wird aktiviert, wenn der Fahrer den bekannten Dangel-Drehschalter in die Position „Auto“ stellt. Der Elektromotor im Heck wird von einer 48-V-Batterie mit einer Kapazität von 4,7 kWh gespeist. Sie wird während der Fahrt per Rekuperation sowie durch die Lichtmaschine befüllt.

Start des neuen 4x4 mit Opel Combo und Kollegen, größere Transporter folgen. | Foto: Opel
Start des neuen 4x4 mit Opel Combo und Kollegen, größere Transporter folgen. | Foto: Opel

Für besonders hohe Beanspruchungen ist eine zweite wählbare Untersetzung integriert. Mit ihr steigt die Kraft der E-Maschine auf beachtliche 1.600 Nm. Sie schaltet sich zur Schonung der Aggregate bei Geschwindigkeiten oberhalb von 45 km/h automatisch ab. In Vorbereitung ist zusätzlich eine Differenzialsperre für die Hinterachse. Zur Ausstattung von Dangel zählen eine Erhöhung der Karosserie um 90 Millimeter sowie eine Schutzplatte für den Unterboden. Zum Umfang gehört ein spezifisches Dangel ESP mit elektronischer Traktionskontrolle für alle vier Räder.

Komplex: Allradtechnik für die elektrisch angetriebene Hinterachse. | Foto: Dangel
Komplex: Allradtechnik für die elektrisch angetriebene Hinterachse. | Foto: Dangel

Das Mehrgewicht des neuen 4x4-Antriebs beläuft sich auf rund 150 Kilogramm. Günstig ist die Integration des aufwendigen Allradantriebs indes nicht gerade: Die Kosten für den Umbau belaufen sich auf netto 9.250 Euro. Als Basisfahrzeug verwendet Dangel die jeweiligen Kastenwagen mit kurzem oder langem Radstand sowie mit Dieselmotor (96 kW/131 PS) und Automatikgetriebe. Der Vertrieb in Deutschland erfolgt über De Bondt in Hamm und dessen Partnerbetriebe. Im nächsten Schritt will Dangel das Angebot schrittweise auf weitere Modelle ausweiten, erst auf die elektrisch angetriebenen Lieferwagen der Stellantis-Marken, dann auf die mittelgroßen Transporter Expert, Jumpy, Scudo und Vivaro mit Elektro- und Dieselmotoren.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.