Planung im digitalen Gelände
Mit der Version 2025 möchte Vectorworks eine nachhaltige und visuell ansprechende Planung von Freiräumen ermöglichen. Die neuen Funktionen sollen GaLaBau-Betrieben sowie Planerinnen und Planer neue Möglichkeiten in der visuellen Kommunikation und Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit bieten.

Vectorworks 2025 bietet ein neues Werkzeug an, das bei der Planung von Einfassungen, Bordsteinen und Umrandungen hilft. Diese können wahlweise als freistehende Objekte oder in Verbindung mit Belag-/Weg-Objekten sowie der Flächenpflanzung entworfen werden. Mit der Gravitation-Methode lassen sich Einfassungen per Klick an die Oberfläche eines Geländemodells anpassen.
Welche Umweltdaten werden bei Vectorworks 2025 eingearbeitet
In der neuen Version erhalten Anwender Kontrolle darüber, wie das Belag/Weg-Werkzeug als Modifikator mit dem Geländemodell interagiert. Zusätzlich können nun auch Umweltdaten wie Durchlässigkeit und Sonnenstrahlenreflexion erfasst werden. Diese hinterlegten Informationen unterstützen Planerinnen dabei, fundierte Entscheidungen bereits während des Entwurfsprozesses zu treffen.
Wie gelingt die Projektverortung mit dem Projektreferenzpunkt?

Das neue Projektreferenzpunkt-Werkzeug in Vectorworks 2025 erleichtert laut Hersteller die Verortung von Projekten. Mit nur einem Arbeitsschritt ließen sich Koordinaten, Winkel zum geografischen Norden und Höhenangaben sowohl in 2D als auch in 3D bestimmen. Der Projektreferenzpunkt könne an jeder beliebigen Stelle im Dokument gesetzt werden und böte damit eine effektive Methode, um die Planung mit einem Referenzpunkt zu positionieren.
Gedeiht die grüne Branche?
Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.
Hier abonnieren!


Wie umweltfreundlich ist Vectorworks 2025?

Das überarbeitete Flächenpflanzung-Werkzeug in Vectorworks 2025 ermöglicht eine zeitsparende und konsistente Festlegung von Benennungen, Eigenschaften und Stilen für Flächenpflanzungen. Neu dabei ist die Einbindung von ökologischen Daten wie zum Beispiel Biotop- und Lebensraumfunktionen zur Biodiversität, die eine umweltfreundliche Planung unterstützen. Mit umfangreichen 2D- und 3D-Einstellungsmöglichkeiten bietet das Werkzeug alles, was für gute Visualisierungen erforderlich ist, heißt es beim Hersteller.
Mit dem überarbeiteten Geländemodifikator „Bruchkante“ in Vectorworks 2025 wird das Anlegen einer Bruchkante mit Gefälle im Geländemodell einfacher. Anwender profitieren von Optionen zur Anzeige der Höhe des Gefällemodifikators sowie zur Festlegung von Start- und Endhöhen, was ein schnelles und präzises Arbeiten ermöglicht. Auch das Beschriften, Überprüfen und Nachbearbeiten von Punkthöhen wurde vereinfacht.
Effizienter Datenaustausch mit REB-Export

Vectorworks Landschaft 2025 bietet jetzt die Möglichkeit, Geländemodelle als REB-Daten zu exportieren. Anwenderinnen können ihre Modelle nach REB 22.013 (Massen und Oberflächen) oder GAEB 22.114 (Rauminhalte und Flächen aus Horizonten) exportieren – für den Einsatz in Fremdsystemen und für die Maschinensteuerung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.